Saab 9-5 I Chrombrille 2.3 t Leistungsverlust

Registriert
13. Sep. 2015
Beiträge
29
Danke
2
SAAB
9-5 II
Baujahr
2010
Turbo
T...Turbolinchen
Liebe Saabfahrer,

seit gut 2 Monaten bin ich stolzer Besitzer, eines 9-5 I Chrombrille 2.3 t mit 185PS.
Die Schaltgetrieben-Limousine mit 255tkm lief die ersten Tage völlig problemlos.

Von heute auf morgen fingen die ersten Probleme an, dass der Wagen keine volle Leistung mehr hatte und die Ladedruckleuchte nicht volle Leistung anzeigte. Die Nadel blieb auf der Hälfte stehen.
Manchmal änderte sich allerdings der Bereich, in dem die Nadel stehen geblieben ist.

Ab dann begann er für mich, recht viel Öl zu nehmen, als ich es von meinem vorherigen 9-5 I und 9-5 II kannte.
Auf dem Weg zur Werkstatt wurde die Leistung deutlich weniger und nach einmal volltanken, hatte er wieder halbwegs volle Leistung.
In der Werkstatt wurde die Drosselklappe gereinigt und bei der danach folgenden Probefahrt ging er in den Notlauf Limp Home.
Nach Reset hatte er wieder Leistung, ging dann allerdings im Leerlauf aus.
Er schüttelte sich wie ein alter Lanz Schlepperund blieb nicht an.

Fahren möglich, allerdings keine Leistung. Die Werkstatt sagte mir, ich sollte mir besser ein normales Fahrzeug kaufen.. Ich dachte mir meinen Teil.

Ölverlust nur durch Ventildeckeldichtung möglich? Er schwitzt ein bisschen, aber mehr ist nicht erkennbar. Er verbraucht mehr als nur schwitzen.

Leistungsverlust ist mir ein Rätsel, da ich kein Schrauber bin.

Weitere Versuche wie Leckagen der Unterdruckschläuche, Tankentlüftung und APC werden noch geprüft..

Was kann es noch sein?

Saabige Grüße und vorab vielen Dank!
 
Hallo Dildak,
willkommen im Forum.
Prüfe doch mal den Zustand des Turboladers, in dem du das Rohr ansaugseitig abnimmst und dir einen optischen und haptischen Eindruck verschaffst.
Mein 9-5 hatte auch Leistungsverlust und erhöhten Ölverbrauch, allerdings ohne das typische Bläuen hintenraus. Wenig später (etwa 300km?) hat der Turbolader die Hufe gerissen...


Gruß Sven
 
Hallo Sven,

vielen Dank :)

Danke für deinen sachdienlichen Hinweis. Ich werde diese Vermutung bzw. Ansatz an die Werkstatt weitergeben.


Ich melde mich wenn ich neue Infos habe.

Gruß Henning
 
Hallo Sven,

vielen Dank :)

Danke für deinen sachdienlichen Hinweis. Ich werde diese Vermutung bzw. Ansatz an die Werkstatt weitergeben.


Ich melde mich wenn ich neue Infos habe.

Gruß Henning
Hallo Henning,
bei der von dir geschilderten Motivation der Werkstatt würde ich einen großen Bogen um diese machen. Entweder sie machen es nicht vernünftig oder sie hören das Wort Turbolader und bekommen Dollar-Zeichen in den Augen. Dann ist der Turbo laut Werkstatt definitiv defekt...
Wo kommst du her? Evtl. findet sich ein Saab-Schrauber in der Nähe, der kompetenter helfen kann.
Alternativ könntest du es selbst versuchen. Es sind nur vier Schrauben....
 
Haben sie nix zum Auslesen?? Wenn der in Limp Home geht, dann sollte das auch ein Fehler abgelegt sein. Und mit dem Wagen sollte auch ein Tester von Gutmann oder Bosch klar kommen. Und sei es nur um die Fehler Nummern zu lesen. Und diese bitte aufschreiben.

Alles andere ist Glaskugel lesen. Das Streugerät hat eine Diskrepanz zwischen erwarteten und gemessenen Werten erkannt. Nur welche? Man kann jetzt alles auf Verdacht prüfen. Aber eben genau dafür gibt es ja die Fehlercodes.
 
Wohnwagen abhängen.


Ich bin unterwegs und kann erst später ernsthaft antworten.
 
Das Limp home könnte auch einfach auf die Werkstatt"arbeit" zurückzuführen sein - da würde ich erstmal abwarten...

Auslesen ist eine gute Idee - ist/war die Motorkontrollleuchte an? Für den Motor braucht man kein Tech2, das kann jeder Boschdienst.

Zuerst würde ich auch die großen Luftschläuche einschl. LLK prüfen.

Ölverlust nach außen in solchem Ausmaß müsste Lachen unter dem Auto hinterlassen - erhöhter Verbrauch im Motor ist da wahrscheinlicher.

Dem Rat zum Werkstattwechsel kann ich mich nur anschließen!
 
Ein hoher "spontaner" Ölverbrauch vor allem bei deinem vermutlich eher humanen Fahrprofil (ich gehe davon aus, dass du die Autos nicht prügelst) dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Turbo sein.

Der Garrett ist dafür ohnehin "bekannt" (wobei 255Tkm schon eine gute Leistung sind).

Hast du vielleicht auch ein "Pfeiffen" wahrgenommen wenn du aufs Gas gegangen bist?

Falls ja würde das den Verdacht weiter bestätigen.

Die anderen Theorien die ich jetzt mal in den Raum werfe:
- mögliche Leckage der Ladeluftstrecke/defekter Luftmassenmesser (Luftmassenmesser abziehen und schauen ob er besser läuft)
- Probleme mit der DIC (Zündkassette; könnte die Ruckler erklären, insbesondere wenn diese beim Beschleunigen auftreten)
- EVAP (Tankentlüftung; bekannte Krankheit, obersten Schlauch am APC abziehen und Schraube reinstecken)
- Kurbelwellenpositionssensor (normalerweise macht der sich bemerkbar wenn der Motor warm ist, habs aber auch einmal erlebt das er nur "halb" defekt war und schlechte Werte lieferte)
- Kraftstoffpumpe (Druckprüfung)

Eigentlich ist die Diagnose am 9-5 extrem einfach.
Einfacher wirds wirklich nicht mehr.
Nur fehlt die Diagnosekompetenz in vielen Werkstätten wo der Großteil leider nur auf Durchsatz getrimmt ist und das Auto von selbst sagt was Sache ist (was nicht unbedingt verkehrt ist, aber eben nicht alles).

Noch ein Tipp:
Kauf dir ein Diagnosegerät.
Muss nicht mal das Tech2 sein.
Je nach Funktionsumfang kann das ein "Baumarktscanner" (30-50€) oder ein TrionicCANFlasher kompatibles Interface (OBDLink SX oder EX) sein.

Hauptsache du kommst an die Fehlercodes.
 
Nur noch Grundladedruck vorhanden...kann eine defekte Zündkassette sein, wo die Klopfsensorik nicht mehr funktioniert.
Ölverbrauch...ist relativ zu betrachten. Nach 255.000km kann es deutlich mehr sein. Bis zu 1 Liter pro Tankfüllung würde ich noch als "normal" betrachten.
Luftleckagen sind sehr oft Grund für miesen Motorlauf. Von den kleinen Unterdruckschläuchen bis zu den großen Lader-Luftschläuchen und Ladeluftkühler muß alles kontrolliert werden.
Bleibt noch die elektronische Drosselklappe zu erwähnen, die vielleicht nicht voll öffnet...und eben auch das mechanische Bauteil Turbolader.
Aber das kann man leider an der Tastatur vorm Rechner nicht erkennen...muß vor Ort passieren.

Die leidige "Werkstatt-Frage" geht mir langsam echt auf die Nüsse.
Es gibt reichlich Werkstätten. Überall. Da wird man doch bestimmt eine Bude finden können, die halbwegs tauglich ist.
Eine KFZ-Werkstatt mit dem Schild Innungs-Meister-Werkstatt ist zumindest technisch soweit ausgerüstet um Abgasuntersuchungen durchzuführen und Systeme auszulesen. Ob das Personal damit auch umgehen kann, sei mal dahingestellt.
Aber den Tester an den Diagnosestecker anstöpseln und die Abfrage starten, kann jeder Lehrling im 2. Lehrjahr.
Und wenn da 7 Fehlercodes auftauchen...muß der Lehrling dies nicht wissen, aber der Meister sollte in der Lage sein, diese 7 Fehler zu interpretieren.
EINER ist die Ursache, der Rest sind Folgefehler.

WARUM soll ich mir ein billiges OBD-Lesegerät kaufen, wenn ich einen Boschdienst um die Ecke habe???
Die können mir ihren Senf erzählen...und ich mir meinen Teil dazu denken.
Man muß das System kennen, um die Fehler deuten zu können. Kann eine Dorfschmiede nicht.
Und hier im Forum ist es äusserst schwierig, aus der Ferne ohne "Sicht und im Nebel" was zu hören.
Da hilft auch kein P0170, P0172, P0171 weiter. Das sind allgemeine Fehler in der Gemischbildung. Kann alles mögliche sein, deutet aber nicht direkt auf die Ursache.
.............................................................................
Ich bin da mal so frech und behaupte, ich kann alle Fehlercodes interpretieren und bestimmen, wo die Ursache liegt.
(würde ich niemals machen, weil dies nicht geht)
Man kann nur die Richtung bestimmen und wenn man das System des Fahrzeugs sehrgut kennt auch relativ schnell die Ursache eingrenzen.
Aber aus der Ferne...ganz bestimmt nicht. Ich bin KFZ-Meister, aber kein Hellseher.
 
Alle Achtung, 1500 km mit 1 Tankfüllung - da sparst du dann ja das, was du an Kosten fürs Öl durch den Motor jagst, wenigstens beim Sprit wieder ein... :cool:
 
Alle Achtung, 1500 km mit 1 Tankfüllung - da sparst du dann ja das, was du an Kosten fürs Öl durch den Motor jagst, wenigstens beim Sprit wieder ein... :cool:
Bei einem Verbrauch von 6,6l auf 100km und knapp 70 Liter Tankinhalt, komme ich rund 1200km weit.
Und bei dieser sehr moderaten Fahrweise genehmigt sich das Biest 1 Liter Motoröl.
Ich möchte nicht wissen, wieviel die Kiste bei normaler Fahrweise an Öl verbraucht. Das könnten dann auch 2 Liter sein....auf 1000 km.
Ich nehme es gelassen hin und fahre die Kiste, bis es laut quietscht und die Kolben mit den Zylindern innig verschmelzen...oder ein Pleuel die Motorblockwandung durchschlägt, weil das Teil mal Tageslicht sehen möchte.

Soll ich bei nativem Olivenöl bleiben oder doch lieber auf Rapsöl wechseln?
Wie sind denn da eure Erfahrungen?
 
Bei einem Verbrauch von 6,6l auf 100km und knapp 70 Liter Tankinhalt, komme ich rund 1200km weit.
Und bei dieser sehr moderaten Fahrweise genehmigt sich das Biest 1 Liter Motoröl.
Ich möchte nicht wissen, wieviel die Kiste bei normaler Fahrweise an Öl verbraucht. Das könnten dann auch 2 Liter sein....auf 1000 km.
Ich nehme es gelassen hin und fahre die Kiste, bis es laut quietscht und die Kolben mit den Zylindern innig verschmelzen...oder ein Pleuel die Motorblockwandung durchschlägt, weil das Teil mal Tageslicht sehen möchte.

Soll ich bei nativem Olivenöl bleiben oder doch lieber auf Rapsöl wechseln?
Wie sind denn da eure Erfahrungen?

Rizinuss! Dann riechts wie "Rennbenzin" :biggrin:
Wenn schon Olivenöl, dann extra vergine!

@Dildak wie ist der aktuelle Stand ?
 
Soll ich bei nativem Olivenöl bleiben oder doch lieber auf Rapsöl wechseln?
Wie sind denn da eure Erfahrungen?
Ich frag mal im Kindergarten nach, wenn ich mein Enkelkind abhole……:rolleyes:……

Gruß, Thomas
 
Und jetzt könnte es zum eigentlichen Thema weitergehen ……

Gruß, Thomas
 
Gerne. :smile:
Aber es wurden quasi schon alle möglichen Fehler aufgezählt und wir bräuchten noch weitere Hinweise oder eine vorläufige Diagnose einer Werkstatt vor Ort.
Aber am Freitag machen die Werkstätten gerne sehr früh Feierabend, haben fast schon Beamten-Status.
(nur die kleinen freien Krauter malochen sich noch kaputt)
 
Ich habe das gleiche Problem mit dem Turbo, nur noch geringe Leistung. Bin dann auch zum Saabschrauber meines Vertrauens gefahren zur Überprüfung. Er hat sämtliche Leitungen um den Turbo herum abgedrückt, und nach anfänglichem Druckverlust war hinterher alles dicht. Er hatte zuerst den Ladeluftkühler in Verdacht, aber da war dann alles dicht. Die Druckprüfung hat er in beide Richtungen gemacht, jedoch ohne Erfolg.
Die M-Kontrolleuchte ist die ganze Zeit an, und der ausgelesene Fehler beasgt den fehlenden Ladedruck....
Ich bekomme nächste Woche eine neue Kühlleitung, die aus Schweden kommt, eingebaut zusammen mit einen neuen Wärmetauscher für die Klimaanlage. In diesem Zusammenhang wird noch einmal alles überprüft.


Ich habe auch die Chrombrille, habe jetzt 360000 km runter...

Gruß
Thomas
 
Ich habe das gleiche Problem mit dem Turbo, nur noch geringe Leistung. Bin dann auch zum Saabschrauber meines Vertrauens gefahren zur Überprüfung. Er hat sämtliche Leitungen um den Turbo herum abgedrückt, und nach anfänglichem Druckverlust war hinterher alles dicht. Er hatte zuerst den Ladeluftkühler in Verdacht, aber da war dann alles dicht. Die Druckprüfung hat er in beide Richtungen gemacht, jedoch ohne Erfolg.
Die M-Kontrolleuchte ist die ganze Zeit an, und der ausgelesene Fehler beasgt den fehlenden Ladedruck....
Ich bekomme nächste Woche eine neue Kühlleitung, die aus Schweden kommt, eingebaut zusammen mit einen neuen Wärmetauscher für die Klimaanlage. In diesem Zusammenhang wird noch einmal alles überprüft.


Ich habe auch die Chrombrille, habe jetzt 360000 km runter...

Gruß
Thomas

Mit Tech2 ausgelesen? Wie ist der Fehlercode?
Nich das das APC einen Treffer hat
 
Mit was die da auslesen, weiß ich nicht. Ich kenne mich da nicht aus. Wenn ich diese Woche hin fahre, werfe ich mal einen Blick drauf. Ist auf jeden Fall eine Werkstatt, die nuir an Saabs rumschraubt, die kennen sich aus..
 
Zurück
Oben