Saab 900 EMS Renovierung

Ja, wir haben hier alle keine Ahnung.
 
Das ideale Hartholzklötzchen würde wohl rein theoretisch-rechnerisch funktionieren, wenn das praktisch-konkret nicht zutrifft (zB weil Hartholz nicht gleich Hartholz ist), wirds ganz praktisch möglicherweise bisschen blöd..... Die Maße sollten passen, ich hatte auch schon mit Holz Erfolg (die Klötzchen hatte mir @nitromethan vermacht, ein spätes, aber herzliches Danke an dieser Stelle), aber vorgespannte Federn speichern auch immer Energie, die im Fahrwerk (soll das ganze Auto tragen) nicht ganz unerheblich ist und ggf sehr plötzlich und schmerzhaft "austritt".
Doublecheck twice and think it over more than once....
 
Erik, nun sei doch mal nicht gleich so empfindlich. Ich bin ja bei Klaus et al, wenn man mal eben auf die Schnelle ein Klötzchen aus der Kiste nimmt. Das geht nicht gut. Cinebird beschreibt es doch richtig und dass ist was ich meine, wenn man das Teil formgerecht aus geeignetem Holz bauen würde, ginge das auch. Da ich es aber nicht anwenden werde, baue ich es auch nicht. Ich gebe die Zeichnung samt Warnung von Klaus an den Meister, der das schweisst. Das wird doch wohl reichen.
 
Sorry, aber deine Nummer #280 klang da ganz anders. Daher nochmal der Hinweis, daß das mit Hartholz keine gute Idee ist.

Habe ich unwissend in der Not auch mal mit Hartholz gemacht, weil das richtige Werkzeug verlegt war. Resultat war daß die Auflage wie von Klaus beschrieben übel malträtiert war, trotz "korrekter" Formgebung. Selbst wenn man "weiß, was man tut", sollte man es einfach nicht tun.
 
@thurau...
Es ist spannend zu lesen die Geschichte mit dir und deinem EMS. Dein Umgang mit den Hinweisen jedoch halte ich für fragwürdig. Da fragst du einerseits nach einer bebilderten Anleitung zum Entlasten der Querlenker, bist aber danach ganz sicher, dass es Hartholz auch tun würde. Das zieht sich schon durch den ganzen Thread. In einigen Fragestellungen spiegelt sich eine gewisse Unerfahrenheit, im nächsten möchtest du andere belehren.
Das soll jetzt nicht anmaßend klingen aber ich bin erstaunt, dass dir noch so viele Tipps gegeben werden.
Wie dem auch sei würde ich an deiner Stelle jetzt folgendes machen (ohne Werkstatt da dir Bühne unterm Carport steht).
Auto hochnehmen und Rad und den unteren Querlenker demontieren und seitlich wegkippen. Dann eine schöne 45minütige Einheit mit dem Spachtel und der Zopfbürste gegen den Unterbodenschutz rund um deine Rostnester. Wenn ich das richtig sehe, ist der Längsträger in einem Bereich mit betroffen. Leider sehe ich das nicht so gut, ob das Blech zum Fußraum in der Fahrerkabine mit betroffen ist. Wenn ja, dann Sitz und Teppich in diesem Bereich ebenfalls rausnehmen und von oben ein größeres Stück Bodenblech rausschneiden als der Rostschaden an Ausmaß hat. So kann man hervorragend arbeiten und den Längsträger auch "teilsanieren".
Wenn sich stattdessen da alles im Bereich Motorraum abspielt, würde ich etwas fluchen weil es da so widerlich dreckig ist aber dann eben alles in der Umgebung sauber machen und neue Bleche einschweißen. Die Konturen und Formen in dem Bereich sind alle eher einfach. Da ich meine Schweißkünste für ausreichend halte, würde ich per MAG auf Stoß einschweißen, Punkt für Punkt bis zur geschlossenen Naht. Wenn die rostigen Stellen entfernt sind, finde ich in diesem Bereich auch überlappende Bleche als zeitwertgerechte Reparatur total in Ordnung. Geht deutlich schneller und benötigt nicht so große Anpassungsarbeiten.
Alles in Allem ist dein gefundenes Loch eher ein kleines Problem. Das kann man mit allen Vor- und Nacharbeiten innerhalb eines Tages beheben.
Sirko

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Totoking, deine Interpretation meines Umgangs mit Hinweisen lasse ich mal stehen, aber zumindest in einem Punkt stimme ich dir voll zu: Ich bin unerfahren. Was den Saab betrifft. Genau mit dieser einen Einschränkung. Ansonsten musst Du mir es nachsehen, dass ich nachfrage, wenn mir etwas hinterfragungswürdig erscheint. Denn ich will verstehen. Gerade bei Dingen, in denen ich unerfahren bin. Und da ist das Thema Entlastung der Querlenker beispielhaft: erst nachdem ich von Klaus dankenswerter Weise die Abbildung bekommen haben, habe ich verstanden, wie das gemeint war und wie die Funktion ist. So weit so gut. Dann kam der Hinweis mit dem Holz. Und dann noch ein anderer, dass sich Hartholz um ein paar Millimeter eindrückt. Dann muss ich nachfragen bzw. das in Zweifel stellen. Denn ich habe schon viel mit Holzformen, Werkzeugen usw. gearbeitet und weiß, was Hartholz leisten kann. Und dann darf ich auch Aussagen, auch aus profundem Saab-Munde in Zweifel ziehen. Ist das gleich Majestätsbeleidigung? Ich denke und hoffe nicht. Und im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass da ein Holzwerkzeug guten Dienst leisten kann. Mit der Einschränkung: Wenn es gut gemacht ist.
Aber das Auto steht in der Werkstatt auf der Bühne und es wird nicht von mir sondern vom Werkstattbesitzer repariert (habe ich auch schon geschrieben). Dem drücke ich die Zeichnung von Klaus mit dem Warnhinweis in die Hand. Fertig.
 
Jo, alles gut. Kannst du weiter Zweifeln. Kann sein, daß dann andere bei Zweifel bekommen, ob sie ihre Tipps hier weiter freigiebig und geduldig gebetsmühlenartig weiter geben.
 
@thurau77
Beim alten 900 gibt es mehrere Stolperfallen, die es bei anderen Autos so nicht gibt.
Und hier sind ganz viele User, die selber schon reichlich Lehrgeld bezahlt haben, weil sie in die Falle getappt sind.
Ich kenne sogar KFZ-Meister, die an einem 900-Classic gescheitert sind, weil sie sich mit der etwas speziellen Technik nicht auskannten. Da wurde beim Kupplungstausch direkt ein neues Getriebe fällig. :eek: Und die Vorderachs-Konstruktion ist auch so eine Stolperfalle.

Ich glaube Dir gerne, daß Du eine gewisse Erfahrung mit anderen Autos und mit Deinem Boot sammeln konntest. Und daher auch der Meinung bist, daß Hartholz eine Menge ab kann. Aber wenn 5-6 User hier davon abraten, dann ist es kein Gewäsch, sondern nur ein guter Rat. :smile:

Die Beschreibung von @totoking zur aktuellen Blech-Baustelle ist übrigens perfekt geschrieben. Sitz raus, Teppich weg, frotte Stelle heraus schneiden und neues Blech einsetzen.
Solltest Du Deinem Schlosser ebenfalls so mitteilen, damit es keine Löcher in der Auslegeware gibt. :smile: Denn die wird es kaum noch geben.
 
Kater,
zum einen basiert meine (technische) Meinung nicht oder sicher nicht nur auf meinem jahrzehntelangem Hobbyschauben an Oldtimern und Booten. Als Naturwissenschaftler und Entwickler einiger Patente und Lösungen bilde ich mir zumindest ein, Zusammenhänge und Sachverhalte ganz gut abschätzen zukönnen.

Weiter: es ist doch nicht so, dass ich die Ratschläge in den Wind schiesse oder als deppert darstelle. Im Gegenteil, ich bin da doch dankbar darum. Deswegen frage ich ja auch.

Dennoch darf ich eine eigene Meinung haben. Mein bisheriger Eindruck hier im Forum war eben genau der nicht, dass der Ratgbeber widerspruchslose Huldigung erwartet. Wenn doch, unterlag ich wohl einem Irrtum.

So, und jetzt soll wegen mir gut ein. Niemand muss sich ändern oder auf den Schlipps getreten fühlen. Alles geht, aber nichts muss.
 
@thurau77 Ich kenne keinen Schrauber, der freiwillig eine Krawatte trägt. :biggrin: Also kann man da auch nicht drauftreten. :smile:
Du hast technisches Verständnis, aber vom SAAB 900 wenig Plan. Es gibt auch nur wenig Literatur zu diesen Modellen...ausser den originalen Handbüchern.
Selbst ich habe diese Handbücher nicht!!!...mein Wissen ist im Kopf.
Angeblich gibt es ein Handbuch von "Bentley´s"??? (hoffentlich richtig geschrieben), was einigermaßen was taugt.
In aktuellen Werkstattprogrammen, die offizielle Werkstätten leasen können, kommen solche alten Marken und Modelle nicht mehr vor.
Der letzte 900-classic ging 1993 vom Band. Ist 29 Jahre her.
Da wird ein junger Mechatroniker in der freien Werkstatt mal eher null Ahnung von dem Modell haben. (du bist ja nicht umsonst mit Deiner Kupplungsleitung bei Müller&Benning in Emmerich gelandet. Das sind alte Hasen, kurz vor der Rente.)
Wenn Du der Werkstatt vor Ort einen großen Gefallen tun möchtest, dann fütterst Du sie mit Informationen über das Auto. Mit allem, was Du kriegen kannst.
Und dann kannst Du nur hoffen, daß es einen Mechaniker gibt, der sich überhaupt für das olle Auto interessiert...und für die olle Technik und Mechanik.
Denn sonst wird es nur Flickschusterei und keine dauerhafte Reparatur.
...................................
SAAB war in der Automobiltechnik immer irgendwie anders. :smile:
K-Jetronic mit Turbo-Aufladung ab 1978...absolutes Novum. Das kannten nichtmal meine Berufsschul-Lehrer!!!

Ich habe ja das spezielle Vergnügen gehabt, in einer ganz frisch begonnenden SAAB-Vertretung zu lernen.
Demnach sehr viele Fremd-Fabrikate...und ganz frische SAAB-Technik.
Und ein sehr kleiner Betrieb. Da musste ich schon im 1. Lehrjahr selbständig arbeiten und besondere Sachen, wie Getriebe oder Motoren instandsetzen, fand nach Feierabend statt. Nach der produktiven Arbeit wurde gelernt und gelehrt. :smile:

Mit 60 Lebens-Jahren gehöre ich fast schon zum SAAB-Urgestein in diesem Forum.
Viele User waren noch länger im SAAB-Geschäft, aber leider viel zu früh verstorben.
..............................................
@thurau77 Es wird niemand gezwungen, in diesem Forum zu lesen oder zu schreiben. Ist alles freiwillig.
(und es wird sehr selten vorkommen, daß ich für mich Fragen stelle)
Und dennoch ist es für mich persönlich interessant, was der Ersatzteilmarkt so hergibt.
Deine Servolenkung ist okay, aber keine Servo-Unterstützung, das ist nicht okay. :smile:
Damit bekommt die Kiste keine Plakette....auch ohne Löcher im Boden nicht. Solltest Du auf dem Schirm haben und bei der Schweiß-Aktion im Achsbereich ist der Ausbau des Lenkgetriebes schon halb bewerkstelligt.
In Deutschland zählt Buche oder Eiche zu Hartholz. Und dies taugt an der diskutierten Stelle garantiert nicht!
Die Feder drückt mit rund 300kg auf das geschnitzte Hilfsmittel. Und die Reparatur dauert mehrere Stunden. Danach hat das Holz 3-5 mm nachgegeben...und die Bauteile lassen sich nur noch mit Gewalt zusammensetzen.
Ein Kollege von mir hat mal das originale Werkzeug nicht korrekt eingesetzt und irgenwann flog das Biest durch die Werkstatt. Es wurde niemand getroffen...
Aber die "lächerlichen 2,5 cm" wieder per Federspanner zu entlasten, damit man das Getöse wieder montiert bekommt, hat Stunden gedauert.
Mal eben schnell oder mal eben billig...wird meist teuer. :smile:
Lehrgeld wurde von den Usern hier schon bezahlt. Daher solltest Du Dir dies einfach sparen und aufmersam alle Beiträge lesen...und vielleicht filtern.
(ist ja nicht alles sinnvoll, was hier geschrieben wird)
...
btw...was macht euer Bootsurlaub?
 
Lass es gut sein Chris, alles gut und richtig was Du sagst. Zum Holz habe ich eben eine andere Meinung (300kg auf die vorhandeneFläche ist nicht viel, relativ gesehen). Das heisst nicht, dass ich eure Holz-Warnung nicht abnehme oder negiere. Aber, ich behaupte weiterhin, dass es mit einem gut (!) gemachten Stück aus dem richtigen Hartholz geht, so wie es ja Cinebird auch geschrieben und erlebt hat. Aber ob ich das glaube oder nicht ist doch genauso wichtig/interessant, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Und noch abschliessend zur Kupplung: Die einen Experten in Emmerich wollten alles wechseln, vom Automaten über Leitungen und Zylindern (glücklicherweise hatten die keine Zeit), die andren zumindest die Druckplatte, da Verdacht auf Federbruch/Ermüdung. Du siehst, auch Experten können irren, wenn ich nicht bei dir vobei gefahren wäre, wer weiß, wie das Spiel dann ausgegangen wäre.
 
@thurau77 Der olle 900EMS steht jetzt im Kölner Umfeld in der Werkstatt und die Burschen haben null Ahnung vom Saab.
Habe ich dies so richtig verstanden?
Dann sei doch bitte so fair und gib alle Informationen die Du hier und anderswo zusammensammelst einfach weiter.
Dürfte unterm Strich auch Geld wert sein.
Ich lasse es nicht gut sein!!!
Solang dieser Thread besteht, werde ich Dich weiterhin nerven. :biggrin:
Du bist damit angefangen.
............................................
Ich persönlich finde mich natürlich sehr bauchgepinselt, wenn ich persönlich, live und in Farbe, mal eben helfen konnte.
Was meine Kollegen daraus machen, ist ene andere Geschichte.
Bei Dir hat es ja wenigstens in einem Fall funktioniert.
...
Ich sehe beim 900EMS das Rostloch und die defekte Lenkung als Mangel für eine frische Plakette.
Das Loch wird garantiert irgendwie gestopft. (da will ich auch nicht drüber diskutieren. Da gibt es Handwerker und auch echte Blech-Künstler)
Mich...und auch dem Prüfer...stört die defekte Srvolenkung.
Wenn das Öl aus der Manschette trieft, dann ist das Lenkgetriebe defekt.
Eine defekte Pumpe, die nicht genügend Druck liefert, ist mir persönlich nicht bekannt. Die Dinger wurden nur undicht und pieselten langsam das Öl heraus.
...
Bei der Schweiß-Aktion ist es also sehr sinnvoll, direkt das Lenkgetriebe zu erneuern.
(ist nur ein Tipp von mir, musst Du nicht annehmen.)
Du musst auch andere Tipps nicht annehmen.Aber irgendwann brauchst Du auch nicht mehr fragen.
Denn da gibt es keine Antworten mehr.
Ich schreibe dies hier öffentlich im Forum...normalerweise würde ich persönlich mit Dir Kontakt aufnehmen.

Nimm deine Arroganz zurück und bleib mal normal.
 
Kater,
die Werkstatt ist umfassend informiert, hatte ich bereits geschrieben. Das der Teppich entfernt wird vorm Schweißen ist eine Selbstverständlichkeit, auch bei arbeiten an nicht-Saabs. Aus der Lenkmanschette tropft nichts, habe ich auch nie geschrieben. Das Thema Lenkung gehe ich anschließend an, indem ich alles zerlege und mir anschaue. erst dann geht es ans möglicherweise ersetzen. Nicht einfach auf Verdacht. Soviel Zeit haben wir jetzt auch noch.
Und zum letzten Satz: Das mein Nachfragen oder besser noch mein Hinterfragen als Arroganz rüberkommt, tut mir leid. Ich werde dennoch nie aufhören zu hinterfragen und nichts als Gott gegeben hinnehmen. Natürlich nicht. Wer nicht fragt bleibt dumm, sagt schon die Sesamstraße. Arrogant kommt auch rüber, beleidigt zu reagieren, wenn das (Saab-)Greenhorn sich erdreistet, etwas in Frage zu erstellen - und das weder in der Sache noch im Ton ungebührend - und dann brüskiert wie eine Primadonna zu reagieren.
Und wenn Du nochmal so was loswerden willst, dann halte dich bitte an deine eigene Aussage, indem du direkt mit mir Kontakt aufnimmst.
 
Kater,
die Werkstatt ist umfassend informiert, hatte ich bereits geschrieben. Das der Teppich entfernt wird vorm Schweißen ist eine Selbstverständlichkeit, auch bei arbeiten an nicht-Saabs. Aus der Lenkmanschette tropft nichts, habe ich auch nie geschrieben. Das Thema Lenkung gehe ich anschließend an, indem ich alles zerlege und mir anschaue. erst dann geht es ans möglicherweise ersetzen. Nicht einfach auf Verdacht. Soviel Zeit haben wir jetzt auch noch.
Und zum letzten Satz: Das mein Nachfragen oder besser noch mein Hinterfragen als Arroganz rüberkommt, tut mir leid. Ich werde dennoch nie aufhören zu hinterfragen und nichts als Gott gegeben hinnehmen. Natürlich nicht. Wer nicht fragt bleibt dumm, sagt schon die Sesamstraße. Arrogant kommt auch rüber, beleidigt zu reagieren, wenn das (Saab-)Greenhorn sich erdreistet, etwas in Frage zu erstellen - und das weder in der Sache noch im Ton ungebührend - und dann brüskiert wie eine Primadonna zu reagieren.
Und wenn Du nochmal so was loswerden willst, dann halte dich bitte an deine eigene Aussage, indem du direkt mit mir Kontakt aufnimmst.

Wenn du einmal mit Schweißen da unten zugange bist, ist es recht einfach das Lenkgetriebe auszubauen.
 
Wenn du einmal mit Schweißen da unten zugange bist, ist es recht einfach das Lenkgetriebe auszubauen.

Ich schweiße da doch nicht, sondern die Werkstatt, nach der Lenkung schaue ich selber. Anschließend.

so, damit sich keiner verletzen muss, hier nochmal die Zeichnung vom Einlegewerkzeug.
Danke, auch das werde ich weiterreichen.
 
Die Lenkung wird man aber wahrscheinlich ausbauen müssen, um an der Stelle arbeiten zu können. Die Lenkung ist ja genau in dem Bereich dort verschraubt. Darauf zielte der Hinweis ab.
 
Danke, das hatte ich verstanden. Aber mehr als Sichtkontrolle möchte ich durch die Werkstatt nicht veranlassen. Einen guten Schweißer haben die, aber an den Rest möchte ich die nicht lassen.
 
Zurück
Oben