Saab 900 EMS Renovierung

Merde!
Heute beim TÜV, Einzelabnahme §21 und H-Kennnzeichen. Leider durchgefallen. Zum einen ging die Hupe nicht, Kleinigkeit, bei der Prüfung gestern Abend noch alles ok. Dann tropft es von oben im Motorraum nach unten, der Prüfer meint Lenkung. Aber die Pumpe ist dicht. Krieg ich auch noch irgendwie geregelt. Aber: das Blech der Vorderachshalterung Beifahrerseite ist durch, habe mal ein Foto gemacht. Ärgert mich sehr, weil ja der Wagen zur Blechbehandlung ein halbes Jahr bei der Rentnerwerkstatt war und ich habe ich explizit auf die Schwachstellen hingewiesen, Aussage: alles gesund. Jetzt bin ich sauer, vor allem af mich, das ich mich auf die Aussage verlassen habe und nicht selber kontrolliert habe.
Die alles entscheidende Frage: Wie repariert man das und auch noch relativ kostengünstig? Das selbstgesetzte Budget meiner Frau ist ausgereizt.
Gibt es evtl. eine Anleitung?
 

Anhänge

  • IMG_20220716_113205149_HDR.jpg
    IMG_20220716_113205149_HDR.jpg
    497 KB · Aufrufe: 82
Das ist nur der vorderer Teil, wo der Querlenker angelockt ist, nicht der/die Tunnel selber. Habe mal auf dem Foto der Reperaturfolge den Bereich mit einem Pfeil markiert.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-07-16 um 12.08.41.png
    Bildschirmfoto 2022-07-16 um 12.08.41.png
    295,4 KB · Aufrufe: 64
Ja, dennoch, wenn man mal ran geht, ist es immer mehr als man auf den ersten Blick sieht. Im Zweifel halt erstmal die rostigen Bleche entfernen und gucken, wieviel man braucht. Man kann ja auch nur ein Stück von dem Rep-Blech verwenden wenn der Rest gesund sein sollte, was fraglich ist. Da haben schon viele Leute gemeint, sie bräuchten nicht das ganze Blech...
 
Ja, das ist das untere Teil. Es gibt auch noch das senkrechte Teil, einzeln oder gleich am Stück. Ich persönlich finde das am Stück besser einzupassen, aber das kann man nicht pauschalisieren.

Das hier wäre rechts komplett:
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...turblech-antriebswellentunnel-rechts/1035802/

Am besten du legst die Stelle erst mal frei, entfernst den Unterbodenschutz usw. und guckst, wie weit es denn wirklich gekommen ist. Wenn eine Stelle durch ist, ist der Rest in der Regel auch (stark) angegriffen und es ist sinnvoll, ggf. das ganze Stück auszutauschen.
 
Hat der Prüfingenieur das Loch dort reingestochen, oder sah das vorher schon so aus?
... auf jeden Fall würde ich jetzt diese Reparatur auch noch durchziehen - auch wenn das Budget dann überzogen wird. Wäre schade so kurz vor den Ziel aufzugeben.

Viele Grüsse
Frank
 
Das Loch hat der Ingenieur "freigepult". Da möchte ich ihm aber keinen Vorwurf machen, dass ist sein Job. Mein Problem ist: ich habe keine Bühne, ich kann nicht schweißen. Der Wagen steht jetzt in einer Werkstatt in Nähe meines Wohnortes (den Wagen habe ich ja illegal ohne Anmeldung dahin gefahren, ist schon blöd genug). D.h. der Wagen sollte/müsste eigentlich von der Werkstatt repariert werden. Das ist aber kein Saabspezi und auch sonst kein Feinblechner. aber eben auch nicht gerade billig. Den Wagen wieder mit Hänger irgendwo hinfahren scheidet aus, den Aufwand kann ich aktuell nicht leisten. Ich fange gerade an, ernsthaft zu bereuen.
 
Das kann ich von hier nicht zweifelsfrei beurteilen, weil man auch nicht genau weiß, wie weit es denn wirklich da in dem Bereich verrostet ist.

Wie gesagt, genau kann man das erst sagen, wenn man mal freigelegt und abgeschliffen hat. Blech verlängern ist jetzt aber auch keine große Kunst, falls nötig.

Ich würde dir nochmals ans Herz legen, erst den Schaden genauer zu beurteilen und erst dann das Blech zu bestellen, falls es nötig ist. Wenn es im Bereich Tunnel alles okay ist, und nur da hinten durch, kann man das auch aus einer Blechplatte zuschneiden und einpassen.
 
Also ich plädierte eher zu "Reißleine" ...
Es sei denn, das Auto ist 100%ig euer Liebling.

Mein 8V Turbosedan war zu 110% mein gesuchtes Exemplar. Gutgläubig gekauft und direkt wieder 4 ganz große Scheine reingesteckt wegen Lagerschaden asdf

Aber das Auto war/ist für mich alternativlos... und somit der Fall wieder vergessen. Jede Fahrt ein Genuss :biggrin:

Die richtige Werke finden, Hängertransport in und zurück, wieder TÜV... das hört sich nach viel Aufwand an. Und das muß sich für EUCH lohnen...
 
Bis jetzt sind rund 4000€ komplett drin. Technik ist gut, bzw. überholt, da erwarte ich keine großen Überraschungen mehr. Fahren tat er top. Die Servolenkung hatte ich schon auf dem Schirm, aber Blecharbeiten schocken mich immer. Was mich wirklich ärgert, der Stand für Monate auf der Bühne, für einen mit Muße und Zeit ist das gar kein Problem, aber dass er es gar nicht gesehen hat, obwohl ich mehrfach drauf hingewiesen habe. Egal, nachher ist man Immer schlauer. Ich denke, wir lassen das auch noch machen. Denn ein Abbruch ohne Anmeldung, ohne TÜV kommt teuerer. Und irgendwie ist er mit seinem Schiebedach und der Historie auch irgendwie cool. Am Ende muss meine Frau entscheiden.
 
Bis jetzt sind rund 4000€ komplett drin. Technik ist gut, bzw. überholt, da erwarte ich keine großen Überraschungen mehr. Fahren tat er top. Die Servolenkung hatte ich schon auf dem Schirm, aber Blecharbeiten schocken mich immer. Was mich wirklich ärgert, der Stand für Monate auf der Bühne, für einen mit Muße und Zeit ist das gar kein Problem, aber dass er es gar nicht gesehen hat, obwohl ich mehrfach drauf hingewiesen habe. Egal, nachher ist man Immer schlauer. Ich denke, wir lassen das auch noch machen. Denn ein Abbruch ohne Anmeldung, ohne TÜV kommt teuerer. Und irgendwie ist er mit seinem Schiebedach und der Historie auch irgendwie cool. Am Ende muss meine Frau entscheiden.
:top:
 
Bis jetzt sind rund 4000€ komplett drin. Technik ist gut, bzw. überholt, da erwarte ich keine großen Überraschungen mehr. Fahren tat er top. ...

Da sollten die letzten paar hundert EUR auch noch drin sein um die Investition zu retten.
 
Natürlich sind die drin, es geht eher mehr um emotionale Enttäuschung und nachlassende Begeisterung (meiner Frau). Eigentlich wollte sie schon ab Mai fahren. jetzt wird es August, und da sind wir Urlaub, also September. Da ist die Saison schon fast vorbei.Bei mir ist es der Mehraufwand (zeitlich, organisatorisch) und das alles am Ende an mir hängenbleibt. Und ich hatte dieses Mal vor, nicht so sehr in die Materie einsteigen zu wollen. Aber natürlich bringen wir das zu Ende. Ausnahme: wenn jetzt noch ganz andere Dinge auftauchen sollten, aber das glaube ich eigentlich nicht.
 
Das ist doch kein Forum für Wirtschaftsprüfer…
Entweder man gibt sachdienliche Hinweise zu Reparaturmöglichkeiten oder man läßt es, - oder ?
Sorry für meine Meinung...

thurau77 wird schon (für sich) alles Richtig entscheiden.

Jetzt aber weiter mit der Renovierung :top:
 
Ach Leute, ein bisschen Meinung geht doch. Bleibt doch jedem selber überlassen, was damit anzufangen ist.
 
mmh, komme jetzt von der Werkstatt, irgendwie komisch, der Schaden liegt vor den sonst so neuralgischen AWT. Das verlinkte Reparaturblech hört in etwa da auf, wo die Durchrostung beginnt. Viellicht passt noch ein anderes Reperaturblech, ich werde aus den Skandia-Beschreibungen nicht schlau?
Grundsätzlich bin ich der Meinung (ohne selber schweißen zu können), dass das gar nicht so wild ist, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20220719_172302759.jpg
    IMG_20220719_172302759.jpg
    532,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20220719_172246740.jpg
    IMG_20220719_172246740.jpg
    526,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20220719_172322855.jpg
    IMG_20220719_172322855.jpg
    390,1 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20220719_172313133.jpg
    IMG_20220719_172313133.jpg
    478,9 KB · Aufrufe: 57
Ich bekomme es gerade nicht zusammen - das ist noch vor der Stelle wo die vordere Querlenkerkonsole verschraubt ist? Also zwischen Querlenker und Batterie?
 
Zurück
Oben