Saab 900 EMS Renovierung

Ach so, Klaus meine Steckplatz #1 und nicht "Punkt 1".


Der Leerlauf wird ja auch noch vom Zusatzluftschieber mit beeinflusst

Nein, habe ich nicht überprüft, bis vor ziemlich genau 1 Minute wusste ich nicht, dass es so ein Teil gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update von heute morgen:

den Nebelschlussleuchtenschalter habe ich auseinander gebaut, die Funktion ist auch für mich verständlich. Durchgemessen, Schalter müsste funktionieren. Birnchen gecheckt. Schalter zusammen gebaut. Schalter eingesetzt, Licht an und 1. Änderung: der Schalter leuchtet schwach. Draufgedrückt. 2. Änderung: Schalter leuchtet stärker. 3. Änderung: Beide (!) Lampen hinten gehen an. Das Ergebnis übersteigt mein Verständnis.

Standlicht bei Zündung an, obwohl Licht aus: Ja, der Tipp war es. Running light, Sicherung #28.

Leerlauf: dieses Mal genau umgekehrt wie gestern: Am Anfang gut, nach einer Minute rumpelig. Was mir noch aufgefallen ist: er sprotzt hinten Kraftstoff raus. Ich kann auf dem Split eine Spur sehen und es am Bein spüren (kurze Hose).
 
Was mir noch aufgefallen ist: er sprotzt hinten Kraftstoff raus. Ich kann auf dem Split eine Spur sehen und es am Bein spüren (kurze Hose).
Das ist einfach Kondenswasser. Wenn da reiner Sprit rausliefe, dürfte das Auto gar nicht laufen. Bei warmem Motor und warmem Wetter siehst du den Liter Wasser, der bei der Verbrennung von 1 l Sprit entsteht, nicht, weil er gasförmig ist. Bei warmem Motor und kaltem Wetter siehst du die "Abgas"fahne, die zum allergrößten Teil aus kleinen kondensierten Wasserdampftröpfchen besteht. Bei kaltem Motor kondensiert und sammelt sich das Wasser in der ebenfalls kalten AGA, von wo es dann mit dem Abgasstrom rausgeblasen wird oder gar der Trägheit/Schwerkraft folgend regelrecht heraustropft/-läuft. Das ist zigfach an innerstädtischen Ampeln gut zu beobachten.

Ja, im kalten Ansaugtrakt und Motor kondensiert Kraftstoff, der aber dann mit in die Verbrennung gelangt, oder über die Kolbenringe im Öl landet.
Solange der Motor aber läuft, kann kein flüssiges Benzin im Auspuff landen in Mengen, die man sieht oder spürt.
Im schlimmsten Fall kann unverbranntes Benzin bei Fehlzündungen den Zylinder passieren - und wird dann an heißen Teilen der AGA (z.T. knallend) entzündet. Im schlimmsten Fall am Kat, der dadurch zerstört wird. Am Endrohr tropft aber auch das nicht raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus irgendeinem Grund muss so ein Schalldämpfer ja kaputt gehen... :redface:
 
ja, das Prinzip Kondenswasser war bekannt. Nur das das Zeug nach Sprit riecht. Und ich total vorsichtig bin, da die Saab-Einspritzanlage vollkommenes Neuland für mich ist.

Noch ein Nachtrag: Es ist nicht unmöglich, das Sprit aus dem Auspuff kommt, hatte ich sogar mal beim TR6, als eine Membran der EP ausgefallen. Er lief erst superfett, schwarzer Rauch, dann tropfte es hinten, dann ging er aus. Und es war Sprit.
 
Nur das das Zeug nach Sprit riecht.
Um Sprit zu riechen, braucht es nur Spuren - das kennt man ja, wenn man nach der Quelle von Benzingeruch sucht.
Und im Kaltlauf ist ja (gewollt) Sprit im Überschuss da, und klar gelangen davon auch Spuren durch die Zylinder mit ins Abgas - riechen tut das schon (natürlich auch und besonders dann, wenn der Motor abgesoffen nicht anspringt), aber die Mengen beim laufenden Motor sind minimal (im Vergleich zum Wasser).
Leider gelangt der größere Teil des überflüssigen flüssigen Sprits beim Kaltstart ins Motoröl. Hast du schon mal an der Öleinfüllöffnung eines Autos gerochen, das viel Kurzstrecke über sich ergehen lassen muss?!
 
2-3 Ölwechsel stehen bei solchen Exemplaren für die ersten 10.000 km immer an.
Am besten mit rein Mineralischem beginnen.
 
der Flüssigkeitentausch steht auf der Liste, aber weiter hinten. Jetzt erst die technischen Basics, dann den Prüfer kontaktieren wegen H-Kennzeichen. Wenn das böse ausgeht, muss meine Frau entscheidend was Sie will. Wenn Sie H-Kennzeichen möchte und den Aufwand dafür scheut, dann muss der Österreicher weg.
 
der Flüssigkeitentausch steht auf der Liste, aber weiter hinten. ...

Dann steht -als Erstes-eine Änderung dieser Liste an.
Der Flüssigkeits- oder zumindest Motorölwechsel ist bei einem solchen Projekt obligatorisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch, natürlich nicht. Aber Öle und Kühlflüssigkeit sind in Ordnung (nein, ohne Labor beurteilt, einfach mit Geruch, Farbe und Erfahrung), der Wagen wurde bis zuletzt benutzt und es stand turnusgemäß noch nicht an. Und da ich das auf einer Bühne machen werde (nach meiner Erfahrung mit dem Spanier und der Kühlflüssigkeit) muss es eben so lange warten. Die Kiste ist zwar oll und überholungsbedürftig, aber stand nicht jahrelang rum.
 
das waren aber nicht die letzten Röchler. aber sei es drum...
 
Die Zündeinstellung wurde schon kontrolliert...oder kommt das auch später?
 
wurde von dritter Stelle überprüft, aber ich möchte mich als nächstes mit Zündung und Einspritzung intensiver beschäftigen, wenn es die Zeit erlaubt. Habe noch ein paar Kleinigkeiten und wie schon geschrieben, erst die Vollabnahme §21 und das H-Kennzeichen und die Voraussetzungen
 
Für die Vollabnahmen sollte der Motor schon einigermaßen gescheit laufen. :smile:
 
Zurück
Oben