Elektrik Saab 900 II - Wasserschaden

Registriert
15. Apr. 2022
Beiträge
8
Danke
1
SAAB
900 II
Baujahr
1995
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ich bin vor kurzem in den Besitz eines Saab 900 II Cabrio von 1996 gekommen. Leider hatte das Fahrzeug einen Wasserschaden, welcher jedoch Motor technisch nicht allzu viel Schaden anrichtete.

Jedoch stellte sich heraus, dass die Elektronik mehr abbekommen hat:

Weder Blinker, Fernlicht, Klimasteuerung und SID funktionieren.
Beim Blinken leuchtet auch nichts im Tacho auf.
Sicherungen habe ich überprüft und funktionieren. Auch der Blinkschalter am Lenkrad funktioniert. Jedoch stand die I.C.E Control Unit (4536785) komplett Unterwasser und war verdreckt.
Jetzt geh ich schwer davon aus, dass diese das zeitliche gesegnet hat und ich wohl einen Ersatz brauche.

Gibt es eventuell eine Möglichkeit diese zu überprüfen oder hilft da nur ein Austausch?
Und in wie fern muss eine Neue angelernt werden?
 
Moin
Hast du eine Wegfahrsperre, die mit einem Frosch (Funkfernbedienung in Eiform mit zwei Tasten) bedient wird?
 
Ja, die scheint auch noch zu funktionieren. Die kleine LED reagiert wenn man sie entsperrt.
 
Erstaunlich, denn das Steuergerät liegt unter dem Fahrersitz am tiefsten.
 
Ja, die scheint auch noch zu funktionieren. Die kleine LED reagiert wenn man sie entsperrt.

- die grüne LED von Frosch reagiert ? Oder meinst du das rote Licht auf dem Amaturenbrett reagiert, wenn du den Frosch betätigst ?
 
Die Rote auf dem Amaturenbrett
 
Die Rote auf dem Amaturenbrett

okay - somit kommst du also über die Wegfahrsperre.

Hast du mal die Scheibenwischer abgenommen und die darunter liegende Plastikverkleidung - vermutlich ist der Innenraum-Luftfilterkasten, wo der Lüfter ist - voll mit Blättern etc und dort wird dann Wasser in den Innenraum gelaufen sein.

eine I.C.E Control Unit ist ja günstig zu bekommen, wenn's nur daran liegen sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da habe ich noch nicht geschaut. Ich sollte denke mal noch erwähnen, dass der Wasserschaden wegen Hochwasser entstanden ist. Also ungefähr bis zur Höhe des Radios stand er Unterwasser.
Anscheinend wurde dabei das Motorsteuergerät, die Wegfahrsperre und das Steuergerät für die Fensterheber aber nicht beschädigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Steuergerät beim Handschuhfach war auch schon mal draußen (Vorbesitzer hatte ein paar Steuergeräte angeblich prüfen lassen) und es sah nicht besonders verdreckt aus. Ich gehe mal von aus, dass wenn dieses kaputt wäre, der Motor gar nicht mehr starten könnte.
Womöglich hat wirklich nur die ICE über dem Relaikasten im Fahrerfussraum was abbekommen.
 
Wenn das Auto bis zum Radio im Wasser stand ist das i. d. R. ein wirtschaftlicher aber auch technischer Totalschaden (sieht auch jede Versicherung so) . Jedes Elektronikbauteil ist dann z. B. von Feuchte- und Korrosionsschäden - kurz- oder langfristig - betroffen und da sind auch tlw. Sicherheitsbauteile dabei ( Airbag, Gurtstraffer, ABS,.... aber auch Armaturen, WFS, Motorsteuerung...) die besser nicht ausfallen oder auslösen sollten . An der Karosserie in den diversen Hohlräumen wird der eingetragene Schlamm und Dreckwasser auch schnell zu massiven Rost und Gimmel führen...

Mein Tipp : Quadern oder einen 2. günstigen fahrenden 902 kaufen um im besten Fall mal das eine oder andere Ersatzteil aus dem Wassertotalschaden nutzen zu können ... falls es nicht kaputt oder verrostet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
......
Womöglich hat wirklich nur die ICE über dem Relaikasten im Fahrerfussraum was abbekommen.

....na dann besorg dir nen Ersatzteil - gibt doch genügend Angebote im Netz und versuche es
- hilfreich wäre natürlich für dich bei diesen Problemen mal mit nem Tech2 reinzuschauen
 
Mal abgesehen vom Elektronik-Totalschaden - und dem sicher nicht ganz angenehmen Innenraum - was wurde beim abgesoffenen Motor und Getriebe denn unternommen?
 
Respekt vor deinem Mut den 902er wieder zum Laufen zu bringen.

Der Motor soll wenig abbekommen haben.

Die Elektrik: Hochsensibel. Probleme m. d. Elektrik 1000 Seiten hier im Forum. Du kannst dich jetzt von Steuergerät zu Steuergerät hangeln, eine hundertprozentige Sicherheit dass „jetzt“ alles wieder gut ist wirst du nie haben.

Nochmal Respekt - aber ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht.

Ps: ich habe Kontakt zu einigen Schrottplätzen, bei abgesoffenen Autowagen wird ausschließlich Hardware (Achsen Stoßstangen Kotflügel etc) verkauft KEIN Bauteil mit Strom.
 
Das Steuergerät beim Handschuhfach war auch schon mal draußen
Hm korrigiert mich wenn ich jetzt was falsch im Kopf habe, aber
  1. Hinter (oder eigentlich vor) dem Handschuhfach sitzt so vorhanden das SG vom Automatikgetriebe.
  2. Rechts Richtung A-Säule das Motor-SG
  3. Zwischen Lenksäule und Innenraumsicherungskasten das DICE (ICE / Zentralsteuergerät).
  4. SRS - Auf dem Mitteltunnel zwischen den vorderen Sitzen das Airbag-SG
  5. ABS am ABS Block im Motorraum
  6. VSS - Unter dem Fahrersitz soweit vorhanden das SG der Alarmanlage
  7. TSAS (Dachsteuergerät 902 Cabrio) im Kofferraum über dem linken Radhaus
  8. Radio, SID, Hauptinstrument und ACC (Klimaanlage) sind denke ich selbsterklärend
Sorgen macht mir vor allem 4. Denn es gab schon Fälle, wo die Airbags ohne Vorwarnung während der Fahrt durch einen Defekt im SRS Steuergerät ausgelöst haben. Achim hatte mal Bilder vom geöffneten SG nach so einen Fall gepostet. Ich rate hier das Teil auf Verdacht zu tauschen und bis dahin erstmal stillzulegen.
 
...

Der Motor soll wenig abbekommen haben.
....

Mir war nicht bewusst, dass beim 902 der Motor und das Getriebe (und Anlasser, LiMa usw.) wasserdicht sind.

Im Ernst:
Beim aktuellen "Marktwert" eines 902-CVs kann man so ein Flutopfer nur als begrenzt nutzbaren Teileträger sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann der Zündkontaktschalter, wenn ich mich recht erinnere mit 11 stromführenden Kabeln……

Ist spannend, bin mal neugierig ob das alles klappen wird ich drücke auf jeden Fall die Daumen (Zeit u. Geld sind bestimmt vorhanden)
 
Ein Saab hat serienmäßig leider keine 80cm Wattiefe.. vor allem nicht innen. Nichts ist auf mehr als max. gewöhnliche Spritzwasserbelastung oder Feuchte ausgelegt... in jedem Relais, Platine, jedem Stecker oder Kontakt, Motor- oder Getriebeenttlüftung, Dämmung, Manschette usw. steht oder stand Wasser... vermutlich kein sauberes Poolwasser... das ist ein Fass ohne Boden.

In Folge der Flut hier im Ahrtal gab es zu hunderten solche Angebote...vom begehrenswerten seltenen Oldtimer bis zum Neuwagen... Wasserschaden, läuft nicht, nicht gestartet.. manchmal optisch-preislich verlockend was einem die Augen vor der Realität ggf. verschließen lässt...wirtschaftlich und technisch aber ein Totalschaden ...

Aber Versuch macht kluch...
 
In einer der letzten Oldtimer Praxis-Hefte wurde über die aufwändige Rettung so eines Exemplars berichtet, und auch @klawitter hatte ja über die ersten Maßnahmen bei Ophelia berichtet. Mit viel weniger wird man sowas wohl leider kaum nachhaltig hinkriegen.
 
Wobei es sich bei Ophelia von @klawitter um einen 99er handelt, mit wenig Elektronik. :smile:
Ein 902 Cabriolet ist dagegen nur noch Schrott. Da würde ich nicht einen Gedanken dran verschwenden.
Das Wasser läuft entweder über den Ansaug oder den Auspuff in mindestens 1-2 Zylinder. LiMa und Anlasser haben Lager...die das Wasser auch nicht mögen.
Polster und Teppiche bekommt man nie mehr richtig sauber und duften anschliessend wie ein nasser Hund.
Und bei dem Wasserstand sind tatsächlich fast alle Steuergeräte abgesoffen, nebst Sicherungskasten und Relaishalter.
Völliger Blödsinn, da noch etwas zu versuchen.
Einem Freund von mir ist im Ahrtal das Motorrad in der Tiefgarage abgesoffen...ist auch Totalschaden. Der Motor hat auch Wasser gezogen und müßte total überholt werden, wenn man bei 15000rpm keinen Kolbenklemmer/Fresser erleben möchte. Von den Teleskopgabeln und Radlagern reden wir dann erst garnicht mehr. :smile:

Vor ca. 20 Jahren kam mal ein 3-er BMW zu uns in die Werkstatt. 5 Jahre alt und überall kam der Rost aus den Nähten.
Das Auto war wegen nicht angezogener Handbremse in den Rhein gerollt und stand nur ca. 40cm im Wasser. Aber damit auch im Innenraum und in den Seitenschwellern und Hohlräumen. Man hat den Wagen wieder hergerichtet, weil erst 1 Jahr alt. Aber nach 4 Jahren hatte Gevatter Rost gewonnen. :eek:
 
Zurück
Oben