Elektrik Saab 900 II - Wasserschaden

Ersteinmal vielen Dank für das große Interesse an meinem "kleinen" Projekt!

Mir ist bewusst, dass es komplett wahnsinnig ist, da irgendwas zu retten. Trotzdem will ich mein Glück probieren, selbst wenn es beim TÜV nächstes Jahr zu Ende geht.
Das ganze ist für mich ein Hobby, ich bin nicht auf das Auto angewiesen und will einfach nur schauen, was man noch retten kann. (Auch wenn ich nicht damit gerechnet hab, dass gefühlt alles in dem Fahrzeug von 1996 mit einem Steuergerät verbunden ist)

Zum derzeitigen Zustand des Fahrzeugs:

Der Vorbesitzer hat nach dem Hochwasser den Motor sofort geöffnet, getrocknet und mit Öl gespült. Luftansaugung wurde gereinigt. Das Steuergerät vom Motor und das im Kofferraum wurden angeblich überprüft und funktionieren noch. Aus das SRS-Steuergerät und das ABS meldet beim Auslesen keinen Fehler. Wegfahrsperre scheint auch zu funktionieren. Alle Scheiben lassen sich problemlos über die Mittelkonsole herunterfahren. Bremslicht, Abblendlicht, Standlicht und Rückfahrlicht funktionieren.

Zu den Schäden:

Das I.C.E (DICE) ist höchstwahrscheinlich kaputt und war mit Dreck gefüllt (SID zeigt nix an, Blinker gehen nicht, Fernlicht geht nicht, Scheibenwischer haben nur eine Geschwindigkeit).
Zündkassette ist angeschmort und es fehlt der Kontakt von Zündkerze Vier (wahrscheinlich beim reinigen rausgefallen, Motor lief deshalb beim Aufladen auf den Anhänger nur auf 3 Zylindern).
Zündschloss schnippt beim anlassen nicht mehr zurück und hat einen Wackelkontakt (war schon vorm Hochwasser bekannt)
Die Batterie hatte es logischerweise hinter sich.
Keilriemen quietscht, die Umlenkrollen haben einiges an Spiel.
Servoöl ist voll mit Wasser.
Und eben der verdreckte Innenraum, welcher notdürfig vom Vorbesitzer gereinigt wurde.

Die höchste Priorität steckt gerade für mich darin, das I.C.E und die Steckverbindung zu überprüfen oder zu ersetzen. Habe hier bei bereits den Blinkschalter ausgeschlossen, da am Stecker beim Blinken 12 Volt auf Pin 19 oder 18 anliegen.
Eventuell kennt ja jemand die restlichen Pin-Belegungen für diesen Stecker.
 
@Paul902 Für Dein "Kleines Projekt" macht es Sinn, wenn Du Dir irgendwoher das WIS besorgst...oder ein Werkstatthandbuch in Papierform.
Denn ohne Schaltpläne vor Ort wird das eine Aktion ohne Ende.
Hat der Wagen vielleicht zufällig eine Anhängerkupplung?...ich frage wegen einem eventuell vorhandenem Blink-Steuergerät im Kofferraum.
Wasser im Servoöl ist weder für die Pumpe, noch für´s Lenkgetriebe gesund.
Und im Getriebe wird ebenfalls Wasser sein.
...
Respekt vor Deinem Mut. Aber das wird ein finanzielles Fiasko. Für das Geld, was Du investieren musst, bekommst Du ein Auto ohne Wasserschaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@der41kater Ja, habe bereits hier schon zwei Bücher mit Schaltplänen liegen. Konnte auch so schon feststellen, dass der Blinkschalter funktioniert.
Ja der hat auch eine Anhängekupplung, werde morgen mal nach diesem Blink-Steuergerät schauen. Weißt Du wo das genau liegen könnte?
 
Im Kofferraum links zwischen Radhaus und Rücklicht. Beim letzten den ich damit hier hatte, ähnliches Baujahr, waren da zwei Jäger Kästchen, sehen aus wie Kfz -Relais.
 
@der41kater Ja, habe bereits hier schon zwei Bücher mit Schaltplänen liegen. Konnte auch so schon feststellen, dass der Blinkschalter funktioniert.
Ja der hat auch eine Anhängekupplung, werde morgen mal nach diesem Blink-Steuergerät schauen. Weißt Du wo das genau liegen könnte?
Vorzugsweise auf der linken Seite hinter der Verkleidung. Kann aber auch in der Reserveradmulde hängen...wenn schlampig eingebaut. :smile:

@Flemming war schneller. :biggrin:
 
Moin,

nach einiger Zeit möchte ich hier mal ein kleines Update zum Saab 900 2 Cabrio mit Wasserschaden geben:

Nachdem eine neue Zündkassette und Zündkerzen drin sind und das Öl und Kühlwasser nochmals gewechselt wurden, läuft der Motor wieder auf allen Zylindern. Nur die Umlenkrollen des Keilriemen oder die der Nebenaggregate kratzen furchtbar, weshalb diese als nächstes überprüft/gewechselt werden.
Gibt es da eigentlich einen Trick wie man bei dem engen Platz zwischen Motor und dem Radkasten die Rollen wechseln kann, oder muss man den Motor dafür anheben?

Des Weiteren funktioniert Dank einer anderen DICE bzw. ICE wieder das meiste der Bordelektronik (Abblendlicht, Blinker, Fernlicht). Nur leider ist der Bildschirm der SID und der Lautsprecher tot (war aber laut Vorbesitzer bereits vor dem Wasserschaden so).
Beim aufmachen habe ich gesehen, dass die Kontakte des Displaykabels sich schon in Staub aufgelöst haben. Erklärt das auch den Lautsprecher oder ist der einfach auch kaputt? Denke mal das die SID selber noch funktioniert, da der Nightpanel-Knopf und die Uhr noch funktionieren.

Zum Abschluss noch was zum Cabrio-Verdeck ist:

5. Spriegel fährt bis in die Ausgangsposition und die Verdeckklappe öffnet sich, danach passiert nix mehr. Beim Schließen stockt es und das Verdeck fährt nicht komplett runter. Mit der Notentriegelung kann ich es dann das letzte Stück runterdrücken.
Vermute, dass hier eventuell ein Potentiometer oder einer der Schalter spinnt, werde aber hier bestimmt nur mit Auslesen der Steuergeräte weiter kommen.

Habe schon gesehen, dass man dafür Tech 2 benötigt und es anscheinend auch keine Software für den PC gibt. Kommt jemand zufällig aus Thüringen der mir weiterhelfen könnte oder kennt eine vertrauenswürdige Internetseite, wo man so ein Gerät herbekommt?

Insgesamt bin ich mit den Ergebnissen relativ zufrieden und es geht Stück für Stück voran. Eventuell ist er ja noch bis Herbst wieder auf den Straßen unterwegs:top:
 
Uff.
Haben die Rollen noch Inbus Schrauben? Häufig kommen neue Rollen mit 6-kant Kopf. Ich würde zu einem Satz eines Lagerherstellers mit Riemen raten, z.B. SKF. Spannrolle tut es bei mir eine billige. Die hält normal deutlich länger und ist daher nicht im Satz enthalten.
Prüf mal wie weit das Motorlager VR schon abgesackt ist. Wie viel Platz ist zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen noch? Wenn das eh neu muss => Anheben, sonst eher Inbus abtrennen.

Lautsprecher SID ist ein bekanntes Problem. Zu dem gibt es einige Threads hier. Das einfachste bei den beiden Defekten ist einschicken und machen lassen. Siehe z.B. https://www.saab-cars.de/threads/pixelfehler-sid-klimabedienteil.48446/

Ja, für das Dach ist wohl Tech2 angesagt. Hilfeliste : https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

Verbinden mit TSAS ist gerne mal recht zickig.
 
Gibt es da eigentlich einen Trick wie man bei dem engen Platz zwischen Motor und dem Radkasten die Rollen wechseln kann, oder muss man den Motor dafür anheben?
Abgesägter Winkel-Inbus zum Lösen, und um die Rolle wieder anzusetzen, die Schraube schon in die Rolle stecken und an einem Pappstreifen halten und einfädeln.
upload_2022-6-1_23-27-9.png
upload_2022-6-1_23-24-2.pngupload_2022-6-1_23-25-4.png
(Hier auf dem Foto beim 9-5)
Bei manchen Anbietern wird der sogar schon mitgeliefert.
 
Zurück
Oben