Saab 9000 Aero

Das Problem war, dass nach dem erfolgreichen Löschen der Fernbedienung und dem Anlernen der originalen und einer zweiten Fernbedienung (was geklappt hat) auf einmal ein Kurzschluss entstanden ist. Danach hat das Motorsteuergerät außer dem wilden Schalten aller Relais nichts mehr gemacht. Ich habe das jetzt behoben und der Rote läuft wieder.

Dass ein B204 oder B234 nicht einfach so mal eben passt, ist mir bekannt.

Ja der schwarze ist wirklich einen Aero, B234R.
 
Die Innenausstattung ist schwarz allerdings nicht frei von Beschädigungen, außerdem werde ich die Sitze selbst behalten.
 
....

Dass ein B204 oder B234 nicht einfach so mal eben passt, ist mir bekannt.
...und welchen Weg möchtest Du einschlagen? :confused:

Nebenbei bemerkt:
Einen originalen 99 Turbo in ordentlichem Zustand für ein solches Umbauprojekt zu nutzen ist zumindest diskussionswürdig.
 
Hallo Klaus,

wahrscheinlich ein B202-Block mit B234-Kopf.

Ich gebe dir recht, dass die '79er 99 Turbos selten sind. Ich hatte früher auch noch einen 80er Turbo 2S mit Fünfgang und Original-Schiebedach. Den habe ich damals auch ordentlich getunt mit großem Lader, Einspritzung von einem 8-Zylinder-MB, zwei extra Einspritzungen, Drucktank zum Speichern von Boost, um bei niedrigen Drehzahlen wieder Dampf zu bekommen, usw. Einfach das volle Programm, was damals möglich war. Leider hat mir das damals schon gute Teile gekostet, die jetzt noch schwieriger zu beschaffen sind.

Um meinen 99T alltagsfreundlicher zu machen und um einfacher an Teile zu kommen, wird die Technik umgebaut. Das Erscheinungsbild bleibt jedoch ein originaler '79er 99 Turbo. Es sind ja auch nur 1506 Stück im Jahr 1979 produziert worden.

Um die alte Technik jetzt noch problemlos fahren zu können und Teile zu beschaffen die damals schon selten waren, ist es, lass mal sagen: schwierig……..
 
Hallo Klaus,

wahrscheinlich ein B202-Block mit B234-Kopf.

...
Also das "Übliche".

Der Umbau des originalen 99TU wäre trotzdem ein no-go für mich, ohne B20 Turbo ist (auch) dieses Exemplar für immer verloren

Passende 99 oder 90 gibt es doch für solche Projekte noch genug....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich kann deine Sichtweise verstehen, aber später wieder einen B20 einzubauen, ist immer möglich. Andererseits muss man es so sehen, dass mein 99er seit 17 Jahren kaum noch Tageslicht gesehen hat. Es wäre auch schön, wenn man ihn wieder ordentlich bewegen könnte. Wenn ich Platz hätte, würde ich mir einen zweiten 99er mit Airflow-Kit zulegen… na ja, man kann nicht alles haben. Aber einen 99er Turbo in Originaloptik fahren zu können, ist schon mal super. Und ich finde alte Autos mit einem neueren Motor und Motorsteuerung auch großartig.

Saab hat sich damals was schönes gebaut, aber ein B20 Turbo war damals schon einen Exot, die Technik war alles außer ausgereift.

So bald ich anfange mit der 99er werde ich dafür einen eigenes Thema starten.

Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag
 
Kleines Update.

Auf der Suche nach mehr Leistung:

Für 225 PS fand ich den 9000 Aero viel zu zahm. Also habe ich mein Druckmessgerät aus alten Zeiten herausgesucht und siehe da, nur 0,8 bar Ladedruck. Zuerst habe ich die Unterdruckschläuche kontrolliert, aber die waren alle dicht. Zweiter Verdacht war das Schubumluftventil. Es war zwar ziemlich schwach, aber nicht das Problem; trotzdem habe ich es erneuert. Danach habe ich den Grundladedruck kontrolliert, der zeigte nur 0,3 bar an. Ich habe ihn auf 0,45 bar angepasst. Es war besser, aber der maximale Ladedruck lag immer noch bei nur 0,8 bar, der Haltedruck war natürlich noch ein bisschen geringer.

Dann habe ich das APC-Ventil gegen das von meinem Technikspender getauscht :biggrin: Jetzt ist der volle Ladedruck da. Es gibt einen kleinen Überschwinger auf 1,15 bar und dann einen Haltedruck von 1,05 bar. 🤗

Nächste Schritt ist Umbau auf T7 APC Ventil.
 
Ich denke ein 97er Kopf auf einen Motor vor 94 zu bekommen wird auch nicht so einfach :cool:
 
Das stimmt, deswegen wird es ein langen Weg. Es ist nicht wirklich ein Baukastenprinzip. Aber mein Streben ist und bleibt, einen B234R mit einem 4-Gang-Getriebe in einen 99er einzubauen. Ich weiß, dass das sehr viel Arbeit ist und noch nicht sicher ist, ob es wirklich passen wird, die Höhe könnte knifflich werden. Aber wo ein Wille ist, ist auch hoffentlich ein Weg. Und es muss nicht gleich fertig sein, die letzte 17 Jahre hat mein 99 auch kaum Tageslicht gesehen.
 
Nächste Schritt ist Umbau auf T7 APC Ventil.
Die Doku mit den dazu an der Trionic fälligen Hard- & Softwareänderungen hast Du?
Aber mein Streben ist und bleibt, einen B234R mit einem 4-Gang-Getriebe in einen 99er einzubauen.
Einen B202 mit B234/B212-Kopf würde ich als realistisch ansehen.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber ich denke, dass dass Du in Bezug auf den B234 das eigentliche Problemdreieck aus 1. Hub, 2 Platzbedarf in der Ölwanne und 3. durch das Primär definierter Position der Kurbelwellenachse noch nicht wirklich erkannt hast.
 
Es ist mal wieder Zeit für ein kurzes Update. Der Aero meistert problemlos seine täglichen Fahrten, obwohl er über drei Jahre stand. Auch nach vielen Jahren mit neuen Autos freue ich mich jedes Mal, wenn ich meinen 9000 fahre. Das macht einfach so viel Spaß.

Nach fast 500.000 Kilometern ist er natürlich kein Neuwagen mehr. Den Fahrersitz habe ich kürzlich getauscht, und den Heckspoiler meines Spenderfahrzeugs habe ich rot foliert, da der Lack abblätterte. Die Motorhaube verdient auch noch Aufmerksamkeit, aber ansonsten steht er erst mal ganz gut da.

Die Innenausstattung werde ich demnächst auf Holz umbauen. Das muss damals aufwendig zu produzieren gewesen sein, aber mir gefällt es mit Holz einfach besser.

Außer der normalen Wartung und ein bisschen Wartungsstau (was man immer hat, wenn man ein Fahrzeug kauft – ich habe jedenfalls noch nie erlebt, dass alles so ist, wie es sein soll) stehen demnächst die Bremsen und Reifen an. Für den TÜV hat es allerdings noch gereicht.

Was ist eigentlich eure Meinung: Original Aero-Felgen oder Anni-Felgen? Ich habe beides und finde beide gut. Die Originale haben natürlich ihren eigenen Charme.
 

Anhänge

  • IMG_8261.jpeg
    IMG_8261.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_8264.jpeg
    IMG_8264.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 27
Denke mal, wir reden in jeden Fall von 6,5x16"?
Anni sind bei Dir die 98er 16er Aeros ohne Deckel?
Und Aero meinst Du die eingezogenen ab 94, nicht die alten, flachen, bis '93?
Es geht also erst einmal im Prinzip um weitgehend identische Felgen mit bzw. ohne Deckel?
Oder hast Du dabei irgend etwas völlig anders auf dem Schirm?
 
Ja genau, der super Aero Felge 6.5 x16 mit Deckel oder der Anni Felge 6.5 x 16.
 
Die Annis werden wahrscheinlich bei den nächsten anstehenden Reifen meine Winterfelgen. Aktuell fahre ich da noch die "gedeckelten".
Das liegt aber a) an deren besserem Zustand und b) daran, dass die Hütte halt auch ein 98er ist.

Bis auf die Deckel sind die Felgen ja (meines Erachtens) wirklich identisch. Insofern unterscheidet sich der optische Eindruck auch nicht so wahnsinnig.
 
Jeder kennt es: Nach einer Neuerwerbung gibt es immer mehr oder weniger "Wartungsstau". In meinem Fall war es Zeit für neue Reifen und dabei habe ich auch einen Blick auf das Fahrwerk geworfen. Was soll ich sagen? Für mein Gefühl war es zu schwammig für einen Saab 9000., immerhin "TÜV neue" :wink:

Die Stoßdämpfer waren noch original Saab, aus Vor-Orio-Zeiten. Deshalb habe ich mich kurzerhand für eine Rundum-Kur mit Bilstein B6 Stoßdämpfern entschieden. Die Fahrwerksfedern hat mein Spenderfahrzeug geliefert, H&R-Federn.

Das Bestellen der Teile war einfach, aber der Einbau hinten war kein Geschenk. Besonders der Bolzen, mit dem der Stabilisator und der Stoßdämpfer an die Achse montiert sind, hat Probleme bereitet. Ich habe mit der rechten Seite begonnen, normalerweise die schwierigere Seite. Das ging noch einigermaßen, aber dann kam die linke Seite. Hier war der Bolzen leider fest mit der Stabi-Buchse verbunden. Die Säbelsäge war goldwert – man muss nur aufpassen, die Aufnahmelaschen nicht zu beschädigen.

Wo bekommt man auf die Schnelle eine neue Buchse? Hier gehen Grüße an Saab Detmold raus – danke fürs Rausdrücken der Buchse. Die Montage war unproblematisch, man braucht halt einen vernünftigen Schraubstock, eine Nuss und gezielte Kraft mit Geschick, um nicht gleich die neue Buchse zu zerstören.

Die Belohnung ist ein schönes, straffes Fahrwerk und ein deutlich besseres Kurvenverhalten. Hinten ist das Fahrzeug nicht mehr so leicht und optisch liegt der Aero jetzt noch ein wenig tiefer – mega. Es hat sich wirklich gelohnt. Auch das Lenkrad steht jetzt wieder gerade. Trotzdem werde ich mit der Montage der neuen Reifen eine Achsvermessung durchführen lassen.

Die original Super Aero Felgen werde ich als Sommerräder behalten und die Anni Felgen werden auf Dauer meine Winterräder.

Alles in allem war es eine lohnenswerte Arbeit, die das Fahrverhalten meines Saab 9000 Aero deutlich verbessert hat.IMG_8654.jpeg
 
Ja, der 9000-Dämpfertausch hinten ist immer eine Strafarbeit. :rolleyes:
Die H&R-Federn sind natürlich Geschmacksache, die B6 harmonieren aber auch mit den originalen Aero-Federn sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt, wenn es mir auf Dauer nicht gefällt kommen die original Aero Federn wieder rein, die hat man ja schnell gewechselt.
 
“Heute war ich mit meinem roten Aero bei Halle 77 für eine Eingangs-Leistungsmessung. Dafür habe ich ihn zunächst auf Serienleistung eingestellt, jedoch mit etwas erhöhtem Haltedruck. Trotz seiner hohen Laufleistung und der Tatsache, dass der Lambdasensor sehr träge ist und der Kühlwassertemperatursensor eine zu niedrige Temperatur anzeigt, hat er dennoch gut abgeliefert. Es könnte sein, dass das Steuergerät bei Vollgas einfach seinem Kennfeld folgt und sich nur auf den MAP-Sensor verlässt, ohne Lambdakorrektur. Weißt eine von euch das?IMG_9601.jpeg

Sobald ich Zeit habe, bekommt er einen 3-Zoll-Krümmer mit einem 3-Zoll-Katalysator. Ich vermute, dass der originale Katalysator nach knapp 500.000 Kilometern erheblichen Gegendruck erzeugt. Eine schöne Müller-Auspuffanlage kommt demnächst auch drunter – die Teile sind bereits vorhanden. Heute war jedoch nur, um festzustellen, was die Serienkomponenten noch leisten.

Ein umgebautes Steuergerät für das T7 APC-Ventil wartet auch schon auf den Einbau, ebenso wie ein MAP-Sensor und eventuell größere Einspritzdüsen. Diese werde ich jedoch nur verbauen, wenn bei maximaler Ansteuerung Sprit fehlt. Eine Sachs Performance Kupplung habe ich auch schon besorgt, falls die normale Kupplung nicht mehr mitmacht.
 

Anhänge

  • IMG_9575.jpeg
    IMG_9575.jpeg
    259,6 KB · Aufrufe: 26
Es könnte sein, dass das Steuergerät bei Vollgas einfach seinem Kennfeld folgt und sich nur auf den MAP-Sensor verlässt, ohne Lambdakorrektur.
Bei Vollast laufen die Kisten meines Wissens alle im OpenLoop, da für Lambda weitaus zu fett.
 
Zurück
Oben