Jeder kennt es: Nach einer Neuerwerbung gibt es immer mehr oder weniger "Wartungsstau". In meinem Fall war es Zeit für neue Reifen und dabei habe ich auch einen Blick auf das Fahrwerk geworfen. Was soll ich sagen? Für mein Gefühl war es zu schwammig für einen Saab 9000., immerhin "TÜV neue"
Die Stoßdämpfer waren noch original Saab, aus Vor-Orio-Zeiten. Deshalb habe ich mich kurzerhand für eine Rundum-Kur mit Bilstein B6 Stoßdämpfern entschieden. Die Fahrwerksfedern hat mein Spenderfahrzeug geliefert, H&R-Federn.
Das Bestellen der Teile war einfach, aber der Einbau hinten war kein Geschenk. Besonders der Bolzen, mit dem der Stabilisator und der Stoßdämpfer an die Achse montiert sind, hat Probleme bereitet. Ich habe mit der rechten Seite begonnen, normalerweise die schwierigere Seite. Das ging noch einigermaßen, aber dann kam die linke Seite. Hier war der Bolzen leider fest mit der Stabi-Buchse verbunden. Die Säbelsäge war goldwert – man muss nur aufpassen, die Aufnahmelaschen nicht zu beschädigen.
Wo bekommt man auf die Schnelle eine neue Buchse? Hier gehen Grüße an Saab Detmold raus – danke fürs Rausdrücken der Buchse. Die Montage war unproblematisch, man braucht halt einen vernünftigen Schraubstock, eine Nuss und gezielte Kraft mit Geschick, um nicht gleich die neue Buchse zu zerstören.
Die Belohnung ist ein schönes, straffes Fahrwerk und ein deutlich besseres Kurvenverhalten. Hinten ist das Fahrzeug nicht mehr so leicht und optisch liegt der Aero jetzt noch ein wenig tiefer – mega. Es hat sich wirklich gelohnt. Auch das Lenkrad steht jetzt wieder gerade. Trotzdem werde ich mit der Montage der neuen Reifen eine Achsvermessung durchführen lassen.
Die original Super Aero Felgen werde ich als Sommerräder behalten und die Anni Felgen werden auf Dauer meine Winterräder.
Alles in allem war es eine lohnenswerte Arbeit, die das Fahrverhalten meines Saab 9000 Aero deutlich verbessert hat.