Saab 902 contra 9-3 I

Hallo Freunde

Ich bin noch immer auf Autosuche.
Gestern wurden mir zwei 900 II mit V6 Motor Angeboten mit ca. 210.000 KM.
Der einzige Unterschied zwischen den Autos ist das Getriebe.
Der eine hatt ein normales Schaltgetriebe der andere hatt ein Automatikgetriebe.

Wer von euch fährt oder fuhr einen V6 und kann mir Tipps und Infos geben.
Ich muss erlich sagen das ich wirklich bock drauf hätte einen V6 zu fahren da ich bis jetzt über Vier Zylinder nicht raus gekommen bin.
 
Wer von euch fährt oder fuhr einen V6 und kann mir Tipps und Infos geben.
Ich muss erlich sagen das ich wirklich bock drauf hätte einen V6 zu fahren da ich bis jetzt über Vier Zylinder nicht raus gekommen bin.

ich kenne den V& aus dem Saab 9.5 Griffin. Da hatte er aber einen Turbo und 200 PS. Beim 902 ist es wohl der 2,5 l mit um die 170 PS. Der ist sicherlich zuverlässig, aber weder ein Fahrleistungsreißer noch ein Kostverächter. Wenn einen das nicht stört, kann man sicherlich zugreifen. Irgendwie habe ich da schließlich noch den Hinweis, auf den vorschriftsgemäßen turnusgemäßen Zahnriemenwechsel im Ohr, den ich mir vom Verkäufer nachweisen ließe.
 
Hallo Leute... ich muss mal Lob loswerden ;)

Mein 9-3II MY08 ist heute mit 135.688Km außerplanmäßig in die Werkstatt gekommen (leider per Abschleppseil) Das Motorsteuergerät muss jetzt getauscht werden, ist aber zum Glück ein Garantiefall, also keine Kosten.
Als Ersatzwagen hab ich nun einen 9-3I MY01 als 2.0t mit 150Ps. Die Kiste hat nun schon 212.000Km auf der Uhr und ist wohl sehr gut ausgestattet. (Leder, Tempo,Regensensor,Sound etc... ) Übrigens die Kosten für den Saab-Leihwagen übernimmt der ADAC freundlicherweise :)
Hab mich in dem Teil sofort heimisch gefühlt. Da kamen gleich Erinnerungen an meinen EX-9-5 MY01 hoch. Trotz der hohen Laufleistung fühlte sich das Auto immernoch sehr wertig an! Auch im Innenraum gab es kaum störende Geräusche von den Konsolen (was ich beim 9-3II leider immer bemängeln muss)
Spaß macht die Hütte in jedem Fall.
Das einzige was gar nicht geht ist der immense Verbrauch mit der Steinzeit-4-Gang Automatik. Hab für 360Km Autobahn heute einen halben Tank Verbraten und das bei Tempo 150 ! Aber das passt schon ;) Mir ist klar das er an meinen 1.9TiD im Verbrauch nicht rankommt....

Also: Echt tolle Hütte ! Ich beneide jetzt ein bisschen alle 9-3I-Fahrer...

Liebe Grüße aus Berlin

Roman
 
902 vs 9-3 I

Motor:
Beim 902 ohne Turbo ist der 2.3 Motor der beste, weil der säuft weniger als der V6
hat aber fast so viel bums (drehmoment). Der V6 ist von Opel und ein heikles und
auch kostspieliges Aggregat. Dafür bietet der am meisten fahrspass.
Der normale 2.0 sauger ist problemlos aber auch etwas kraftlos in dem Auto.
902 mit Turbo entweder den standard mit 110 kw oder den stärkeren mit 135 kw.
Bei beiden geht sowohl Schaltgetriebe als wie auch automatik. Bei den automatischen
versionen gilt generell, dass regelmässig Ölwechsel gemacht wurden!

Benzinverbrauch:
Den 902 sauger braucht auf der Autobahn 8.3 Liter, der V6 8.5 Liter, und der Turbo
rundwegs 9.0 Liter. Innerorts braucht der 2.0 10 Liter, der V6 11.5 und der Turbo 10.5
Liter.
Das Magentventil der Tankentlüftung geht auch gerne mal kaputt, der V6 hat davon
gleich 2 drin. (200 €)

Aussstattung:
In der S-Variante sind meistens keine Ledersitze, Tempomat oder Klimaautomatik drin.
In der SE-Variante meistens Vollaustattung mit Nebellampen vorne, Leder und sid 4,
Klimaautomatik - und selten mit Sonnenrollo und Sitzheizung hinten.
Ein SE hat zusätzlich noch den Heckspoiler, welchen ich persönlich zum auto passender
finde.
Saab hat bis zum nachfolgemodell 9-3 I zudem noch den Interwallschalter beim Scheiben-
wischer vergessen. Auf intervall wischen die also immer im gleichen abstand. :confused:

Fahrwerk:
Die ersten 902 bis 1996 haben gerne Rost an den Federtellern oder dem Gewinde, wo
die Stossdämpfer vorne eingeschraubt werden. Beim 96er Modell wurde dann die
Federbeinaufnahme mit Federn, die Querlenker sowie der Stabi geändert. 9-3 I sind
diesbezüglich generell der bessere kauf, weil die ganz Vorderachse weniger Probleme
macht und einfacher zu reparieren ist.
Ausgerissene querlenkergummibuchsen vorne sind auch ein Problem der 1.
Generation vom 902-fahrwerk bis 1996. Gebrochene Federn gehören ebenso zum
repertoire.

Karosserie:
Die 1. 902 rosten gerne an den hinteren Radläufen, den Seitenwänden oberhalb der
hinteren Stossstange, innenradkästen ganz oben, längsträger hinten, Heckklappe
unten, Türunterkanten und Feder- sowie Stossdämpferaufnahmen hinten.
Der 9-3 I zeigt diesbezüglich deutlich weniger anfälligkeiten.

Der 902 ist eher noch ein typischer Saab vom styling her als wie der schon
schlitzäugigere 9-3 I. Dieser ist eigentlich nur ein umgenanntes Nachfolgemodell
wo kräftig fehlerbereinigung gemacht wurde.
 
Hallo Freunde

Ich bin noch immer auf Autosuche.
Gestern wurden mir zwei 900 II mit V6 Motor Angeboten mit ca. 210.000 KM.
Der einzige Unterschied zwischen den Autos ist das Getriebe.
Der eine hatt ein normales Schaltgetriebe der andere hatt ein Automatikgetriebe.

Wer von euch fährt oder fuhr einen V6 und kann mir Tipps und Infos geben.
Ich muss erlich sagen das ich wirklich bock drauf hätte einen V6 zu fahren da ich bis jetzt über Vier Zylinder nicht raus gekommen bin.

Das Teil ist einfach nur geil und die elsatizität von 120 auf 160 oder 180 mit automatik
ist nur gut. Meiner hat auch die automatik drin mit 216'000 KM. Wichtig ist, dass das
Getriebe sicher mal einen neuen Wandler bekommen hat. Automaten kranken meisten
genau daran, dass deren Vorbesitzer nie Ölwechsel gemacht haben und im Stadtverkehr
ständig im "D" auf der Bremse gestanden sind. Der Motor schiebt, der Fahrer bremst. :frown:

Der Motor ist anspruchsvoll weil da gerne mal die Ventildeckeldichtungen, diese beiden
Magnetventile oder vielleicht auch die Kopfdichtungen sowie der Motorölwärmetauscher
mit der Zeit undicht werden. Der 2.0 T kommt mir im vergleich nicht wesentlich schneller
vor.
 
Beim 902 ohne Turbo ist der 2.3 Motor der beste, weil der säuft weniger als der V6
hat aber fast so viel bums (drehmoment).
Du meinst sicher, genau so schwach?

2.5i V6 hat 227 Nm bei 4,200 Umin
2,3i 210 Nm bei 4300 Umin

zum Vergleich, beim 2,0t liegt der "bums" (263 Nm) schon bei der halben Drehzahl (2100 Umin) an
902 mit Turbo entweder den standard mit 110 kw oder den stärkeren mit 135 kw.
Serie im 900 II Turbo 902 immer 136 KW (185 PS)
Bei den automatischen versionen gilt generell, dass regelmässig Ölwechsel gemacht wurden!
gilt übrigens auch bei den Handschaltern...

PS.: meine subjektive Empfehlung, zum Sparen den 2,0i, zum Spass haben den 2,0t :smile:
 
Das waren schonmal sehr Wichtige Infos.
Vielen Dank dafür.
Wie Häufig treten die von Saabestos Angesprochenen Macken am V6 auf und wie Teuer kommen die?
Ich habe nämlich vor das Auto im Alltag zu fahren da wäre es gut wenn solche sachen nicht Alle Nasse Lang kaputt gehen würden.

Ich habe noch einen 9-3 I Bj. 01 mit 2,3 Liter Sauger, Automatik und erst 87.000 KM gesehn den ich mir Anschauen möchte.
Habt ihr zu diesem Auto vielleicht auch noch Empfehlungen und Tipps für mich?
 
saab-04-27390.jpg

Du kriegst was du bezahlst. Das gilt auch für Werkstätten.

Sauber gemacht halten diese Dichtungen schon recht lange. Wurde gepfuscht, sifft
schneller wieder Motoröl auf beide auspuffkrümmer. Das riecht dann beim fahren innen
im Auto, als wie man neben ner Pommesbude steht. :mad: Der grösste aufwand beim V6
sind die hinteren Dichtungen, weil zum wechseln das ganze intake manifold, beide
Benzinleitungen und viele kleinteile runter müssen. Übern Daumen geschätzt würde
dafür ich einen Wartungsintervall bei sorgfältiger montage von ~70'000 KM veranschlagen.
Also die gleiche Lebensdauer die der Zahnriemen hat.

Für mich ist beim 902 der 2.3 Liter die beste wahl. Nur wer viel autobahn fährt ist im
V6er ruhiger aufgehoben. Gutes vorwärtskommen beim überholen z.B. übern San Bernardino
die südseite rauf im V6 bei 3500 U/min. (7 bis 11% steigung). Hiner nem schleichenden
Ausländer her mit entsprechend weniger drehzahl. :shot:
Turbos haben sich auch ihren reiz aber anfälliger und deswegen auch kostspieliger als wie
ein 2.3er, weil mehr Teile drin sind die auch mehr ärger produzieren können.
Kommt mehr Luft (also Ladedruck...), kommt auch mehr Benzin damit das Ding fährt. :vroam:

injector01.jpg

Beim 'softturbo' mit 150 PS würde ich den Turbolader eher als 'anfahrhilfe' als wie als
richtigen Turbolader im sinne eines aero bezeichnen. :smile:

Diese Roststellen hinten am Auto sind - gerade beim aktuellen Wetter - gut ersichtlich,
wenn die Heckscheibe schwitzt. Wellt sich der äussere Scheibengummi stark, ist irgendwo hinten
ein Rostloch.

Federbeine: ob die originalen drin sind, lässt sich eigentlich ganz einfach überprüfen;
1994 bis 1996 sind beim 2.0 die Federn weiss/weiss markiert, beim 2.3 weiss/blau und
beim V6 sind sie weiss/gelb markiert. Weiss/rote hab ich auch schon gesehen, aber ich
weiss nicht wo die hinpassen. Zum Diesel vielleicht?
 
Wie Häufig treten die von Saabestos Angesprochenen Macken am V6 auf und wie Teuer kommen die?
unter "C25XE" den Opel Motor mal googeln...
Ich habe noch einen 9-3 I Bj. 01 mit 2,3 gesehn
tu mal die VIN checken, die restlichen 2,3i Ladenhüter-Motoren wurden nur im ersten Fertigungsjahr des 9-3 aufgebraucht.
zum Thema 2,3i mit Automatik: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-...-beim-900-ii-cabrio-06-1995-a.html#post185350
Kommt mehr Luft (also Ladedruck...), kommt auch mehr Benzin damit das Ding fährt.
solltest Dich mal über Effizienz von aufgeladenen Motoren informieren...
Beim 'softturbo' mit 150 PS würde ich den Turbolader eher als 'anfahrhilfe' als wie als
richtigen Turbolader im sinne eines aero bezeichnen. :smile:
schade, das Du noch nie damit gefahren bist...

mein Tipp an "SAAB 900 fahrer 89", einfach mal Probefahrt (möglichst entsprechend dem zukünftigen Fahrprofil) machen und vergleichen.
 
unter "C25XE" den Opel Motor mal googeln...

tu mal die VIN checken, die restlichen 2,3i Ladenhüter-Motoren wurden nur im ersten Fertigungsjahr des 9-3 aufgebraucht.
zum Thema 2,3i mit Automatik: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-...-beim-900-ii-cabrio-06-1995-a.html#post185350

solltest Dich mal über Effizienz von aufgeladenen Motoren informieren...

schade, das Du noch nie damit gefahren bist...

mein Tipp an "SAAB 900 fahrer 89", einfach mal Probefahrt (möglichst entsprechend dem zukünftigen Fahrprofil) machen und vergleichen.


Ich habe mich wegen dem 9-3 nochmal Schlau gemacht.
Das ist kein 2,3 Liter Sauger sondern ein 2,0 t Ecopower mit Automatik.

Wie ist den der Ecopower so und wie ist das den jetzt mit der Automatik eigentlich?
Wenn wir den Kaufen müsste ich menien Vater nämlich erstmal von der Automatik Überzeugen.
Das letztemal das mein Vater nen Automatik gefahren hatt ist schon 10 Jahre her und das war damals ein 900 GLE Bj.81.
Er hatt gesagt das ihm Automatik Autos einfach zu behäbig sind.
(Ich muss dazu sagen das ich unseren 900 Automatik Super fand und den sehr gern behalten hätte.)

Ist das immernoch so oder kann man mitlerweile auch einen Automatik flott bewegen?
 
der Motor ist m.E. mit die beste Wahl der angebotenen Motorisierungen, Ecopower bezieht sich auf den verminderten Ladedruck.
Ist sparsam, bessere Abgaseinstufung. Leider am höchsten von der Ölschlamm-Problematik beroffen.

Wenn man von der Borg Warner "Vorkriegs"-3-Gang Automatik vom 901 auf die 4-Gang Automatik umsteigt,
wird man es als Verbesserung ansehen.
Kommt halt auf die individuelle Fahrweise (sportlich, gemütlich und Steckenprofil, ob Stop and go) an.
 
Ölschlamm Problematik?

Vom Fahrweise her sind mein Vater und Ich eher Auf der Gemütlichen seite aber wir treten zwischendurch auch mal gnz gerne aufs Gas. Ich denke wir haben eine Gesunde Mischung gefunden :-)

Vom Streckenprofil her ist es so das es hier bei uns recht Bergig ist und das wir zu 70% auf Landstraßem unterwegs sind. Die restlichen 30% verteilen sich auf die Autobahn, Stop and Go und kleine "Bergstraßen".
Insgesamt sind wir im Jahr zwischen 10.000 und 15.000 Km unterwegs
Es gab aber auch schon Jahre mit 20.000 Km.
 
Um auch noch eine Meinung mit ins Rennen zu werfern. Ich fahren ein 94er Cabrio mit 2.0 Turbo. Also eines der ersten. Alle Probleme die diese Fahrzeug bis jetzt hatte, waren hausgemacht. Ich kann Kinderkrankheiten soweit nicht bestätigen. Solange man den Wagen gut behandelt, halten sich die Probleme in Grenzen. Ich wollte damals eine 900 auf dem Heck, deswegen kam der 9-3 nicht in Frage. Bereut habe ich es nicht.
 
@ Ölschlamm Problematik:
Motorschäden können durch das zugesetzte Ölsieb auftreten.
Schlechte Ölqualität, zu hohe Wechselintervalle (Saab Vorschrift 20tkm)
und Kurzstrecken begünstigen die Ölverschlammung.
Beim B205 ist der Kat genau unter der Ölwanne, was die Öl-Verschlammung zusätzlich noch begünstigt

Beispiel, wenn man rechtzeitig nachschaut, im ungünstigen drohen Lagerschäden:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36711-turboschaden-bei-meinem-9-3-i-auch-mehr.html#post491108
http://www.saab-cars.de/9-5-i/36269...-ist-tot-es-lebe-der-lader-26.html#post493068
http://www.saab-cars.de/9-3-ii/40369-ein-neuer-saab-muss-her.html

Zu diesem Thema gab es zwar keine allgemeine Rückrufaktion, aber eine Garantieerweiterung
Zitat "Es werden keine Kunden direkt benachrichtigt"

Hier meine Anleitung, wenn man die Möglichkeit hat, in einer Werkstatt kostet es so ab ca. 250€
Anschliesend gutes Öl und alle 10TKm wechseln und man hat Ruhe :smile:
 
@ Ölschlamm Problematik:
Motorschäden können durch das zugesetzte Ölsieb auftreten.
Schlechte Ölqualität, zu hohe Wechselintervalle (Saab Vorschrift 20tkm)
und Kurzstrecken begünstigen die Ölverschlammung.
Beim B205 ist der Kat genau unter der Ölwanne, was die Öl-Verschlammung zusätzlich noch begünstigt


Beispiel, wenn man rechtzeitig nachschaut, im ungünstigen drohen Lagerschäden:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36711-turboschaden-bei-meinem-9-3-i-auch-mehr.html#post491108
http://www.saab-cars.de/9-5-i/36269...-ist-tot-es-lebe-der-lader-26.html#post493068
http://www.saab-cars.de/9-3-ii/40369-ein-neuer-saab-muss-her.html

Zu diesem Thema gab es zwar keine allgemeine Rückrufaktion, aber eine Garantieerweiterung
Zitat "Es werden keine Kunden direkt benachrichtigt"

Hier meine Anleitung, wenn man die Möglichkeit hat, in einer Werkstatt kostet es so ab ca. 250€
Anschliesend gutes Öl und alle 10TKm wechseln und man hat Ruhe :smile:

Danke für die Info.
Worann erkenne ich den ob das Ölsieb schon gewechselt worden ist?
Wurde das z.b. ins Wartungsheft eingetragen?
 
Der potentielle Käufer sollte sich auf jeden Fall im Klaren sein, daß er einen 15-20 Jahre alten Sechszylinder kauft der sich in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Wenig Leistung, hoher Verbrauch, bekannte Schwachstellen.

Jetzt kommt gleich wieder: „Aber meiner (erste Hand) läuft seit 300tkm völlig problemlos, wenn er richtig gepflegt wurde, alles kein Problem, muss man nur nachweisen können, blablabla.“

Solche Wagen (wie grade beschrieben) sind nicht auf dem Markt. Die meisten sind total durchgerittene Kisten die es hinter sich haben. Und wenn wirklich so ein Wagen auftaucht hat er wie gesagt immer noch 300tkm hinter sich. Klar kann ein guter das aushalten. Aber wie lange willst du die Hütte noch fahren?

Die meisten Autos haben es einfach nach 15 Jahren und 300tkm hinter sich. Die sind nicht wie Wein und werden mit dem Alter besser.

Grade die Wagen aus der ersten Elektronikgeneration Anfang der 90er kommen in die Zeit wo ein defekt an der Elektronik den Tod bedeutet.

Hast du die Mittel einen neuen Mittelklasse 6-Zylinder zu leasen und zu fahren? Nein? Dann lass auch die Finger von nem 20 Jahre alten gebrauchten 6-Zylinder.
Ganz einfache Grundregel, die einem vor viel Elend bewahren kann.

Gruß
Alex
 
Ölschlamm Problematik?

Vom Fahrweise her sind mein Vater und Ich eher Auf der Gemütlichen seite aber wir treten zwischendurch auch mal gnz gerne aufs Gas. Ich denke wir haben eine Gesunde Mischung gefunden :-)

Vom Streckenprofil her ist es so das es hier bei uns recht Bergig ist und das wir zu 70% auf Landstraßem unterwegs sind. Die restlichen 30% verteilen sich auf die Autobahn, Stop and Go und kleine "Bergstraßen".
Insgesamt sind wir im Jahr zwischen 10.000 und 15.000 Km unterwegs
Es gab aber auch schon Jahre mit 20.000 Km.

Dann würde ich den geschalteten nehmen. Berg rauf und runter wegen besserer Motorbremse.

Ich konstruiere jetzt mal die ungünstigste konstellation:

Bei mir ist es auch bergig, ein automat verlangt doch etwas mehr wartung um dieses
ständige rauf- und wieder runterfahren längerfristig besser zu überstehen als wie ein schaltgetriebe;
Grundsätzlich:
Alle 50'000 KM Öl- und Filterwechsel, anner ampel auf "N" statt auf "D", und kein Anhängerbetrieb.

Ich fahre auch lieber automat weil bequemer. Der 900er hat übrigens ja diesen Knopf am Wählhebel
wo "S" draufsteht, wenn ihr also mal so richtig gas geben wollt dreht die Steuerung dann jeden Gang
länger aus als wie im normalmodus.
 
Zurück
Oben