SAAB Armbanduhr Edelstahl

Männer und Uhren .... ts ts ts .... auch nur wieder so ein Schw..zersatz ... :biggrin:
 
Männer und Uhren .... ts ts ts .... auch nur wieder so ein Schw..zersatz ... :biggrin:

Yep, genau. Und Saab fahren wir, um Mädels aufzureissen...




Ach herrje. Das war als Kind meine 1. Uhr. Die habe ich heute noch als Erinnerung und sie läuft immer noch. Gibt´s die Firma noch?

Soweit ich weiss, aber das kann jemand aus den neuen Bundesländern sicherlich besser erklären, gab es zu DDR Zeiten zwei Standorte für die Uhrenproduktion. Glashütte und Ruhla, wobei Ruhla eher den Trabbi und Glashütte den Wartburg produziert hat - oder anders : Aus Ruhla kamen die Wecker für das Volk und aus Glashütte für die Partei(genossen)... Ruhla wurde nach der Wende leider fast ganz abgewickelt, es besteht glaube ich nur noch die Firma Gardé, die ihre Werke aber zukauft. Da hatte Glashütte schon mehr Glück.... Am sympathischten sind dort meines Erachtens die NOMOS Leute. Tolle Produkte, ein klasse Service und hochmotivierte Mitarbeiter.
 
ich hab mir mal eine gekauft. eine poljot. weil sie mir gefallen hat und sie sehr erschwinglich war. blöderweise mag ich uhren, kann mir nur keine leisten.

die poljot is eine aviator, mit wecker. schlicht, mit schön hellen indizes...is eine mit handaufzug und altes valjoux-werk entweder 18 000 oder 21 600 halbschwingungen. also nichts weltbewegendes. und ganggenauigkeit sieht auch anders aus. aber mir gefällt sie.

wenn ich könnte wie ich wollte: einen alten hanhart-chronographen. mit rot angemalten stopper!

machts gut
nils

Hi Nils, man muss nicht gleich mit einer Jaeger, Audemars oder gar Patek anfangen. Du hast anscheinend bereits Freude an mechanischen Werken gefunden, wass zu begrüssen ist. Es gibt in allen Preislagen interessante und bereits erschwingliche Modelle. Ob als Dreizeiger-Handaufzugsuhren mit klassisch schönen Unitas Taschenuhrkalibern oder zuverlässigen Etawerken, als Automatik-Chronographen mit Valjoux Kaliber... mit dem mittlerweile rarem Lémania 5100. Hinter vielen Kalibern und Marken stecken interessante Geschichten.

Bei Deiner Poljot glaube ich allerdigs, dass dort kein originäres Valjoux verbaut wurde. Poljot verbaut meines Wissens von Eta nur das 2824 in der einfachen Version. Das Werk in Deiner Uhr wird Dank deines Hinweises auf die Halbschwingungen wohl ein Poljot 3133 sein, welches auf alten, bei der Eta ausgemusterten Maschinen gebaut wird. Es ist praktisch ein Nachbau des Eta 7733, welches nicht mehr produziert wird.

Nun sind mechanische Uhren nie so genau wie eine Funkuhr, aber Dein Hinweis auf die schlechte Ganggenauigkeit zeigt schon mal ein Problem bei Poljot auf. Die Werke haben teilweise haarsträubende Gangwerte, weil die alten Machinen, auf denen Poljot produziert recht große Toleranzen aufweisen. Eine vernünftige Reglage kannst Du hier vergessen.

Die Hanhart Chronos mit den typischen asymetrisch angeordneten Stoppern gefallen mir auch. Die sind auch nicht gerade günstig, da hast Du Recht. Aber an Uhren, auf die Du zielgerichtet sparst, um sie Dir eines Tages zu kaufen, hast Du i.d.R. viel mehr Freude als an den günstigen Spontankäufen, die später in der Ecke liegen.
 
Ach herrje. Das war als Kind meine 1. Uhr. Die habe ich heute noch als Erinnerung und sie läuft immer noch. Gibt´s die Firma noch?

Ja Rula gibt es noch nennen sich nun Garde, leider sind sie umgestiegen auf Quarzwerke - schade aber bei ebay gibt es immer mal wieder schöne Rulas aus den 60er 70er teilweise für kleines Geld im Neuzustand
 
Schöner Uhrenverstand ist hier im Forum zu finden, interessant was so an Interessen und Vorlieben ans Tageslicht kommt.
Seit Jahren ist eine NOMOS mein treuer Begleiter und jeden Morgen eine Gedenk- und Aufziehminute wert.
 
Schöner Uhrenverstand ist hier im Forum zu finden, interessant was so an Interessen und Vorlieben ans Tageslicht kommt.
Seit Jahren ist eine NOMOS mein treuer Begleiter und jeden Morgen eine Gedenk- und Aufziehminute wert.

Yep, nicht jeden Morgen, aber sonst dito
 
Schöner Uhrenverstand ist hier im Forum zu finden, interessant was so an Interessen und Vorlieben ans Tageslicht kommt.
Seit Jahren ist eine NOMOS mein treuer Begleiter und jeden Morgen eine Gedenk- und Aufziehminute wert.

Ich habe noch eine Tangente Sport, die ziehe ich aber sehr selten an (Edelstahlarmband ist für tagtäglich einfach praktischer).

Eine hochwertige Uhr für kleines Geld bekommt man auch hier:


http://shop.ebay.de/items/__christ-...rksidZp3286Q2ec0Q2em301?_trksid=p3286.c0.m301

Das ETA 7750 Kaliber ist ein sehr hochwertiges Werk, Uhren mit diesem Werk dürfte es günstiger kaum geben.
 
'n abend saab_owl

Bei Deiner Poljot glaube ich allerdigs, dass dort kein originäres Valjoux verbaut wurde. Poljot verbaut meines Wissens von Eta nur das 2824 in der einfachen Version. Das Werk in Deiner Uhr wird Dank deines Hinweises auf die Halbschwingungen wohl ein Poljot 3133 sein, welches auf alten, bei der Eta ausgemusterten Maschinen gebaut wird. Es ist praktisch ein Nachbau des Eta 7733, welches nicht mehr produziert wird.
okay, hab ich wohl falsch gelesen...danke für die aufklärung!! hintergrundwissen ist immer gut:smile:
Nun sind mechanische Uhren nie so genau wie eine Funkuhr, aber Dein Hinweis auf die schlechte Ganggenauigkeit zeigt schon mal ein Problem bei Poljot auf. Die Werke haben teilweise haarsträubende Gangwerte, weil die alten Machinen, auf denen Poljot produziert recht große Toleranzen aufweisen. Eine vernünftige Reglage kannst Du hier vergessen.

aha, daran liegt das. hab nämlich die uhr mal zum uhrmacher gebracht...hätte ich mir sparen können. der hat aber auch nichts weiter gesagt...so von wegen: unjustierbar oder so.
Die Hanhart Chronos mit den typischen asymetrisch angeordneten Stoppern gefallen mir auch. Die sind auch nicht gerade günstig, da hast Du Recht. Aber an Uhren, auf die Du zielgerichtet sparst, um sie Dir eines Tages zu kaufen, hast Du i.d.R. viel mehr Freude als an den günstigen Spontankäufen, die später in der Ecke liegen.

da würd ich noch lange sparen müssen. das ist ganz weit weg...so erfreu ich mich an meiner poljot und meiner promaster automatic. die trage ich jetzt seit ca. 8 jahre...sehr robust. und sogar ziemlich genau. nur die gangreserve ist ein wenig mau.

an alle uhren-nerds ... habt ne gute zeit
nils
 
Ohja....eine Promaster ist wirklich was feines. Nicht teuer, einfach zeitlos im Design und ziemlich zuverlässig. Ich hatte nur einmal anfänglich Probleme mit einem verhakten Gangrad. Seit dem ist sie ein treuer Begleiter. Allerdings habe ich das Kautschukarmband gegen eines aus schwarzem Leder getauscht.

Ansonsten bin ich ein Fan von Tissot. Je nach Gelegenheit liegt neben der Promaster noch eine Tissot PRC200 mit weißem Ziffernblatt und Edelstahlarmband und eine Navigator3000 mit blauem Ziffernblatt und Edelstahlarmband.
 
Für jeden Anlass eine.......andere....
 
Ich beneide meinen Vater noch immer um seinen Sinn Chronographen. Er hat ihn irgendwann mitte der 80er erstanden.
Ich bin mir jetzt nicht gänzlich sicher, aber ich glaube es handelt sich um eine Sinn Modell 157 M.
 
Faulpelz :biggrin:.....
macht aber Sinn
 
Zurück
Oben