Saab ist schuld

Aaaaaaaaaalsoooooooooooooooooooooo

mit dem DKW 2takter oder dem Ford Motor? :tongue:

Leider habe ich nur den Ford-schrittlichen SAAB , ähmmm , ob Deiner auch noch nach 30 Jahren läuft ? Mit TÜV und ohne Deppenplakette :biggrin: ? Ja und noch was...wieviel Kohle hast Du denn für Deinen Wagen schon ausgeben müssen ? Auch so viel wie ich :eek: ? Meiner war scho sauteuer...fast 1000 Euronen :biggrin:, aber ich konnte noch nen guten Rabatt rausholen :cool:

trolligen Gruß

Detlef
 
Hast Du eine Gelddruckmaschine

für meinen 900 TU habe ich 150 Mücken abgedrückt, 6 Jahre gefahren bis er 385 000km drauf hatte und dann verkauft. Beim 96 ist es ähnlich gelaufen. Mehr gebe ich nie aus für so etwas. Ist ja auch unnötig, so ein SAAB hält ja ewig. Neue brauchen die keine mehr bauen, es gibt noch viele gute alte SAAB.
 
SAAB ist eben nicht schuldig

Früher habe ich Autos mit bis zu 100 000km auf dem Buckel gekauft. Bei SAAB suche ich erst garnicht unter 200 000km, da sind sie ja grade mal eingefahren :smile:.

Mir ist auch noch kein Motor oder ein Getriebe kaputt gegangen, wobei ich dann auch noch mal so 200 000km drauf fahre, bevor ich sie verkaufe.

Was brauche ich einen Neuwagen, wenn es so viele gute alte gibt :smile:.
 
@aero270

Der Pflegezustand ist eine Sache, aber schlimmer finde ich die verlangten Preise. Es gibt schon 901-typische Mängel, aber die treten halt eben, wie Du schon sagtest, häufig auf, wenn man nur tankt und fährt. Gegen 'nen hängenden Himmel biste machtlos. Der Krümmer dito. Das sind eben konstruktiv/verarbeitungsgegebene Mängel. Aber die sind eben weit in der Unterzahl. Die meisten Autos sind einfach schlampig "gepflegt".
 
aero270 schrieb:
Ich kann es nicht mehr hören und lesen.
Besitzer die ihre Saab zugrunde reiten und dann die Mängel als Saab Typisch darstellen.

Die aufgezählten Mängel sind schon typisch für den 900 und können trotz Vorbeugung durch gute Behandlung und Pflege auftreten. Die Frage ist nur, wie der Besitzer damit umgeht.
Wer natürlich über Jahre alles typische sammelt und nicht beheben läßt, braucht sich nicht zu beschweren und sollte in die Verkaufsbeschreibung z.B. schreiben "mein Saab 900 hat im Alter von 18 Jahren mittlerweile alle Mängel (Krümmer gerissen, Himmel hängt, Türen und Haube rott, Achswellentunnel durch, Risse im A-Brett, siffender Motor), die bei diesem Modell häufig auftreten können. Ich war allerdings zu faul und zu geizig, Geld und Pflege zur Behebung dieser Defizite zu investieren, möchte aber aufgrund des Klassikerstatus trotzdem 3000€ für meine Gurke haben." :biggrin:
 
Genau, es wird bei 20 Jahre alten Autos über Gebrauchsspuren gemault.

Es wird mal wieder auf höchsten Niveau gejammert.

Bei 20 Jahre alten Autos wird über Gebrauchsspuren gemault.
Damals, als der Saab 900 noch ein Neuwagen war, wurden auch mal Ford Sierras, Opel-Rekords, Renault 14, Passats und Fiat Puntos gebaut.
Mal ehrlich, wann habt Ihr noch mal einen Ford Sierra gesehen? Der Nachfolger Mondeo I ist ja schon trotzt großer Stückzahlen rar.Oder einen Renault 18? Die sind völlig weg von der Straße.
Mir ist schon klar, hier bei Saab-Cars unterhalten sich viele Hard-Core Schrauber.
Etwas muß man die Zeit schon im Auge behalten.
Früher wurde bei den Eltern der Käfer auch nach 8 Jahren verschrottet, weil er völlig verrostet war. Beim 1967-er Renault 16 ists das Türschloss nach 7 Jahre wegen Rost rausgefallen. In dieser Zeitrechnung sind die Saab 900 schon verdammt gute Autos.
Selbst alle Saab 900 II haben ja mindestens schon 9 Jahre auf dem Buckel.

Da ist die gesamte nicht bezahlte Dienstwagenflotte, Leasingflotte und Mietwagenflotte mit 36/ 48 Monaten Laufzeit schon zig-mal ausgetauscht.
 
mein neuer 902 hat auch einen hängenden Dachhimmel und einen Riss im Armaturenbrett. Ein verkappter 901?

(habe kein Problem damit, der Preis hat gepasst und die Sachen mach ich im Frühjahr, wenn Zeit ist)


Mein 9-3 I Cabrio hat auch nen hängenden Dachhimmel - das sind die Gene! :biggrin:
 
Ich fürche nein (so ist zumindest meine Erfahrung).
Die Dinger dürfen eben einfach nicht 15 oder 20 Jahre in der Sonne rumstehen.

Genau das denke ich auch.

UNd ein Auto, das viel in der Sonne gestanden hat, muß nicht unbedingt schlecht gepflegt sein....
 
Risse im Amaturenbrett = wenig Rost in der Karosserie ?! ;)))
 
Schönes Gefährt. Weiß jemand, ob der puffrote Plüsch an den Türverkleidungen Serie bei roter Ledergarnitur war? Ich war immer der Meinung bei Leder gibt´s dieses geraffte Kunstlederzeugs an den Türen.
 
Es wird mal wieder auf höchsten Niveau gejammert.

Bei 20 Jahre alten Autos wird über Gebrauchsspuren gemault.
Damals, als der Saab 900 noch ein Neuwagen war, wurden auch mal Ford Sierras, Opel-Rekords, Renault 14, Passats und Fiat Puntos gebaut.
Mal ehrlich, wann habt Ihr noch mal einen Ford Sierra gesehen? Der Nachfolger Mondeo I ist ja schon trotzt großer Stückzahlen rar.Oder einen Renault 18? Die sind völlig weg von der Straße.
Mir ist schon klar, hier bei Saab-Cars unterhalten sich viele Hard-Core Schrauber.
Etwas muß man die Zeit schon im Auge behalten.
Früher wurde bei den Eltern der Käfer auch nach 8 Jahren verschrottet, weil er völlig verrostet war. Beim 1967-er Renault 16 ists das Türschloss nach 7 Jahre wegen Rost rausgefallen. In dieser Zeitrechnung sind die Saab 900 schon verdammt gute Autos.
Selbst alle Saab 900 II haben ja mindestens schon 9 Jahre auf dem Buckel.

Da ist die gesamte nicht bezahlte Dienstwagenflotte, Leasingflotte und Mietwagenflotte mit 36/ 48 Monaten Laufzeit schon zig-mal ausgetauscht.

Genau, es gibt genug Leute, die 10 Jahre alte Gebrauchte kaufen, keinen Cent reinstecken und sich dann wundern, wenn ein Defekt auftritt. "Bei meiner Karre ist XY kaputt gegangen! Scheiß Auto! Der taugt nix!"

Man sollte seinen Gebrauchten pflegen und jeden Defekt, der bei alten Autos immer mal auftritt und behoben werden muss, einfach als Invest in die Zukunft sehen. Klar erreicht man schnell den Zeitwert der alten Kiste, wenn man Buch führt und zusammen zählt. Ist aber immer noch deutlich weniger, als der Leasing-Nehmer während der Vertragslaufzeit an Wertverlust verballert.

Man muss bei Youngtimern halt wissen worauf man sich einlässt.
 
Schönes Gefährt. Weiß jemand, ob der puffrote Plüsch an den Türverkleidungen Serie bei roter Ledergarnitur war? Ich war immer der Meinung bei Leder gibt´s dieses geraffte Kunstlederzeugs an den Türen.

Nö, gerafftes (Kunst-)Lederzeugs gab es als Türeinsätze nie,
sondern immer die Veloureinsätze ab MY 1981 (?) , vorher ohne diese Applikation.

(Aber es muss ja nicht alles original sein...:rolleyes:)
 
Ist aber immer noch deutlich weniger, als der Leasing-Nehmer während der Vertragslaufzeit an Wertverlust verballert.

Man muss bei Youngtimern halt wissen worauf man sich einlässt.


Dem Leasingnehmer ist das völlig wurscht. Der kalkuliert mit festen Raten, die sich möglichst von Leasing zu Leasing nicht steigern sollten. Der Käufer, der hat das Problem des gigantomanischen Wertverlustes und da ist es beinahme wurscht, welches Auto Du kaufst. Ich erinnere mich daran, dass ich wegen Jobwechsels den Wagen meines Arbeitgeber 1996 verkaufen wollte, einen zwei Jahre alten E 220. Da ging ein Gebrauchtwagenkäufer missbilligend um den top-gepflegten quasi-Neuwagen rum und sagte: Wer will so einen Sch... heute schon haben.
 
Zurück
Oben