KonradZ
EARLY BIRD
- Registriert
- 01. Feb. 2008
- Beiträge
- 3.032
- Danke
- 172
- SAAB
- 90
- Baujahr
- 1985
- Turbo
- Ohne
Ich habe die vorhergehenden Posts nur überflogen und natürlich wiederholen sich jetzt einige Aussagen. Ich möchte es trotzdem mitteilen, da ich bereits seit Jahren Vinyl in CD´s und auch in MP3-Dateien umwandele:
Kauf Dir einen ordentlichen alten Plattenspieler. Richtig gut: DUAL! Entweder in der Oberklasse einen direkt getriebenen z.B. einen 701 (habe ich selbst, lohnt sich absolut, bekommst Du aber in der Bucht i.d.R. nicht unter 100 Euronen) oder Du überspringst die Riemen getriebenen nach unten und nimmst einen Reibrad-getriebenen z.B. 1225 oder 1226 ggf. auch 1216 oder 1218). Achtung, die 12x4-Serie hat in der Regel Keramik-Systeme. Die haben zwar eine höhere Ausgangsspannung und können an jeden CD- oder AUX-Eingang angeschlossen werden, kommen aber auf Grund der höheren Auflagekraft einer Fräse gleich.
System: nimm ein gutes Magnetsystem. MC-Systeme brauchen i.d.R. einen Vor-Vorverstärker, der stand alone teuer ist und in Verstärkern nur selten vorhanden ist.
Nadel: KAUF EINE NEUE NADEL! Deine Platten werden es Dir danken! Man weiß nie, was der Vorbesitzer mit dem Ding gemacht hat.
Verstärker: alte Verstärker mit guten Vorverstärkern gibt es für wenig Geld in der Bucht. Du kannst z.B. passend etwas altes deutsches nehmen (z.B. Telefunken, Siemens, Dual). Ich persönlich liebe alte Yamaha-Verstärker. Die haben anpassbare Phono-Eingänge. Mein Yamaha C4 ist ein Vorverstärker mit super viel Einstellmöglichkeiten, aber auch ein A-5xx sollte es absolut tun. Achtung! die haben Cinch-Eingänge, die meisten DUAL-Plattendreher haben Diodenausgänge. Kein Problem für Leute mit Grundkenntnissen im Umgang mit Lötkolben, ober man greift zum Adapter
. Die alten "Deutschen" haben das Problem nicht
.
Software: wenn das Signal erstmal vom Verstärker im Line-In des Computers gelandet ist, tut es sicher Freeware. Hierzu gab es schon einige Empfehlungen. Ich persönlich habe mir Adobe Audition geleistet. Insbesondere die automatische Beseitigung von Knacksern, Brummen und die Erstellung automatischer Pausen helfen dem Vinyl-Fan.
Abschließend: wenn Du das alles gut machst, hast Du ein paar Freunde mehr. Es wird sich schnell herumsprechen, dass Du das kannst. Und wenn Du es zuläßt, hast Du gut zu tun.
Übrigens: An den Verstärker kann man auch einen Kassettenrecorder anschließen (Onkyo, Nakamichi,...) Dein Freundeskreis wird sich erweitern


LG KonradZ
Kauf Dir einen ordentlichen alten Plattenspieler. Richtig gut: DUAL! Entweder in der Oberklasse einen direkt getriebenen z.B. einen 701 (habe ich selbst, lohnt sich absolut, bekommst Du aber in der Bucht i.d.R. nicht unter 100 Euronen) oder Du überspringst die Riemen getriebenen nach unten und nimmst einen Reibrad-getriebenen z.B. 1225 oder 1226 ggf. auch 1216 oder 1218). Achtung, die 12x4-Serie hat in der Regel Keramik-Systeme. Die haben zwar eine höhere Ausgangsspannung und können an jeden CD- oder AUX-Eingang angeschlossen werden, kommen aber auf Grund der höheren Auflagekraft einer Fräse gleich.
System: nimm ein gutes Magnetsystem. MC-Systeme brauchen i.d.R. einen Vor-Vorverstärker, der stand alone teuer ist und in Verstärkern nur selten vorhanden ist.
Nadel: KAUF EINE NEUE NADEL! Deine Platten werden es Dir danken! Man weiß nie, was der Vorbesitzer mit dem Ding gemacht hat.
Verstärker: alte Verstärker mit guten Vorverstärkern gibt es für wenig Geld in der Bucht. Du kannst z.B. passend etwas altes deutsches nehmen (z.B. Telefunken, Siemens, Dual). Ich persönlich liebe alte Yamaha-Verstärker. Die haben anpassbare Phono-Eingänge. Mein Yamaha C4 ist ein Vorverstärker mit super viel Einstellmöglichkeiten, aber auch ein A-5xx sollte es absolut tun. Achtung! die haben Cinch-Eingänge, die meisten DUAL-Plattendreher haben Diodenausgänge. Kein Problem für Leute mit Grundkenntnissen im Umgang mit Lötkolben, ober man greift zum Adapter


Software: wenn das Signal erstmal vom Verstärker im Line-In des Computers gelandet ist, tut es sicher Freeware. Hierzu gab es schon einige Empfehlungen. Ich persönlich habe mir Adobe Audition geleistet. Insbesondere die automatische Beseitigung von Knacksern, Brummen und die Erstellung automatischer Pausen helfen dem Vinyl-Fan.
Abschließend: wenn Du das alles gut machst, hast Du ein paar Freunde mehr. Es wird sich schnell herumsprechen, dass Du das kannst. Und wenn Du es zuläßt, hast Du gut zu tun.
Übrigens: An den Verstärker kann man auch einen Kassettenrecorder anschließen (Onkyo, Nakamichi,...) Dein Freundeskreis wird sich erweitern



LG KonradZ