Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..

Jetzt mal ehrlich. Wenn das für dich jetzt schon alles unmöglich erscheint. Es gibt auch sog. Werkstätten, die machen sowas jeden Tag und verdienen damit ihre Brötchen.

Das ist zugegeben keine supereinfache und angenehme Aktion, aber für einen routinierten Schrauber halt eine normale Arbeit die ggf. gemacht werden muß. Vielleicht solltest du das einfach von jemandem machen lassen und deine Nerven schonen.
 
Jetzt mal ehrlich. Wenn das für dich jetzt schon alles unmöglich erscheint. Es gibt auch sog. Werkstätten, die machen sowas jeden Tag und verdienen damit ihre Brötchen.

Das ist zugegeben keine supereinfache und angenehme Aktion, aber für einen routinierten Schrauber halt eine normale Arbeit die ggf. gemacht werden muß. Vielleicht solltest du das einfach von jemandem machen lassen und deine Nerven schonen.

Hier in Fulda?Da ist nichts davon,was du meinst.
 
Ihre Brötchen verdienen die lieber mit Auspuff und Bremsen Wechseln.Leider.
 
Mit meinen Saabs bin ich hier,wie auf einer Insel in Endzeit.:mad:
 
Ja, dann besser auf Leasing-Schüssel umsteigen.
 
Gut, dann kümmere dich mal als nächstes um die Ölfalle und die ganzen Leitungen. :smile:
 
Mein Kopf kümmert sich schon seit 61 Jahre um irgendwas,und andere stehen darum einfach so.:smile:
 
Und bevor was einfaches übersehen wird: Wie sieht die Dichtung vom Nockenwellendeckel aus? Ich hatte einmal eine da hinten gequetscht. Das lief dann genauso hinten am Motor runter.
 
Alles sauber machen und vor Ort selber die Leckage lokalisieren. Lässt sich meist schlecht fotografieren, aber das muss ja auch nicht immer sein.
Ich meine, irgendwo hier im Forum einen Beitrag zum Tausch der Ölfalle gelesen zu haben, wo es nicht so trivial war, weil der O Ring beim Einsetzen abgeschert wurde und es nochmal gemacht werden musste.
Bevor man da rum schraubt: Batterie ab! Man kommt leicht an den unisolierten Kontakt am Starter...
 
Ich habe heute noch mal darum gespielt und angekuckt und die genaue Ursache nicht gefunden und,wie geplant,komplett alles gereinigt,wieder den Motor angelassen und 15 min beobachtet.Kein Tropfen.Dann habe ich an verdächtigen Stellen ein paar Läppchen gesteckt.Am nächsten Wochenende schaue ich es noch mal.Ich bin fast sicher,dass es nur beim Fahren rausläuft.Es sammelt sich hauptsächlich an Ölwanne unten und am Ölfilteranschlüss.Wenn das Auto steht,das sieht alles dicht aus.
 
Ich mag jetzt nicht nochmal zurücklesen - wie steht es um die KGE...?
 
Ich mag jetzt nicht nochmal zurücklesen - wie steht es um die KGE...?

Ich warte auf Schlauch und Ventil entsprechender Größe.Das kommt nächste Woche.Ich baue die Leitung um,wie alle andere Sachen im meinen Leben:smile:.
 
Ähm, welcher Motor war das noch gleich? B2x5 ? Dann ist der Ölfilter doch vorne. Dann wären da noch die Leitungen und die Pumpe der Servo zu prüfen.
 
Ähm, welcher Motor war das noch gleich? B2x5 ? Dann ist der Ölfilter doch vorne. Dann wären da noch die Leitungen und die Pumpe der Servo zu prüfen.

Ja genau,vorne.Deswegen kann ich nicht es so genau lokalisieren.Aber für mich steht es eher in Verdacht der Simmerring.Das Öl ist ziemlich breit um den Motor verteilt.Mit dem Ölabscheider habe ich erst gestern gemerkt,aber so schlimm sah es nicht aus.Das freilaufende Öl sieht man gut an der Ölwanne,bei dem Schwingungsdämpfer darum und am Ölfilteranschlüss.Auf dem Parkplatz macht es bis jetzt keine Sauerei.Für 5000km habe ich 1L nachgekippt.Aber bei der letzte TÜV wurde Umweltverschmutzung bemerkt.Der Meister meinte,dass ich nächstes mal mit sauberem Auto zu ihm kommen soll.
 
Übrigens,mit Servo habe ich doch schon alles erledigt.
 
Guten Abend,

ich bringe diese Woche noch Geld in die Werkstatt, wg. der Sache:

Folgendes habe ich notiert: ( bitte ergänzen, falls ich etwas vergessen habe)

Teilenummer habe ich, bzw. Teilenummern ( evtl. kann jemand da etwas mit anfangen. )

9144 833 bzw. 9199 928

------------------------------------

Die Nummern sind die vom Schwingungsdämpfer - du kannst ja einen neuen kaufen und einbauen (lassen) in der Hoffnung, dass irgendeiner der Fehler damit schon behoben werden wird.
Nur wenn das mit dem "eiern" und der darauf zurückzuführenden Undichtigkeit allerdings stimmen sollte, hättest du diese Ausgabe zunächst umsonst getan...
Nur zur Erklärung: in dem Schwingungsdämper gibt es eine Gummizwischenschicht zu dem namensgebenden Zweck, die sich gelegentlch auflöst und dazu führt, dass der äußere Teil unrund läuft und die Schwingungen im Riementrieb nicht mehr ordentlich gedämpft werden. Dass das aber zu Undichtigkeiten am Simmering führen kann, wäre mir neu.

-------------

Moin

du bist bei Nr 16 in :
https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=315068177 ?

Dann bitte wenn die getauscht wird höllisch aufpassen. Wenn sich die Schrauben (17) der Riemenscheibe (14) lösen, dann drehen die sich nach innen Richtung Deckel der Ölumpe (10) und bleiben irgendwann an dessen Rippen hängen. Dann reißen sie ihn mit rum, der Indexpin reißt aus und die ganze Ölpumpe samt Stirndeckel wird zerstört. Sieht gut aus dann. Ich habe die neuen mit Loctite Schraubensicherung angezogen.

-------------

Ich vermute mal das die Lauffläche Riemenscheibe/ Simmerring eingelaufen ist. Unsere Saabs haben ja schon einige KM hinter sich. Hilft nur Neu oder die alte, wenn noch möglich nacharbeiten. Da aber nicht viel abnehmen, denn der Simmerring braucht ja noch Anpressdruck zum dichten. Bei mir konnte ich es noch erfolgreich durchführen.

Gruß aus DU

-------------

Wg ZK:


Fakt ist allerdings, daß falsche Zündkerzen grundsätzlich für Ärger sorgen. Die Zündkassette wurde mit NGK gemeinsam entwickelt und die Zündkassetten müssen NGK-Kerzen mit 1,0mm Elektrodenabstand haben, damit der Kram ordentlich funktioniert.

---------------------

Freundliche Grüße,

mack
 
Sieht für mich nicht nach Öldrucksensor aus, auch wenn man auf den Fotos nicht sooo viel erkennen kann.

Es sieht für mich so aus daß z.B. an der Stelle wo die Ölfalle in das Loch im Block für den Rücklauf mündet undicht ist. Da ist soweit ich mich erinnere ein O-Ring an der Stelle. Könnte also einen Versuch wert sein die Ölfalle auszubauen, O-Ring zu wechseln und halt alle angeschlossenen Leitungen kritisch zu prüfen. Da müssten auch O-Ringe sein. Wäre jedenfalls mein Ansatz.
Könnte noch einfacher sein: O-Ring am Gehäuse des Ölpeilstabs gerissen. Gibt Sauerei am Unterboden bis zu Hinterachse...
Und es gibt keine Ausrede von wegen Hebebühne :biggrin:. Ist von oben zu kontrollieren.
 
Es wäre schön, wenn du dich mal mit der Zitierfunktion des Forums vertraut machen könntest, so kompiziert ist das nicht.
 
Könnte noch einfacher sein: O-Ring am Gehäuse des Ölpeilstabs gerissen. Gibt Sauerei am Unterboden bis zu Hinterachse...
Und es gibt keine Ausrede von wegen Hebebühne :biggrin:. Ist von oben zu kontrollieren.

Meinst du ganz oben in der Nähe von DK? Längst neue.Da ist alles sauber und kein Problem zu kontrollieren.Aber ich wollte den Anschluss vom Rohr des Ölpeilstabs unten irgendwo bei Ölwanne prüfen.Damit hat es nicht geklappt.Die Stelle ist irgendwie schlecht zu sehen.Ich habe aber an der Stelle ein Läppchen gesteckt.Am Samstag sehe ich bestimmt von wo es läuft.Und,übrigens,ich kontrolliere es auch von unten so gut,wie von oben.Ich habe keinen dicken Bauch:smile:.
 
Zurück
Oben