Servo Leitung ersetzen

Registriert
24. März 2011
Beiträge
6
Danke
3
SAAB
9-3 II
Baujahr
2005
Turbo
TiD
Guten Abend

Kurz zum vorstellen, bin schon ein paar Monate aktives Lesemitglied aus der Schweiz, wobei dieses hier mein erster Beitrag/Frage ist. Bin seit Ende letztes Jahr im Besitz eines 9-5 mj 2000 Aero Kombi der doch ein bisschen Wartungsstau gehabt hat. Diverse probleme wurden mit Hilfe von diesem Forum schon erfolreich gelöst. Gangwahlschalter geöffnet und gereinigt, neue Stossdämpfer und Federn, Bremsättel überholt, Automaten und Motor Ölwechsel, diverse Schläuche, etc.

Jetzt zu meinem neusten Problem, vor einer Woche ist beim parkieren die Servoleitung geplatzt, zum Glück beim einparkieren auf unseren Parkplatz, natürlich mit der üblichen Sauerei. Verpressung Stahl auf Gummileitung.
werde mir einen neuen Satz Leitungen bestellen und mich dann ans verbauen machen. Sätze bei S..x im Moment mit 50%:smile:.
Meine Frage wäre nun was für Kleinteile sollten sonst noch bereitliegen damit sich dieser Job nicht über Tage hinwegzieht weil eine Dichtung fehlt oder eine Schraube? Jemand schon Erfahrungen gemacht? Auch wäre ich dankbar wenn jemand eine Ansicht vom WIS mit den relevanten Teilen bereitstellen könnte.

Im voraus schon mal besten Dank.
Bruno

Saab 9-5 aero, citroen GSA, Moto Guzzi T3, Moto Morini 500, BSA Golden Flash
 
Abend
Nur ein kurzes Update, Servoleitungen sind gewechselt und Sabel kann wieder gefahren werden.
Das wechseln war keine Freude und hat ein paar Stunden gedauert und viel Überwindung gekostet.
Leitungen kommen als Satz, ich nehme an das der Satz nur noch für die neueren Modelle gedacht ist passt aber auch auf die älteren.
Ich musste beide Leitungen tauschen da die Anschlüsse vom ersten Schlauch auf den zweiten nicht kompatibel sind.
Rampen oder Lift sind hilfreich. Ausgebaut habe ich ich den rechten Scheinwerfer, rechtes Rad und Verkleidungen inklusive dem Grill, auch die Batterie muss raus damit man Zugang zur Hohlschraube am Rack hat, Arm bis zur Schulter reinstecken und Blind Schraube lösen.
Der Rest ist ziemlich selbsterklärend. Befestigungsbriden weg und Schläche ersetzen. Zeitaufwändig und mühsam. Schlauch vom Rack zur Kupplung geht nur einnen Weg rein, Rohr zur Kupplung vom ersten Schlauch führen. Anderes Ende von unten gegen Motorhaube zeigend einführen und dann seitlich hinter dem Motor zum Rack runterklapen, sonst geht er nicht rein. Eine zweite Person zum befestigen der Hohlschraube am Rack ist sehr zu empfehlen....
Öl nachfüllen nicht vergessen.
Wenn jemand mehr Info braucht, PN.

Nochmals Dank
Bruno
 
Nach 10 Jahren bin ich jetzt dran.Fürs Wochenende habe ich nur eine Leitung von vorne geschafft.Dabei gab es andere Probleme,die ich gleich dabei lösen sollte.Der Luftansaugschlauch war voll mit Papierstücken.Die Ursache-eine Maus in Luftfiltergehäuse.Ein passendes Schutzgitter wurde nachgebaut.Alle gerostete Befestigungen von der Leitung landen in Abfalleimer.Schrott.Neue aus Edelstahl und Kunststoff gebastellt.Das sieht gut aus.Alle Roststellen dabei behandelt.Erst mal so.Ich muss aber noch mal dran.Mit den anderen zwei Leitungen ist es schwieriger.Ich bin noch beim Überlegen,wie ich richtig an Anschlüsse komme.Es war schon wenig Zeit.Morgen muss ich zur Arbeit,Eigentlich,irgendwelche brauchbare Anleitungen habe ich auch noch nicht gefunden.:confused:
 
Welche Leitung meinst du denn? Die Druckleitung von vorne zum Lenkgetriebe?

Wenn es diese ist, dann kommst du nicht umhin den Hilfsrahmen zu lösen, denn am Lenkgetriebe bekommst du die Verschraubung sonst nicht ab.
Das hört sich dramatisch an, ist es aber gar nicht. Kann sogar sein, dass es gar nicht nötigt ist den Auspuff zu lösen und das Lenkgetriebe vom Hilfsrahmen abzuschrauben. Ich habe die Leitung getauscht, als ich den Rahmen ohnehin überarbeitet habe.

Motor und Getriebe stützen sich rechts und links auch ohne Rahmen ab, nur hinten ist noch ein Lager was etwas fummelig abzuschrauben ist. Man braucht dafür diverse Verlängerungen und eine 3/8"-Nuss weil eine Größere nicht am Lager vorbei geht. (Hab' ich irgendwo in meinem Thread beschrieben). Die sechs Schrauben an den Buchsen lösen und ich glaube, der Rahmen kommt weit genug herunter um die Verschraubung lösen zu können. (Korrigiert mich wenn's nicht stimmt...)

Vorne an der Pumpe genügt es den Schlauch+Luftmassenmesser zu entfernen.
 
Als Alternative vielleicht:
Ich hab mir damals, vor 8 Jahren, den Tausch der hinteren Leitung erspart, eben weil das mit so viel Aufwand verbunden ist
und eine passende Schneidringverschraubung zwischen den alten und den neuen Teil gesetzt, dort wo beide Teile unter der
Riemenscheibe zusammengesetzt sind, denn die originalen Verschraubungen von altem und neuem Teil passten nicht zusammen. upload_2022-6-23_21-17-54.png

Die Verbindung wurde nach dem Einbau einmal noch nachgezogen und ist bis heute dicht.
Der hintere Teil ist tatsächlich bis heute noch fast ohne jeglichen Rost, wie ich bei der Vorderwagenrevision letztes Jahr feststellen konnte, und so wurden die kompletten Leitungen frisch konserviert weiterverwendet.
upload_2022-6-23_21-24-7.png
 
Als Alternative vielleicht:
Ich hab mir damals, vor 8 Jahren, den Tausch der hinteren Leitung erspart, eben weil das mit so viel Aufwand verbunden ist
und eine passende Schneidringverschraubung zwischen den alten und den neuen Teil gesetzt, dort wo beide Teile unter der
Riemenscheibe zusammengesetzt sind, denn die originalen Verschraubungen von altem und neuem Teil passten nicht zusammen.

Genau so sah meine erste Lösung auch aus. Vorne Rostig und hinten Top...
Man darf allerdings niemals erwähnen, dass man eine solche Verschraubung im Auto einsetzt, denn dort ist sie eigentlich nicht zulässig obwohl sie mit 630 bar das vielfache des Drucks in der Servo aushält.
Und wenn man sich akribisch an die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers hält sind die Dinger sofort und zuverlässig dicht.

Nur fing bei mir die "Ersatzleitung" wieder an zu Rosten... :mad:
... Und nachdem ich ohnehin da "schonmal 'dran war", habe ich sie komplett getauscht. Die neue Leitung (Skandix) aber mit Lack und Wachs geschützt.
 
Ich danke euch.Leider habe ich die Leckstelle nicht gefunden.Das Öl ist vom November bis Februar rausgelaufen und dann,unerwartet hat es sich aufgehört.Bis heute ist es alles ok.Ich wollte die Leitungen tauschen,weil ich sie schon hatte.Sicher ist sicher aber auch.Mit der Verbindung zwischen zwei Leitungen hat es in meinem Fall zum Glück gepasst,sonst wäre es eine Katastrophe gewesen.Die alte Leitung sollte ich durchschneiden,weil alle Verschraubungen zusammen gerostet wurden.Ich habe vordere Leitung getauscht,Öl reingekippt,entlüftet und zur Arbeit gefahren.Die zweite Leitung zu Lenkgetriebe hat auch Rost.Rücklaufleitung sieht auch nicht so gut aus.Ich möchte die beiden auch tauschen.Mit dem Hilfsrahmen klingt es für mich mehr,als dramatisch.Auf öffentlichem Parkplatz,mit Wagenheber wird es wahrscheinlich schlecht gehen.Ich schaue das noch mal am Samstag.Vielleicht klappt es von oben.Mit der Rücklaufleitung könnte es von Radseite gehen.
 
Ansonsten halt Mietwerkstatt, Hebebühne.
 
Ich hatte nach dem Austausch der defekten Leitung eine neue von P...parts verbaut und die siffte an allen Verpressstellen, schlimmer als es vorher war. Reklamation, Geld zurück und eine von Skandix eingebaut. Seit dem ist dort alles schön dicht. Für den Tausch habe ich den Hilfsrahmen hinten auch ein wenig absenken müssen, genau wie es @Mahathma schon beschrieben hat. Sehr nervig und eng das Reinfädeln der Leitung.
 
Ich hatte nach dem Austausch der defekten Leitung eine neue von P...parts verbaut und die siffte an allen Verpressstellen, schlimmer als es vorher war. Reklamation, Geld zurück und eine von Skandix eingebaut. Seit dem ist dort alles schön dicht. Für den Tausch habe ich den Hilfsrahmen hinten auch ein wenig absenken müssen, genau wie es @Mahathma schon beschrieben hat. Sehr nervig und eng das Reinfädeln der Leitung.
Bis jetzt ist alles dicht.Ich habe kontrolliert.Die vordere Leitung war von Großbritanien(für Hälfte des Preises).Die andere-von Skandix.Die Rücklaufleitung habe ich gebraucht gekauft.
 
Also, wenn die komplette Leitung erneuert werden soll, würde ich das nach meiner Erfahrung nur mit komplett demontiertem Hilfsrahmen machen. Den runterzunehmen ist, wenn man es einmal gemacht hat, weniger dramtisch als es scheint - IMHO aber wirklich kein Job für den Parkplatz vorm Haus auf Auffahrrampen.

Kurz zusammengefasst aus dem Gedächntnis müssen vordere Abgasanlage demontiert, Traggelenk, Koppel- und Spurstange gelöst werden, das Kühlerpaket mit einem Gurt am Schlossträger aufgehängt und das Lenkgetriebe mit 2 Schrauben vom Hilfsrahmen abgeschraubt werden, dann den Motor an einer Traverse aufhängen (ja, manche lassen die weg - ich nicht) und das hintere Motorlager lösen (s. Hinweis dazu oben - ich arbeite da immer mit vielen 1/4"-Verlängerungen, und ich trenne sicherheitshalber auch immer das Schaltgestänge).
Dann kann der Hilfsrahmen mit seinen 6 Schrauben schon runter - beim Ablassen müssen nur noch die an ihm befestigten Leitungen (Servo, Klima, Ölkühler) gelöst werden.
Das Lenkgetriebe bleibt an der Lenksäule fixiert und wird aufgehängt - alternativ kann man es am Hilfsrahmen lassen und von der Lenksäule trennen (1 Klemmschraube im Innenraum - dann müssen beim Ablassen des Rahmens natürlich gleich die Leitungen getrennt werden).
An "Spezial"werkzeug wird eigentlich nichts gebraucht, was eine gute Mietwerkstatt nicht zu bieten haben sollte: Traverse, Getriebeheber, Abzieher, Drehmomentschlüssel.

Wenn man dann schon mal dabei ist, kann man natürlich noch Rost behandeln, die Hilfsrahmenbuchsen (Einziehspindeln samt Druckstücken nötig) und Koppelstangen erneuern...

Die Arbeiten kann man sich recht schön in den Videos auf Michas Schrauberseite vorher mal anschauen.
Ja, gerade wenn an den Stellen noch nie gearbeitet wurde, können natürlich hier und da festgegammelte Schrauben lauern - insgesamt war das bei meinem 2001er aber nur an einer einzigen Schraube der Stabihalterung der Fall (die man für diesen Job ja ja nicht unbedingt lösen muss).

Auch wenn man das noch nie gemacht hat, denke ich, kann man das ohne zu viele Zusatzarbeiten gut an einem Wochenende schaffen.
 
Also,bis zu update habe ich geschafft.:smile: Ich denke,mache ich langsam,kein Notfall.
,
 
Von unten passt nur mein Kopf dazwischen.Nicht viel zu machen.Von oben habe ich alles demontiert,was ohne grosse Aufwand möglich war.Es war gut,dass ich beim Öldruckschaltertauschen vor zwei Wochen den blöden Kabelbaumhalter demontiert habe.Der hat mich immer bei Reparaturen gestört.Das ist jetzt wesentlich mehr Spielraum dadrin.Auf den Bildern kann man sehen.Die Rücklaufleitung scheint es kein Problem von oben zu wechseln.Beim Zulaufleitungsanschlüss ist es schwieriger.Ich konnte aber Ringschlüssel aufsetzen und sogar etwas die Schraube drehen.Mit einer schmalen Hand kann man blind auch was machen.Übrigens,was für Drehemoment für die Hohlschrauben sein muss ?Die wurden gar nicht fest angezogen.Ich habe erst langsam probiert,ob ich die alle Verbindungen gut erreichen und lösen kann.Zum Schluss war Problem nur mit der Leitungsbefestigung,rechte Seite.Das ist so eine Schelle.Ich dachte erst,dass sie mit der Verschraubung von Lenkgetriebe befestigt ist.Falsch gedacht.Mit grosser Mühe abgeschraubt.Was für Drehemoment war es?Mein grosser Schlagschrauber von Dewalt hat es nicht gepackt.(es gab davor keine Probleme).Na gut.Dann kommt riesen Drehemomentschlüssel von Good Year in Einsatz.Zusammen haben wir es geschafft.Es war aber umsonst.Die Schelle ist irgendwoanders geschraubt.Das sieht man von oben nicht.Na gut.Ich schaue es von unten.Das ist extra ein blödes Schräubchen dabei.Mit verschiedenen Schlüsseln habe ich versucht abzuschrauben.Ohne Erfolg.Es war schon spät,die Sonne war hoch und das Bierchen hat auf mich im Kühlschrank gewartet.Ich habe alles ins Auto reingeschmiessen,die Batterie angeschlossen und den Saab sicher verlassen.Ich schaue noch morgen weiter.Aber bin ich auf 66% :smile: sicher,dass es von oben klappen könnte.Ist's ja auch gewöhnlicher.:smile: Übrigens,noch eine Frage,nur zur Sicherheit.Hat eine Hohlschraube kleinere Durchmesser?Ich frage,weil ich verschiedene Dichtungen dazu habe.Und mit der Rücklaufleitung.Es sieht man nicht so schön von oben.Ist die eventuell auch irgendwo an Hilfsrahmen befestigt?.Ah ja.Manchmal ist es hilfsreich die Michas Schrauberseite anzusehen,aber,meine Meinung,das geschieht alles,wie in einer Schule.Von lebendigem Auto getrennt.Im meinen Fall ist es nur wenig zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vielleicht nicht so deutlich zu sehen.Wenn es morgen alles gut klappt,mache ich noch welche.
 

Anhänge

  • IMG_2697.JPG
    IMG_2697.JPG
    809,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2699.JPG
    IMG_2699.JPG
    587,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2701.JPG
    IMG_2701.JPG
    545,3 KB · Aufrufe: 37
Du meinst sicher diese Halterung - ja, im eingebauten Zustand schwer zu sehen, dass die Schelle unterhalb schräg separat befestigt ist:
upload_2022-6-27_13-1-3.png

Drekmoment für das Lenkgetriebe, falls du das meinstest, sind nur 95 Nm.
Und solltest du die Schraube raus genommen haben, nutze die Gelegenheit und fette den Schaft!
 
Du meinst sicher diese Halterung - ja, im eingebauten Zustand schwer zu sehen, dass die Schelle unterhalb schräg separat befestigt ist:
Anhang anzeigen 215798

Drekmoment für das Lenkgetriebe, falls du das meinstest, sind nur 95 Nm.
Und solltest du die Schraube raus genommen haben, nutze die Gelegenheit und fette den Schaft!
Meinst du 95 Nm für die Hohlschrauben?Merkwürdig.Die waren ganz leicht zu lösen.Die kleine Schraube von der Schelle habe ich gestern mit großen Mühen raus gekriegt.Nur mit einem Schlüssel ging es, sw 10mm extra lang mit Ratsche.Die Schraube mache ich nicht mehr rein.Ich habe heute schon andere Rohrbefestigung angefertigt.Aus Edelstahl und Kunststoff.Die wird von oben mit der Mutter von Getriebebefestigung fest gemacht.Ich habe mir gestern überlegt und erst mal mit den Leitungen aufgehört.Es war mir zu wenig Zeit dafür.Nur verschiedene Kleinigkeiten gemacht und alles wieder zusammengebaut.Mit dem Öl darum zu spielen, war es mir am Sonntag zu stressig.Inzwischen habe ich noch einen Ringschlüssel mit Ratsche dazu bestellt und zwei Schneidringe 10mm,wenn was schief läuft.Ich versuche mit den Leitungen am Samstag,wenn das Wetter passt.Natürlich von oben.Ich hoffe,dass mein Arm bis zum Samstag nicht dicker wird.:smile:
 
Meinst du 95 Nm für die Hohlschrauben?
Nein, natürlich nicht!
Ich ging davon aus, dass du beim Versuch, die Leitung hinter der rechten Befestigung des Lenkgetriebes am Hilfsrahmen zu lösen, das Lenkgetriebe gelöst und nach dessen Drehmoment gefragt hattest.
Die Leitungen werden am Lenkgetriebe und der Pumpe nur mit 30 Nm festgezogen.
 
Nein, natürlich nicht!
Ich ging davon aus, dass du beim Versuch, die Leitung hinter der rechten Befestigung des Lenkgetriebes am Hilfsrahmen zu lösen, das Lenkgetriebe gelöst und nach dessen Drehmoment gefragt hattest.
Die Leitungen werden am Lenkgetriebe und der Pumpe nur mit 30 Nm festgezogen.
Alles klar.Bei der Pumpe habe ich das schon leider erledigt.Mein Drehmoment war dabei bestimmt höher.:frown: Was könnte jetzt passieren?
 
Zurück
Oben