Sicherung 39 „Notlaufmagnet“ ziehen?

Registriert
15. Mai 2021
Beiträge
51
Danke
15
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
Ohne
Mahlzeit ihr Saabverrückten,

Wieder mal ein Elektronikproblem an meinem 9-5 Aero MY2002. Im Tacho blinkte von einem auf dem anderen Tag das Getriebesymbol auf. Mir ist ist schon bekannt das bei dem 9-5 die Automatikgetriebesteuergeräte anfällig sind. Also wurde erstmal Stecker auf Auffälligkeiten geprüft und alles mal wie im WIS beschrieben gemessen. Resultat: Steuergerät defekt.
Von Aero World das letzte Steuergerät bestellt, eingebaut und nun kommt trotzdem P0748 „Druckregelung Magentventilunterbrechung/Kurzschluss gegen Masse“. Werkstatt meint es ist das gebrauchte Steuergerät und man würde nochmal ein gebrauchtes Verbauen. Nur gibt es aktuell in DE kein einziges mit der Teile Nummer 51 64 272.

Das Auto fuhr bis zum Zeitpunkt des Fehlers ohne Rucken, Geräusche oder Auffälligkeiten und lässt sich auch jetzt ganz normal fahren nur dass man die Gänge manuell mit dem Wahlhebel „einlegen“ muss, da das Getriebe im Notlauf ist. Der Fehler kam vom einen starten auf das nächste.

Im Sichungskasten im Armaturenbrett gibt es nämlich die Sicherung 39 „Notlaufmagnet“. Wenn ich diese einfach ziehe müsste das Auto doch ohne Notlauf ganz normal fahren? Oder liege ich falsch?!

Würde mich sehr über eine schnelle Antwort freuen.

Vielleicht hatte ja schon mal jemand diesen Fehler. Habe auch schon gelesen, dass durch Ölverlust und demnach zu wenig Öldruck dieser Fehler kommen kann?!

Danke schon mal im Vorraus. :)
 
Im Sichungskasten im Armaturenbrett gibt es nämlich die Sicherung 39 „Notlaufmagnet“. Wenn ich diese einfach ziehe müsste das Auto doch ohne Notlauf ganz normal fahren? Oder liege ich falsch?!
Ja, dann kann die Trionic den Motor bzw. genauer gesagt die elektrische Drosselklappe nicht mehr in den Notlauf schicken. Hat aber nix mit dem Getriebe zu tun.
 
eingebaut und nun kommt trotzdem P0748 „Druckregelung Magentventilunterbrechung/Kurzschluss gegen Masse“. Werkstatt meint es ist das gebrauchte Steuergerät und man würde nochmal ein gebrauchtes Verbauen.
Tja, nun wird es schwierig. Wir kennen die Werkstatt nicht, wissen weder was die kann noch was die hier gemessen hat.

P0748 betrifft das SLT-Regelventil. Und da wurde ab Steuergerät ein Widerstand zwischen 5,1 und 5,5 Ohm gemessen? Und keine getaktete Ansteuerung durch das Steuergerät festgestellt?
 
Also man sagte mir dass man erstmal alles wie im WIS beschrieben gemessen hat und man so keine Kommunikation zwischen Steuergerät und dem Bauteil festgestellt hat.

Aber kann man den Notlauf nicht iwie manuell deaktivieren, weil ansonsten fährt und schaltet das Auto ganz normal, also wird da nichts allzu großes defekt sein.

Könnte es evtl. auch an der Batterie liegen? Manche Autos sind da ja recht empfindlich. Die Batterie hat längst ihre besten Tage hinter sich und ich wollte diese sowieso austauschen.
 
Bei den Automikgetrieben bin ich ahnungslos, aber hier fällt mir doch auf:
keine Kommunikation zwischen Steuergerät und dem Bauteil festgestellt hat.
Da liegt nahe, auf ganz konservative Weise mit einem Multimeter das Kabel zwischen beiden Teilen auf Durchgang und Kurzschluss zu prüfen.
Letztlich sagt doch auch die Fehlermeldung erstmal nichts anderes...
 
Welcher Fehler lag denn mit dem alten AT-Steuergerät vor?
Ist denn das gebrauchte Steuergerät auch das korrekte?
 
Also man sagte mir dass man erstmal alles wie im WIS beschrieben gemessen hat und man so keine Kommunikation zwischen Steuergerät und dem Bauteil festgestellt hat.
Dann hoffen wir mal, dass die das nur etwas hochtrabend beschrieben haben. Das ist ein Druckregelventil, das elektrisch nur eine Spule hat. Um zu Regeln wird das getaktet mit 12V angesteuert. Wie ein normales schwarz-weiß Ventil, nur dass hier durch das Verhältnis von ein und aus die Stellung variiert wird. Kommunikation im Sinne eines Kommunikationsbusses gibt es da nicht.
 
Das Getriebe geht durch den Fehler in Limphome, nicht der Motor. Daher bringt die Sicherung gar nichts.
Batterie eher nein.
Getriebe im Notlauf verursacht auch eine Drehmomentreduktion des Motors, fahren kann man damit immer noch.
Wenn die Werkstatt das gemessen hat: welchen Wert hat sie denn am Stecker am Getriebe gemessen? Wenn der ok ist, könnte es am Kabelbaum liegen.
Nur wenn sie irgendwas mit keine Kommunikation erzählen, haben sie entweder wenig Ahnung oder haben das falsche gemacht.
Bzw. wenn sie erkennen, dass das Bauteil defekt ist, warum tauschen sie dann das Steuergerät?
Hat die Werkstatt ein Tech2?
Ölstand lässt sich ja prüfen, aber auch unwahrscheinlich, dass der elektrische Fehler auslöst. (außer man versucht, ohne Öl zu fahren und überhitzt das Getriebe....).
 
Also man sagte mir dass man erstmal alles wie im WIS beschrieben gemessen hat und man so keine Kommunikation zwischen Steuergerät und dem Bauteil festgestellt hat.

Aber kann man den Notlauf nicht iwie manuell deaktivieren, weil ansonsten fährt und schaltet das Auto ganz normal, also wird da nichts allzu großes defekt sein.

Könnte es evtl. auch an der Batterie liegen? Manche Autos sind da ja recht empfindlich. Die Batterie hat längst ihre besten Tage hinter sich und ich wollte diese sowieso austauschen.
Hast Du vorher am Getriebe etwas gemacht?
Wie verhält sich die Bordspannung beim Fahren? bei unter 11,6 V kam meist bei mir der Fehler, war bei mit Ladegerät gefüllter Batterie lange Zeit weg.
Das Steuergerät mit dieser Nummer habe ich mehrfach getauscht, erst war der Fehler weg und dann wieder da.
Leider kann ich nicht mit der Erfahrung des 2004er Steuergeräts dienen welches ich dann eingebaut habe, denn zwischenzeitlich hat es die Lichtmaschine zerrissen. Lädt nicht mehr. Müsste man mal tauschen..
Was ich damit sagen möchte: Ich vermute die nicht korrekte Spannung an Bord, somit kann das Ventil nicht vernünftig arbeiten und die Fehlermeldung schickt das Getriebe in Notlauf. Also mal Spannung messen.
 
Bordspannung nicht korrekt. Spannungsregelung der Lima oder Batterie defekt.
...oder die Kabel nebst Anschlüssen...
Aber da muß der Mech vor Ort schauen und erklären, was da zu sehen und zu messen ist.
...
(ich sehe es schon kommen. Meßgerät vorhanden und kein Schwein weiß, damit umzugehen).
 
Die Kabel nebst Anschlüssen. Habe ich mal neu gemacht mit einem neuen Kabelschuh am Originalkabel.
 

Anhänge

  • 220222KabelschuhLichtmaschine1.jpg
    220222KabelschuhLichtmaschine1.jpg
    477,5 KB · Aufrufe: 20
  • 220222KabelschuhLichtmaschine2.jpg
    220222KabelschuhLichtmaschine2.jpg
    520,7 KB · Aufrufe: 20
Guten Abend,
War tatsächlich das Steuergerät defekt. Ich konnte durch gluck über einen Bekannten der gute Kontakte zu einer Saabschmiede hat noch 2 Steuergeräte auftreiben. Die Werkstatt musste nur eines der zwei verbauen und sofort war kein Fehler mehr vorhanden. Anscheinend war im Steuergerät irgendwo eine kalte Lötstelle oder ein Pin durchgebrannt und dadurch kommt das Steuergerät keine Verbindung mehr mit dem Magnetventil aufbauen.
Das Auto hat nun schon 500 km mehr auf dem Buckel und läuft ganz ohne Probleme.

Die Stecker und alle Kabel die zum Steuergerät führen und weiter führen sind ohne Mängel und Spannung liegt auch egal ob mit laufendem Motor oder über Zündung immer genug an. Es ist eine fast neue Batterie verbaut und auch die Lichtmaschine sorgt für genug Strom.

Aber trotzdem danke für die ganzen Hinweise. Finde es immer wieder toll, wie hier jedem schnellstmöglich versucht wird zu helfen. Egal ob kleines Problem oder großes. ;)
 
Zurück
Oben