- Registriert
- 12. Jan. 2025
- Beiträge
- 19
- Danke
- 5
- SAAB
- 93
- Baujahr
- 1998
- Turbo
- weiß nicht
Anleitung Rückbanklehnendemontage beim YS3D Cabriolet mit einseitig klemmenden Schloss
Übersicht
1a)+b)
2a) wenn man sich auf die Stoßstange eine schützende Decke legt und anschließend auf dem Rücken mit Blick in den Himmel (und einer Stirnlampe auf dem Kopf) in den Kofferraum rutscht, dann kann man durch die Kofferraumverkleidung ganz hinten links wie rechts greifen und spürt dort die Verschraubung der Bolzen.
2b) Ausbau der Sitzbankfläche: gefühlvoll an der Vorderkante anziehen und dann entnehmen.
2 Schrauben je Flansch, habe ich nicht gut hinter der Verkleidung mit dem Handy fotografieren können:
Die Schrauben kann man ohne Lösen der Verkleidung BEI BEDARF lösen.
2c)
Grundsätzlich würde ich empfehlen stufenweise mit dem minimalinvasiven Ansatz mit der Klaue durch die Öffnung beginnen und gefühlvoll bei entriegeltem Zweitschloss, die klemmende Bolzenfalle auf Kitzeln. DAS IST MIR IN 3 MINUTEN gelungen.
Falls das nicht gelingt würde ich vermutlich die Kippflansche als nächstes lösen.
Ist die Rückbank mal umgelegt, war es recht einfach den Verriegelungsmechanismus der Bolzenfalle mit den Zugfedern wieder gangbar zu machen. Etwas manuelle Betätigung, Schmiermittel und schon ist der Frust beseitigt.
Vorsicht diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Rückenlehne ist ein kritisches Bauteil für den Insassenschutz und sollte nur von qualifizierten Personen montiert oder demontiert werden. Insbesondere nach dem Einbau muss geprüft werden, dass die Rücklehne zuverlässig entsprechend der Herstellervorschriften fixiert ist und die Bolzenfallen sauber eingreifen.
Übersicht
- Wie sieht die Rückbank aus.
- Oben zwei Riegel
- Unten zwei Kippflansche
- Einbausituation
- Kofferraum Bolzenschrauben
- Untere Kippflansche
- Obere Bolzenfallen / Riegel
1a)+b)
2a) wenn man sich auf die Stoßstange eine schützende Decke legt und anschließend auf dem Rücken mit Blick in den Himmel (und einer Stirnlampe auf dem Kopf) in den Kofferraum rutscht, dann kann man durch die Kofferraumverkleidung ganz hinten links wie rechts greifen und spürt dort die Verschraubung der Bolzen.
2b) Ausbau der Sitzbankfläche: gefühlvoll an der Vorderkante anziehen und dann entnehmen.
2 Schrauben je Flansch, habe ich nicht gut hinter der Verkleidung mit dem Handy fotografieren können:
Die Schrauben kann man ohne Lösen der Verkleidung BEI BEDARF lösen.
2c)
Grundsätzlich würde ich empfehlen stufenweise mit dem minimalinvasiven Ansatz mit der Klaue durch die Öffnung beginnen und gefühlvoll bei entriegeltem Zweitschloss, die klemmende Bolzenfalle auf Kitzeln. DAS IST MIR IN 3 MINUTEN gelungen.
Falls das nicht gelingt würde ich vermutlich die Kippflansche als nächstes lösen.
Ist die Rückbank mal umgelegt, war es recht einfach den Verriegelungsmechanismus der Bolzenfalle mit den Zugfedern wieder gangbar zu machen. Etwas manuelle Betätigung, Schmiermittel und schon ist der Frust beseitigt.
Vorsicht diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Rückenlehne ist ein kritisches Bauteil für den Insassenschutz und sollte nur von qualifizierten Personen montiert oder demontiert werden. Insbesondere nach dem Einbau muss geprüft werden, dass die Rücklehne zuverlässig entsprechend der Herstellervorschriften fixiert ist und die Bolzenfallen sauber eingreifen.