Steuerkette platt- was miterneuern? Bitte Tipps

Registriert
24. Feb. 2013
Beiträge
104
Danke
28
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Moin, wie Ihr vielleicht schon gelesen habt, habe auch ich wie Rookie, Matze_Muc und ph!l ordentlich in die Schei...e gelangt und mir einen 9-5 2,3t 185PS Sportkombi aus 01 mit vielen Macken zugelegt.

Die meisten Probleme habe ich identifiziert und gelöst,

Thermostat und Kühlwassertemeratursensor getauscht- Fehler war dann Kabelbruch im Kabelbaum...

Scheinwerfer geht wieder, Vorbesitzer hatte Pfuschlösung zusammengefrickelt

Automatiköl 2mal gewechselt, schaltet weich

für das jaulende Geräusch habe ich ein rechtes Motorlager (170€!!!) bestellt

Und für den stumpfen Lack- da zeigt mir unser Steinway- Oberflächenspezialist, der die Flügeloberflächen macht und in der Freizeit Porsche und Ferrari aufpoliert, wie das geht.


Jetzt habe ich aber bemerkt, dass die Steuerkette Geräusche macht- und um keine Pfuschlösung für ein halbes Jahr zu haben, bekommt er gleich den ganzen Satz; und wenn der Motor eh schon offen ist, auch gleich noch eine neue ZKD

Meine Frage- was würdet Ihr bei der Gelegenheit gleich mitwechseln? Ich habe jetzt Kostenvoranschläge zw 1600 und 2000€, jetzt macht das das Kraut auch nicht mehr fett und ich habe wenigstens dauerhaft Ruhe.

Die Ölwanne hatte ich letzte Woche abgenommen und gereinigt, war nur wenig Ölkohle drin, Turbo wirkt auch fit. Danach bekommt er wieder alle 8tkm 0w 40 Mobil 1, wie ich das mit allen meinen Saabs praktiziere.

danke schonmal und Grüße aus Hamburg,
Frank
 
Ich persönlich würde gleich ein neues Motor (also gebraucht) einbauen
Aber eins der ab MY2004 produziert ist, so hast du keine Probleme zumindest mit Ölschlamm

Die Motoren kannst du aus Schweden kaufen, wenn du adresse willst kann dich geben

und wenn du dabei bist, weil dann brauchst du ja sowieso ein anderes Cobra, bei NeoBros KIngCobra kaufen (ca.90€) und auf MHI umsteigen
neues Kupplung versteht sich von selbst, dann kauf dich ein "stock" steuergerät von Aero und ..... :thrasher:

so wird dein Auto weniger verbrauchen und viel mehr spaß machen

Nicht vergessen alle 6 buchsen von Hilfsrahmen zu wechseln
 
ist Automatik. neuen Motor wollte ich eigentlich nicht. Lager sind noch gut, ist nurdie Kette, die fertig ist, die ZKD wechsel ich prophylaktisch
 
ich habe noch nie ein B2x5 motor mit defekte ZKD gesehn, sage nicht das so was nicht passieren kann, aber ist sehr sehr selten
 
als ich den Wagen abgeholt habe, war recht wenig Wasser und Öl drin- da dachte ich mir, bevor sie in 5tkm hochgeht und ich den Motor auseinanderreissen muss, mach ichs geich mit.
 
Die Mehrarbeiten würde ich davon abhängig machen was du noch bereit bist zusätzlich zu investieren. Prinzipiell lohnt es sich die Teile zu erneuern die ohnehin einen Ausbau des Motors zur Folge hätte.
 
also 500mehr oder weniger sind mir jetzt auch egal- dann muss ich danach keine Gedanken daran verschwenden, sondern nur noch normal Ölwechsel machen und Spaß haben...
 
Sehen die Kostenvoranschläge den Ausbau des Motors vor? Oder versucht die Werkstatt die Kette im eingebauten Zustand zu wechseln?
Liste doch mal die geplanten Arbeiten auf, dann könnte man zielführendere Tipps geben als den Vorschlag gleich den Motor zu tauschen.:rolleyes:
 
Wie wäre es mit einem Kompressionstest vorab und dann weiterer Entscheidung?
 
Wie wäre es mit einem Kompressionstest vorab und dann weiterer Entscheidung?
Wozu? Er will die Steuerkette tauschen lassen und fragt nach sinnvollen Verbundarbeiten. Statt dazu Hinweise zu bekommen, bekommt er Tipps wie Motor tauschen oder Kompression messen lassen. Ist es neuerdings Mode alle Motoren pauschal schlecht/kaputt zu reden?

Also wenn der Motor raus kommt: Hinteres Motorlager mittauschen, da kommt man sonst schlecht dran. Ebenso die Gummis vom Stabi. Motorseitig: aller Krümmerbolzen tauschen.
Wenn es keine Anzeichen für einen defekte ZKD gibt, würde ich die Finger davon lassen.

Steuerkette tauschen heißt komplette Kettenkur, d.h. auch AGW-Kette mit Spannern tauschen?!

Gruß Sven
 
Moin, wenn der Motor eh raus kommt würde ich alle Dichtung neu Machen und die wasserpumpe auch die frage würde ich mir stellen ob die ventilschaftdichtungen neuen gemacht werden sollten, es ist kaum mehr Arbeit weil der kopf eh runter muss, aber platte ventilschaftdichtungen kenn ich nicht vom 9-5 somit die frage aber der rest muss sein
 
Wozu? Er will die Steuerkette tauschen lassen und fragt nach sinnvollen Verbundarbeiten. Statt dazu Hinweise zu bekommen, bekommt er Tipps wie Motor tauschen oder Kompression messen lassen. Ist es neuerdings Mode alle Motoren pauschal schlecht/kaputt zu reden?

Naja, das was Niki empfiehlt kann man sowieso ignorieren, und sonst hat ja keiner zu einem neuen Motor geraten... :biggrin:
 
Wozu? Er will die Steuerkette tauschen lassen und fragt nach sinnvollen Verbundarbeiten. Statt dazu Hinweise zu bekommen, bekommt er Tipps wie Motor tauschen oder Kompression messen lassen. Ist es neuerdings Mode alle Motoren pauschal schlecht/kaputt zu reden?

Also wenn der Motor raus kommt: Hinteres Motorlager mittauschen, da kommt man sonst schlecht dran. Ebenso die Gummis vom Stabi. Motorseitig: aller Krümmerbolzen tauschen.
Wenn es keine Anzeichen für einen defekte ZKD gibt, würde ich die Finger davon lassen.

Steuerkette tauschen heißt komplette Kettenkur, d.h. auch AGW-Kette mit Spannern tauschen?!

Gruß Sven
Weil eine Bestandsaufnahme, zumal wenn sie einfach und kostengünstig von statten geht, immer Sinn macht, der TE möchte ja Ruhe und nicht in einem halben Jahr wieder anfangen.
z.B. kann man dadurch Fehler ausschließen und frei nach dem Motto "never Change a runing SAAB" alles beim alten belassen.
Insofern verstehe ich Deine Aufregung nicht, zumal der Kostenaufwand 25€ beträgt und ich bestimmt kein Fan von "alles vor 2004 war Schrott" bin.
Ich fahre meinen 9-5er sogar noch mit der Serien-KGE.


http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Kompressionsdruck_prüfen
 
"Kettenkur" macht manche Werkstatt am eingebauten Motor, ist zwar eng, aber der Stirndeckel geht auch dabei abzumontieren. Falls Dein Angebot inkl. Motor Ein-und Ausbau ist, würde ich KW-Simmerring getriebeseitig erneuern, sowie, wie schon gesagt, die 2 kleinen Gummibuchsen der Stabistrebe (kommst Du nie wieder so gut ran und kostet fast nichts).
Zum hinteren Motorlager (? €) bzw. dessen Lebensdauer habe ich keine Erfahrungen
 
danke schonmal für die vielen Antworten- die eine (freie)Werkstatt will den Motor drin lassen und den Stirndeckel abnehmen, die andere (Saab-Spezi) ausbauen und auf der Bank überholen. Dann wäre Klima gleich neubefüllt. Ist aber auch teurer.

Die dritte Möglichkeit ist, zu einem Bekannten aus einem anderen Forum zu fahren, den Saab dort selbst zu schrauben- wäre mir von daher Recht, dass ich komplett dabei wäre und wieder was lerne- was mich auch immer freut.

Finanziell gesehen wäre das kaum ein Unterschied, denn ich würde ihn auch ordentlich bezahlen und muss erst nach Flensburg. Mit den Kosten habe ich mich mittlerweile abgefunden.... naja- ein kaltes Bier hilft vergessen ;)

Mir geht es nur darum, wo es Sinn macht, gleich noch aktiv zu werden, wenn man schon die Möglichkeit hat.

Wapu halte ich auch für sinnvoll, evtl (je nach Zustand) Riemen und Rollen, ZKD samt Bolzen...Skandix wird sich freuen
und ja, Steuerkette nur komplett mit Ausgleichswellenantrieb und allen Rädern und Gleitschienen. Ivch bin selbst Handwerker- billig und schnell ist oft hinterher teuer und Stillstand...

Ein schönes Wochenende Euch, gleich kommen die Schwiegereltern :frown: und der Grill will befeuert werden...
 
Wenn Du es so schilderst, würde ich mich an Deiner Stelle für die dritte Variante entscheiden. Und genügend Bier einpacken...:smile:
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Nr3 und Fahrbier find ich ok:top:
 
Sehr geil- welcher Film ist das denn? Am Bier wirds nicht scheitern- wird halt ein Männerwochenende :beer:
 
Zurück
Oben