Stossfänger lackieren oder neue Hülle?

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
204
Was ist ratsam, wenn der Lack der Außenhaut der Stoßfänger (T 16 S) z.T. abgeblättert ist, die Stossstangen ansonsten aber ok?

Austauschen oder lackieren lassen?

Weiss jemand, was die beiden Alternativen in etwa kosten?

gruß
h.s.
 
Hallo,
also mit lackieren wird es warscheinlich die günstigere alternative. Wenn nur der Lack abgeblättert ist kostet das bei uns in der Lackiererei ca. 150 Euro +mwst. Neue Stoßstange wird mit sicherheit mehr kosten.

Gruß Matze
 
...Preise kenn ich nicht genau, es gibt aber verschiedene Lackierer, die sich auf solche Dinge spezialisiert haben. Bedenke aber: 1. dass in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen dem alten 900, warum auch immer, nicht gut stehen, und 2. dass hochglanzlackierte Fänger extrem empfindlich auf spätere Rempler und Ausparkkratzer reagieren. Da blätterts dann so richtig fiese...
 
KGB schrieb:
...Preise kenn ich nicht genau, es gibt aber verschiedene Lackierer, die sich auf solche Dinge spezialisiert haben. Bedenke aber: 1. dass in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen dem alten 900, warum auch immer, nicht gut stehen, und 2. dass hochglanzlackierte Fänger extrem empfindlich auf spätere Rempler und Ausparkkratzer reagieren. Da blätterts dann so richtig fiese...


Gibt's denn keine Möglichkeit, den etwas matteren Originalton der Stoßfänger fürs lackieren zu nehmen. Hochglanzlackiert kommt (natürlich) nicht in Frage!
 
...klar geht das. Aber es ist und bleibt Lack - und kein Kunststoff! Von daher empfindlich. (aber da man heutzutage eh keinen Parkplatz mehr findet...)
 
KGB schrieb:
...Preise kenn ich nicht genau, es gibt aber verschiedene Lackierer, die sich auf solche Dinge spezialisiert haben. Bedenke aber: 1. dass in Wagenfarbe lackierte Stoßstangen dem alten 900, warum auch immer, nicht gut stehen, und 2. dass hochglanzlackierte Fänger extrem empfindlich auf spätere Rempler und Ausparkkratzer reagieren. Da blätterts dann so richtig fiese...

da muss ich Dir aber mal ganz wild wiedersprechen...ich finde im richtigen Farbton lackierte 901 mit lackierten Stossfängern sehen wirklich genial aus...schaust Du hier....aber das Auto ist wirklich ein megaschönes Teil... :daumenhoch:
900schristian.jpg


bei Parkremplern hast Du wohl Recht...aber so ein schönes Teil parkiert man ja auch nur dort wo man es sicher weiss... ;-)
 
@ KGB

Kann es sein das selbst die original Stoßstangenbezüge mit einem speziellen Lack überzogen sind? Bei mir haben sich gaaaanz kleine Oberflachenrisse gebildet und man kann an einigen Stellen sehen wie so eine Art Klarlack abblättert.

Man sieht es eigentlich nichtmal, nrúr wenn man weiß wo es ist und wenn man genau hinsieht.

@ Nightflyer

Jaaaa, der sieht schick aus!!!! Leider ist man vor der Unfähigkeit anderer nicht immer geschützt.
 
@kevin: ja, den unlackierten und eingefärbten Schrägschnautzer Stoßstangen wurde ab Werk eine durchsichtige, seidenmatte Folie (noch in der Pressform) aufgedampft. Altersbedingt und nach scharfkantiger Deformation löst sie sich ab.
@uhu: gut, gut, erstens ist das natürlich eine Geschmacksache, und zweitens habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Mein Kommentar bezog sich in erster Linie auf die Wagenfarbe Schwarz im Verhältnis zum Dunkelgrau der Plastikteile (Hochglanz vs. Seidenmatt). Ich weiß nicht genau, welcher Hersteller damit angefangen hat, Stoßstangen in Wagenfarbe zu lackieren, oder sie sogar in die Karosse zu integrieren (928?), aber genau das unterscheidet m.E. Old- und Youngtimer doch vom gegenwärtigen Designeinerlei, wo eine eigentliche Stoßstange eben optisch gar nicht mehr vorhanden ist... Sicher ist dein Beispiel ein gelungener Hingucker, vor allem auch wegen der recht seltenen Ronal-Turbos (?). Aber schon beim Thema Airflow am 900 scheiden sich ja die Geister. Von daher ist es wohl eher eine grundsätzliche Frage, ob man einen (wie auch immer veränderten) Hingucker will, oder gerade nicht.
@all: es gibt Kunststoff verarbeitende Betriebe, die auch auf nachträglich lackierte, oder eben nur gesäuberte Stoßstangen via Heißluftverfahren eine Folie aufdampfen können (Kostenfrage). Viel mehr würde mich aber mal interessieren, ob es überhaupt noch neue Stoßstangen"überzieher" (also den Mantel) für Gradschnautzer und Schrägschnautzer zu kaufen gibt?
 
@ KGB

Meines Wissens nach gibt es die Überzüge noch neu. Zumindestens beim Schrägschnautzer. Allerdings werden die Seitenteile für den 16S langsam selten. Zumindestens die hinteren zur Heckstoßstange.
 
Hi

Hi,
gelegentlich gibt es für kleines Geld neue Überzüge bei Ebay zu ersteigern.

Der Winter ist ja noch lang.

Ich habe meine Stoßstangen samt Aero Kit neu lackieren lassen.

Beide Stoßstangen machten so auf sich aufmerksam, das der transparente Klarlack feine Risse bekam, besonders an den Haltern der Zierleisten.

Jetzt werden sie auf Gewährleistung nochmal lackiert.

Beim Lackieren ist darauf zu achten, das jedes Fitzelchen alter Lack runtergeschliffen und die Stoßstange sorgfältigst mit Silikonentferner sauber gerieben wurde. => Der Lackierer sollte sich den Job schon zutrauen.

Die Hülle sollte übrigens zum Lackieren auf dem Träger bleiben.

Grüsse

Thomas
 
KGB schrieb:
ja, den unlackierten und eingefärbten Schrägschnautzer Stoßstangen wurde ab Werk eine durchsichtige, seidenmatte Folie (noch in der Pressform) aufgedampft. Altersbedingt und nach scharfkantiger Deformation löst sie sich ab.

Sicher?
Ich dachte immer die Dinger wären ganz normal NACH dem Spritzguss
2Schicht-graumetallic (matt) lackiert.
Dieser Lack kann sich allerdings folienartig ablösen.
 
Re: Hi

racinggreen schrieb:
Beim Lackieren ist darauf zu achten, das jedes Fitzelchen alter Lack runtergeschliffen und die Stoßstange sorgfältigst mit Silikonentferner sauber gerieben wurde.

Ausserdem werden Kunststoffteile vor der Lackierung (wie Aluminium) i.d.R. nochmals getempert, um Lösungsmittelreste aus der Struktur zu bekommen.
 
nightflyer schrieb:
[
..aber so ein schönes Teil parkiert man ja auch nur dort wo man es sicher weiss..

Alltagstauglich sollten die Kisten aber schon noch bleiben...ich gebe zu dass mich die in Wagenfarbe lackierten Stosstangen beim 9000er schon das eine oder andere Mal geärgert haben.
Ab besten steckten das Stadt-Parken immer noch die Gradschnautzer weg ;-)
 
Hab gerade mal nachgeforscht mit was das Aero-Seitenteil hinten zu Buche schlägt. Es sind sagenhafte 413,00€ !!! So steht es jedenfalls in meinem Schadensgutachten von damals. :shock:

Der gesamte Heckstoßstangenüberzug dagegen kostet "nur" 309€!
 
Thema aufwärmen

Hallo alle zusammen,

ich möchte das Thema hier nochmal aufwärmen. Bei meinem 88er Aero sehen die Stossfänger vorne und hinten schon etwas wüst aus. Klarlack ist an vielen Stellen abgeblättert, der Stossfänger vorne hat einen Lackschaden an der rechten Ecke bis runter auf den schwarzen Kunststoff.

Dachte zunächst an eine Neulackierung und war mit dem Anliegen beim örtlichen Lackierer. Dieser meinte zunächst, es sei alles kein Problem, konnte mir aber nur äußerst wage einen ungefähren Preis nennen. Er sprach von etwa einer Größenordnung von 300 Euro pro Stossfänger, wenn ich vorher noch alles demontiere (bzw. in meiner Werkstatt demontieren lasse) und die Klarlackreste von den alten Stossfängern mit Hochdruckreiniger oder Schleifmittel selbst beseitige, da ihm das irgendwie zu viel Arbeit zu sein scheint. Er konnte mir ebensowenig versichern, dass er das ganze so hinbekommt, dass sich die neu lackierten Stossfänger farblich nicht von (den noch ordentlichen) Seitenteilen unterscheiden. (Er müsse das vorher ausprobieren!:confused: ) Da der gute Mann natürlich Geld verdienen will, deutete er an, die Seitenteile sicherheitshalber ebenfalls lackieren zu lassen. :eek:

Nun bin ich am überlegen, ob ich mir nicht ein paar Austauschteile besorge, z.B. bei Skanimport, oder Saab-Ersatzteile. Hat irgend jemand von euch Erfahrungen, inwieweit sich die grauen Stossfänger und Aero-Kit Seitenteile im Laufe der Zeit verfärben? Kann man es riskieren eine neue (oder ordentliche gebrauchte) Stoßstangenhaut zu montieren und die alten Seitenteile zu behalten, ohne dass das Auto gleich wie der bunte McDonalds-Polo(6N) ausschaut?

Danke und viele Grüße,
Nibohr
 
Hi,
300 € sind bei den heutigen Lackpreisen nicht zu viel, bei dem weichen Kunststoff übrigens auch relativ schwierig.

Abbauen kannst Du sie ja, aber schleifen sollte allerdings beim Lackierer drin sein.

Komplett habe ich mal in 2004 750 € bezahlt. Und das war schon ein guter Preis.


Den Farbunterschied halte ich bei dem nachlackieren von bumper gray 176 bei Teillackierungen für erträglich.

Ich würde die vorderen Teile zur Stoßstange hin mitlackieren lassen (Also ab vorderes Radhaus).

Viele Grüsse

Thomas
 
Hi,
300 € sind bei den heutigen Lackpreisen nicht zu viel, bei dem weichen Kunststoff übrigens auch relativ schwierig.

Abbauen kannst Du sie ja, aber schleifen sollte allerdings beim Lackierer drin sein.

Komplett habe ich mal in 2004 750 € bezahlt. Und das war schon ein guter Preis.


Den Farbunterschied halte ich bei dem nachlackieren von bumper gray 176 bei Teillackierungen für erträglich.

Ich würde die vorderen Teile zur Stoßstange hin mitlackieren lassen (Also ab vorderes Radhaus).

Viele Grüsse

Thomas

Danke für die Info. Das hatte ich ja schon befürchtet, dass das so viel kostet. Mich stört ja auch eher die Geschichte mit dem Abschleifen.
Hat jemand speziell Erfahrungen mit gebrauchten oder neuwertigen Austauschteilen gemacht?
Eine Stossfängerhaut inklusive Zierleiste gibts bei Skanimport ja auch schon für etwa 350 Eu.
Würde sowas farblich an die "alten" Teile passen?

Grüße,
Nibohr
 
hab' selbst den alten Lack aufgeraut und lackiert. Farbdose Bumpregrey im Kfz Zubehör anmischen lassen. Dazu seidenmatter Klarlack, fertsch. Kosten ca. 25 Euro pro Stoßstange und 2 Seitenteile. (und ca. 2 Tage Zeit)

Ist halt nix für Erstlackfetischisten, sieht m.E. wesentlich besser aus als 'ne abgewetzte, matte Stoßstangen, wo i.d.R. eine Zierleiste fehlt :biggrin:
 
100 Euro bei einem Bekannten für die Lackierarbeiten bei meinem kompletten Aero Kit bezahlt.... Na ja, kein Maßstab. Lt. meiner Information alten Lack anschleifen und danach mit Lack der Weichmacher enthält lackieren. Der Lack der drauf ist eignet sich wohl super als Haftgrund da dort schon Weichmacher in dem Lack ist, sagt mein Lackierer. Er muß es wissen. Da ich ein Geizhals bin habe ich mir meinen anderen Kit selber lackiert und bin jetzt auf ca. 65 Euro inkl. Material. Sieht sehr gut aus. Fast kein Unterschied zur Einbrennlackierung da der Lack eh matt ist. Man muß nur Geduld haben und nicht wie blöd drauf los lackieren. Lieber viele kleine Schichten. Persönlich finde ich 300 Euro für eine Stange heftig viel Kohle! Sonnige Grüße
 
Die Teile gibts noch neu. Die liegen preislich in der Region der (guten) Lackierarbeit....
 
Zurück
Oben