Stromberg Vergaser richtig einstellen

am einfachsten dürfte es sein, den Durchmesser des Dämpferkolbens zu messen.
 
OK, mess ich dann später. Ich kann mir noch gar nicht richtig vorstellen wo das Werkzeug überhaupt eingreifen soll...
 
Das Werkzeug wird von oben in den Düsenstock gesteckt und verstellt dann unten die Höhe der Nadel. Siehe dazu auch Bild 7 in dem von dir verlinkten PDF.
 
  • Danke
Reaktionen: Max
Es gibt/gab abhängig vom Baujahr zwei Ausführungen dieses Werkzeugs zur Nadel/Gemischeinstellung.
Die ältere gleicht einem Inbusschlüssel, die neuere (ab 1978) einem "negativen" Schlitzschraubendreher (statt der Klinge ein Schlitz).

(Da diese Ausführung nur ein paar Jahre verwendet wurde, hat nicht jede (freie) Werkstatt sie rumliegen.
Wenn die AU ansteht, lege ich sie für meinen Dorfschmied zur eventuellen Benutzung ins Auto.)
 
  • Danke
Reaktionen: Max
So: Der Durchmesser des Dämpferkolbens beim 150 CD beträgt 9,3 mm.
@Dickes Blech: Es scheint bei mir die Ausführung mit dem imbusähnlichen Werkzeug zu sein.
 
@Max
Sooo... ich hab noch mal nachgeschaut in meinem alten niederländischen Handbuch (P.H. Olving):

Saab-Werkzeug Nr. 8392763 für Modelle bis einschließlich 1977, später 8393035

"Bei Modellen bis 1978 kann man das Werkzeug durch einen passenden Imbusschlüssel improvisieren,
wobei Sie darauf achten müssen, dass der Kolben sich beim Verstellen der Düsennadelhöhe nicht verdreht."

Das Spezialwerkzeug hat dazu am Griffteil eine Rastnase, die den Kolben festhält.

Es ist übrigens gut möglich, dass es sich um einen zölligen Imbus handelt.

Hoffe, das hilft dir weiter.
Helmut

Ach ja, und noch was: Beim Drehen im Uhrzeigersinn hebt sich die Nadel, gegen die Uhr senkt sie sich -
und fällt irgendwann aus dem Gewinde, was man natürlich nicht sieht...
 
"Die häufige Umänderung des n in ein m in “Imbus” wird phonetisch als “Assimilation” bezeichnet, während “Inbus” also ein Akronym ist, dass sich aus der Firmenbezeichnung des Gegenstandes ergibt."

@ssason
Ich sitze lieber im Bus als im Rechtschreib-Glashaus.:biggrin:

Zurück zum Vergaser.
 
Ich muss leider mal diese Foren-"Leiche" wieder beleben.
Mein 99er GL hat auch einen Stromberg Doppelvergaser, dieser musste auch für die AU eingestellt werden.
Ursprünglich hatte er einen CO Wert von 10%, für die AU hat mein Schrauber so lange dran rum gedreht bis er auf 0,06 gefallen ist.
Die AU hat der Wagen bestanden, nun läuft der Wagen sehr schlecht, raucht abwechselnd schwarz und weiß. Der Verbrauch ist auch utopisch gestiegen, nun bekommt mein Schrauber den Vergaser nicht eingestellt. Wer kann helfen?

Der eine Vergaser ist wohl defekt/verschlissen, der CO Wert passt nur wenn der Kolben angehoben wird. Da stimmt wohl was nicht mit Unterdruck? Was muss da alles getauscht werden damit der Vergaser ordentlich läuft?!
 
Wenn der/die Düsenstöcke ausgeschlagen sind, geht mit einstellen nichts mehr. Dann hilft nur mehr eine Überholung ( Dichtungen, Membranen, Düsenstöcke- und -nadeln... ) Das volle Programm eben.
Macht sich meiner Erfahrung nach auf jeden Fall bezahlt. Mein ´83er 900 GLs ging danach sensationell und brauchte sehr sehr wenig.
 
Wenn der/die Düsenstöcke ausgeschlagen sind, geht mit einstellen nichts mehr. Dann hilft nur mehr eine Überholung ( Dichtungen, Membranen, Düsenstöcke- und -nadeln... ) Das volle Programm eben.
Macht sich meiner Erfahrung nach auf jeden Fall bezahlt. Mein ´83er 900 GLs ging danach sensationell und brauchte sehr sehr wenig.

Da ich leider nicht so viel Ahnung von Vergasern habe, musste ich mich auf die Aussage der Werkstatt verlassen. Der meinte Überholen bringt nichts?!
Bei Skandix gibt es ja alle Teile von daher sollte, es ja kein Problem sein oder? Wo hast du deinen überholen lassen und was hast du bezahlt?
 
Vielleicht solltest du die Werkstatt wechseln oder den/die Vergaser einfach bei einem Spezialisten überholen lassen.

ssason hat seinen für den 99er vor ein paar Jahren hier überholen lassen (vielleicht meldet er sich noch zu dem Thema): http://www.vergaserbob.de/
 
Meine Werkstatt ist sehr gut, aber halt kein Spezi für Vergaser.
Den hatte ich auch schon gefunden, bin oft in Kassel würde sich von daher anbieten.
Aber eingestellt werden muss da Vergaser im Auto oder geht das auch so?

@ssason wie waren deine Erfahrungen? Was für einen Vergaser hast du dort hingeschickt?
 
Ich würde auch zu einem Vergaserspezialisten raten. Ich habe mehrfach versucht, diverse Vergaser von verschiedenen Saab Modellen, verschiedener Hersteller etc. selbst in den Griff zu kriegen und bin letztlich jedesmal dran gescheitert.
Wenns nur eine Membrane, eine Dichtung oder sowas ist, ja, wenns das volle Programm braucht ist Know How unbezahlbar.
Ich habe meine immer bei einem alten Vergaserspezi in Wien überholen lassen ( wird Dir also nichts helfen ) .
Was ich mache, wenn der wie schon mehrfach angekündigt tatsächlich mal aufhört, möchte ich mir gar nicht vorstellen...
 
such mal nach "Annette Hue "
 
Entschuldige, daß ich mich einmische:
Sind wir hier beim "Ich weiß was"-Fernsehquiz oder in einem Saab- Hilfe und -Helfer-Forum ?

Also Klartext zu #76 : Fa. IOZ, www.vergaserteile.de
alternativ lautet die Anzeige daneben:Vergaserservice Jens Peter Adam (JPA) www.vergaserwelt.de
 
@Max
Sooo... ich hab noch mal nachgeschaut in meinem alten niederländischen Handbuch (P.H. Olving):

Saab-Werkzeug Nr. 8392763 für Modelle bis einschließlich 1977, später 8393035

"Bei Modellen bis 1978 kann man das Werkzeug durch einen passenden Imbusschlüssel improvisieren,
wobei Sie darauf achten müssen, dass der Kolben sich beim Verstellen der Düsennadelhöhe nicht verdreht."

Das Spezialwerkzeug hat dazu am Griffteil eine Rastnase, die den Kolben festhält.

Es ist übrigens gut möglich, dass es sich um einen zölligen Imbus handelt.

Hoffe, das hilft dir weiter.
Helmut

Ach ja, und noch was: Beim Drehen im Uhrzeigersinn hebt sich die Nadel, gegen die Uhr senkt sie sich -
und fällt irgendwann aus dem Gewinde, was man natürlich nicht sieht...


Finde das Werkzeug nicht, oder ist dieses?


http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...stellwerkzeug-vergaser-stromberg-175/1014294/
 
Zurück
Oben