ra-sc91: Nein, ist doch alles vollkommen in Ordnung. Es geht mir auch nicht um eine Rechtfertigung Deinerseits, ich tu' mich einfach nur schwer warum das so dauert und immer hin und her springt in Gedanken (zumindest macht es den Anschein).
josef_reich / Allgemeinheit: Nachtflug kann ja dann auch mal berichten was sein allg. Eindruck (und der der Werkstatt, vielleicht sogar inkl. Buehne) ist, aber dieses Fahrzeug mit California-/Arizonavergangenheit (und ich glaube irgendein weiterer Staat war auch noch bei) wirkte mir wirklich absolut unangegriffen. Wichtig ist wirklich suedlicheres Klima, in dem Schneefall und Feuchte ueberhaupt die Ausnahme sind sowie der Abstand von der Kueste. Allerdings lohnt dann auch der Blick in die Vergangenheit, der anhand der Fahrgestellnummer/VIN hier etwas einfacher ist, indem es einige Seiten gibt, die da ein paar Stationen auflisten (wann wo die Fahrzeugpapiere getauscht wurden, wann das Auto in einem anderen Bundesstaat angemeldet wurde, ...) - das Wegeverstaendnis ist hier wirklich ein anderes. Mein 1985er Turbo ist, wie ich inzwischen herausgefunden habe, vor Arizona in seinen fruehen Jahren in Alaska registriert gewesen, bis er dann irgendwann von Anchorage ins Herz des Kakteenstates ueberfuehrt wurde. Ca. 6000km (das ist, nur um da mal einen groben Vergleich zu haben, einmal aus dem Osten Deutschlands nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Imiraten am Persischen Golf). Ein paar Jahre spaeter dann nochmal gen Seattle, Oregon, um spaeter erneut wieder in die Metropolregion Phoenix zurueckzukehren, wo er dann auch blieb. Trotzdem zeigen sich nach bisheriger Untersuchung die braunen Pickel nur am Abschlepphaken vorn sowie minimal an der Dichtungsleiste der Fahrertuerunterkante und der Vorderkante der Beifahrertuer.
Gerade bei dem Airflow-Spoilerkit, bei dem erbarmungslos in die Karosserieteile nachtraeglich Loecher hineingebohrt wurden und der Wagen somit an diesen Stellen fuer Rostanfall geradezu praedestiniert ist ist ja dadurch nochmal zusaetzlich Vorsicht geboten. Hier vier Beispielbilder:
Am aktuellen Standort in El Paso gibt es wohl nichts zu befuerchten. Da muss man es schon drauf anlegen, wenn man es wirklich rosten lassen moechte. Und v.a. die alten Pickups der Mexikaner zeigen sich nicht im besten Karosseriekleid, sprich verzogene Karosserieteile, krumme Stossstangen und halbe Radlaeufe (einfach dadurch, dass die abgefahren wurden) - dennoch: Rost
?
Umso mehr (angebrachte) Vorsicht kann man dann auf den techn. Zustand legen, wenn man den ersten Eindruck von der Karosse bekommen hat: Pflegen ist mit dt. Augen betrachtet groesstenteils etwas anderes. Die Ansprueche sind hier, auch oder gerade wenn instandgesetzt wird, andere. Da kann man dann also das Geld versenken.
Hier noch ein aktuelles Beispiel eines Basismodells aus Arizona - rot mit Chrom, 16Vi, helles Velours. Und aussen wie innen, was man auf den Bildern sieht, ueberdurchschnittlich sauber. Fuer 1000$.
Phoenix und die roten Schnittchen...
http://phoenix.en.craigslist.org/wvl/cto/3936427226.html
[h=2]1989 Saab 900 - $1000 (Litchfield Park)[/h]







Getting transferred out of state and finally parting with my dependable, daily, winter driver (AC not working) with 229K miles. Body and engine in great shape (see photos--Arizona rust free!). We are the original owners and have all the paperwork. If you're a Saab aficionado, this is a perfect vehicle whether you drive it or part it out. Specifics: 16 Valve, 5 speed manual, red 2-door hatchback, manual windows (yes, the ones you wind up/down yourself), completely original with accident-free title.