Elektrik Thermostat Temperaturfühler Wechsel? Heizung (Anzeige)

Registriert
12. Aug. 2021
Beiträge
248
Danke
38
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
T...Turbolinchen
Guten Tag,

ich lese ja hier mit, die ein oder andere Kleinigkeit konnte in der letzten Zeit so gelöst werden.
Aktuell möchte ich folgendes Problem lösen (lassen) :
Die Temperaturanzeige ist in letzter Zeit träge, teils unplausibel. Heute lag diese dann am Boden. Nach Neustart, war sie wieder da. Auto war heute nach drei Kilometern schön warm.
Ich möchte nun zuerst das Thermostat wechseln lassen. Bei Flenner kostet das Ding 10,00 Euro. Das istmal günstig, hat mich gewundert. Meine neue Starterbatterie vom letzen Freitag, war mit 90,00 Euro auch nicht so teuer.
Mir gibt nur zu denken, dass die Temperaturanzeige heute während der Fahrt einen Totalausfall hatte. Also die Nadel lag tot am Boden.
Den Temperaturfühhler evtl. ebenfalls tauschen?
Ich hatte immer genau 45 Grad Anzeige und gute Heizleistung im Econ Betrieb, die hätte ich gern weiterhin.

Vielen Dank und freundliche Grüße,
mack
 
Könnte tatsächlich der Temperatursensor sein. Der sitzt am Thermostatgehäuse am Zylinderkopf seitlich. So ein Verhalten hatte ich jetzt auch über die Jahre an 2 verschiedenen Saabs. In beiden Fällen war es durch wechsel der Temperatursensors erledigt.
 
Hallo Erik,

vielen Dank, für den Erfahrungsbericht.
Ich hole die Teile morgen, Montag habe ich Termin, dann werden diese verbaut. Ich bin gespannt, dass wäre ja endlich mal eine "einfache" und kostengünstige Problemlösung.

Mein Glück, Skandux / Flenner ist nur 3KM entfernt.. :smile:

Gruß und nochmals Danke,
mack
 
Könnte tatsächlich der Temperatursensor sein. Der sitzt am Thermostatgehäuse am Zylinderkopf seitlich. So ein Verhalten hatte ich jetzt auch über die Jahre an 2 verschiedenen Saabs. In beiden Fällen war es durch wechsel der Temperatursensors erledigt.
Ohne CE? Würde ich bei T7 erwarten, weil dieser Sensor ja auch die ECU versorgt...
Aber Versuch macht kluch... Bin gespannt.
 
Komischerweise gab es bei mir nicht jedes Mal CE.
 
Naja, das Steuergerät kann nur CE setzen wenn es einen Fehler erkennt. Wenn der Wert aber noch im gültigen Bereich liegt, dann fällt das Kriterium aus. Es fehlt ja ein Vergleichswert. Du kannst ja auch nur sagen, dass der Wert falsch sein muss, weil du mehr weißt. Wenn du nur ein Bild von der Anzeige ohne weitere Informationen siehst, dann kannst du auch nicht sagen ob die Anzeige richtig oder falsch ist. Moderne Steuergeräte haben zusätzliche Logiken eingebaut, die versuchen unplausibles Verhalten zu erkennen. Z.B. dass ein laufender Motor nicht wie erwartet warm wird.
Man will ja auch nicht ständig Fehlalarme produzieren. Ein zweiter Sensor kann dann zwar zu einem Diskrepanzfehler führen, kostet aber Geld. :dontknow:
 
Guten Abend,

vielen Dank, für den Input, das ist ja erstaunlich..
Vorab : Das Auto ist reine Liebhaberei, Hobby.
Der Saab wird, ab und an, im Radius von 10KM bewegt. Das erklärt auch, dass ich mich traue, seit 3 1/2 Jahren die CE zu ertragen.
Ich habe wirklich einen Aufwand betrieben, den Fehler zu finden / finden zu lassen.
Meine Werkstatt hat keinen Tester, bei einer ehemaligen Vertretung in NRW wutde der Fehler mehrmals gelöscht Ich meine es hieß damals Kat.
Für das wenig Saab fahren, habe ich einen unverhältnismäßigen Aufwand betrieben. Von DK bis ZK, NGK, Ölwannenkur, Pleuellager und das ganze viele, elende Kleinzeug. Als nächstes, wäre die Verschlauchung an der Reihe. Als Hobby ist der Wagen super, sehr zu empfehlen..

Es besteht ja dann, eine kleine Chance, dass der Fehler am Thermostat und / oder Fühler läge. Das wäre ja beinahe grotesk profan. ollte die Heizung und das Temp Signal dann wieder stimmen.
Da bin ich Montag mal gespannt..
Eins noch: wenn die Teile verbaut wurden, ist der Fehler ja immer noch "abgelegt", oder? Verschwindet die CE, ohne weiteres Zutun? Muß der Fehler mittels Tech2 "gelöscht" werden?
Oder reicht es, nach Verbau einmal die Batterie abzuklemmen? Das wunderbare Entertainment System, muß 'eh mal wieder neu verheiratet werden, nach Batteriewechsel.
Ist immer ein kostpieliges Vergnügen, mal an ein Tech2 im Bergischen Land, zu dürfen..

Danke, für die Teilnahme und die vielversprechende Info. Viele Grüße,
mack
 
Die Tech 2 Liste des Forums kennst du aber?

Ohne den Fehler zu kennen schwierig zu sagen, aber ich meine die T7 macht die CE nach ein paar erfolgreichen Prüfzyklen wieder aus.
 
Die Tech 2 Liste des Forums kennst du aber?

Ohne den Fehler zu kennen schwierig zu sagen, aber ich meine die T7 macht die CE nach ein paar erfolgreichen Prüfzyklen wieder aus.

Hallo Flemming,

ja, die Liste ist mir bekannt. Zu weit entfernt, wie geschrieben, bewege ich mich nur im 10KM Radius mit der Leuchte.
Um das besser verstehen zu können: Nach Batterie abklemmen, und wieder anklemmen, starten mehrere Prüfzyklen. Die CE ging ja auch immer erst nach gefühlten 5 KM an. Mit den neuen Teilen, (wenn ursächlich) sähe ich dann ja nach ein paar KM, was Ambach ist
Gut, die Teile habe ich heute abgeholt. Dann werde ich berichten, ob ich Glück hatte, oder nur ein neues Thermostat und Temperaturfühler.
Evtl. funzt die Heizung ja wieder wie zuvor, nebst Temperaturanzeige nach Tausch der Teile.

Sehe ich dann alles am kommenden Montag.
Vielen Dank nochmal.

Freundliche Grüße,
mack
 
An sich ja., wie wäre es wenn du dir zumindest ein einfaches OBD-Dongle besorgst? Für den Motor mit T7 reicht schon ein einfaches ELM 327. Dazu eine der kostenlosen Apps. Was darüber bis 100€ besser ist kann ich dir nicht sagen.
 
Hallo Flemming,

da bin ich schon bei der Lektüre raus, ich schicke eine PN.
So"verwässert" das Thema nicht, bloß wg. meinen Befindlichkeiten.

Danke und Gruß,
mack
 
Könnte tatsächlich der Temperatursensor sein. Der sitzt am Thermostatgehäuse am Zylinderkopf seitlich. So ein Verhalten hatte ich jetzt auch über die Jahre an 2 verschiedenen Saabs. In beiden Fällen war es durch wechsel der Temperatursensors erledigt.
Ich finde es super, dass das Thema hier gerade mehr oder weniger aktuell ist. Ich habe seit drei Tagen das gleiche Problem: Die Temperaturanzeige kommt nie auf den Sollwert und erreicht selbst nach vielen Kilometern höchstens 80 °C. Ohne Heizung; stellt man diese an, fällt die Temperaturanzeige schlagartig. Heute hatte ich denselben Fehler, dass die Anzeige plötzlich ausfiel. Durch das verbaute E-SID sehe ich die genaue Temp. und die Anzeige stand dann bei 106 °C (Anzeige im Kombiinstrument am Boden). Kurz rechts ran gefahren und neu gestartet, Anzeige wieder da. Ich werde morgen ebenfalls den Sensor tauschen, und damit sollte dann wieder alles in Ordnung sein.
 
Ich finde es super, dass das Thema hier gerade mehr oder weniger aktuell ist. Ich habe seit drei Tagen das gleiche Problem: Die Temperaturanzeige kommt nie auf den Sollwert und erreicht selbst nach vielen Kilometern höchstens 80 °C. Ohne Heizung; stellt man diese an, fällt die Temperaturanzeige schlagartig. Heute hatte ich denselben Fehler, dass die Anzeige plötzlich ausfiel. Durch das verbaute E-SID sehe ich die genaue Temp. und die Anzeige stand dann bei 106 °C (Anzeige im Kombiinstrument am Boden). Kurz rechts ran gefahren und neu gestartet, Anzeige wieder da. Ich werde morgen ebenfalls den Sensor tauschen, und damit sollte dann wieder alles in Ordnung sein.
Bin gespannt!
Temperaturwert ist ja offenbar an OBD2 auslesbar, also vorhanden.
Dann sollte bei 106°C aber der Kühlerventilator auf Stufe 1 laufen. Wenn er das nicht tut, unbedingt vorne die entsprechenden Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum prüfen. Hatte dort schon starken Grünspanbefall an eben jener Sicherung, sodass der Kühlerlüfter nicht anlief.
 
Bin gespannt!
Temperaturwert ist ja offenbar an OBD2 auslesbar, also vorhanden.
Dann sollte bei 106°C aber der Kühlerventilator auf Stufe 1 laufen. Wenn er das nicht tut, unbedingt vorne die entsprechenden Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum prüfen. Hatte dort schon starken Grünspanbefall an eben jener Sicherung, sodass der Kühlerlüfter nicht anlief.
Darauf habe ich natürlich geachtet und diese liefen auch, von daher soweit alles in Ordnung und da das Thermostat auch erst getauscht wurde sollten dann wirklich keine Probleme mehr auftreten. Es wird einem nie langweilig..
 
Guten Abend,

die Teile werden morgen , wie geschrieben verbaut.
Meine laienhafte Vorstellung:
Der Fehler, ist ja gesetzt. Jetzt möchte ich morgen, in der Werkstatt, die Starter Batterie kurz trennen. Anschließend, sollen die Teile dann ersetzt werden.
Macht das Sinn, oder wäre dies vernachlässigber?
Ich werde mir das eine gewisse Zeit ansehen, ich berichte dann.

Freundliche Grüße,
mack
 
Spricht zumindest imho nichts dagegen.

Edit: Wenn er in der Werkstatt ist, können die nicht auch vorher kurz den Fehler auslesen? Motor sollten die auch mit einem normalen Werkstatttester hinbekommen.
 
Sehe ich auch so. Motorfehler gehen ja mit so gut wie jedem OBD-Universaltester.
 
Guten Abend,

die zwei Teile wurden heute verbaut. Es hat erneut ca. drei Kilometer gedauert, CE wieder an. Sieht also so aus, als hätte ich lediglich zwei Teile neu verbauen lassen, immerhin etwas :-)
Das heutige Auslesen vorab, ergab zudem : "Wastegatestellung unplausibel". Ganz wunderbar.. Kann mir wer erklären, was es bedeutet, was es kostet, dies beheben zu lassen ?

Während der Rückfahrt, wurde mir die Heizung nicht schnell genug warm, also am Bedienteil rumgespielt... Böser Fehler.
Lediglich von HI nach LOW und zurück, seitdem bleibt die Bude komplett kalt..
Soeben nochmals versucht, Gebläse einwandfrei, aber arktisch kalt. Nicht mal ein Hauch Wärme mehr, aus allen sieben Öffnungen. Den Stellmotor höre ich noch ca. fünf Sekunden laufen, sobald Stellung "LOW" erreicht ist.

Ich hatte hier mal gelesen, dass der Plastik Verstellhebel für die Luft gerne mal abbricht, daher hatte ich mich mit Verstellen stets schwergetan.
Wie aufwändig, ist der Einbau dieses "Alustellhebel" ? So ca. Zeitwerte ?

Wie auch immer, jetzt geht es erstmal zum Wuppertaler Halsabschneider, das Audiosystem nach meinem Batteriewechsel wieder zum Laufen zu bringen.
Bei der Gelegenheit, frage ich mal nach Kalibrierung des Systems / Heizung, mittels Tech2.

Enttäuschte Grüße aus dem Bergischen Land,
mack

P.S. : Ich gebe mein Bestes, den Sachverhalt hier korrekt, sowie nachvollziehbar wiederzugeben, ich hoffe ich bleibe stets verständlich. Ansonsten, bitte einfach nachfragen. Danke
 
Hmmm, einen Fehlercode hast du nicht zufälligerweise dazu? Denn der Text hört sich nicht nach Saab an. Das Wastegate hat keine Stellungsrückmeldung. Muss also irgend eine der indirekten Überwachungen sein.

Erstmal alles dünnen Schläuche genau prüfen, das Wastegate wird per Unterdruck gesteuert. Oder mit Nebel abdrücken. Oder wenn noch nicht geschehen einfach auf Verdacht alle tauschen. Einen nach dem anderen um nicht durcheinander zu kommen.
 
Und das Wastegate sollte doch keine Auswirkung auf die Heizung haben.

Ist es beim 9-5 auch so, dass nach einem Batterie-Abklemmen eine Kalibrierung der Klima durchgeführt werden soll? Dürfte in der Bedienungsanleitung stehen, oder vielleicht auch so:
https://saab-cars.de/threads/klimaanlage-klappensteuerung.67084/page-2
Das müßtest Du auch ohne Tech2 hinkriegen.

Und auch eine zweite Sache solltest Du selbst kontrollieren können, den Kühlflüssigkeits-Ausgleichbehälter findest Du?
https://saab-cars.de/threads/kuehlsystem-entlueften.14492/
 
Zurück
Oben