Tieferlegung

Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
4
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Hallo Zusammen
Ich hab mir letztens meinen ersten Saab 900 gekauft und bin sehr begeistert von diesem Fahrzeug. Es ist ein 87er 8V turbo.
Ich finde aber das er mir doch noch etwas zu hoch ist und ich möchte ihn noch etwas mehr in richtung Boden bringen.
Hat jemand nen paar Tipps was für Feder man verwenden kann und wo ich die herbekomme.
MFG Karl
 
Drei Möglichkeiten:

a) vorne was wegflexen. Pro: kommt tiefer. Contra: mag die Rennleitung nicht.

b) 16S-Fahrwerk rein. Pro: funktioniert, die Karre geht um die Ecke wie'n Go-kart. Legal. Contra: Kann sein, daß er vorne immer noch zu hoch ist.

c) Lesjöfors-Federn

zu b): Oftmals kommt die Offroader-Optik auch daher, daß die hinteren Federn ausgelatscht sind, dann hängt der Arsch und die Schnauze hebt sich.
Man kann auch noch ne Menge spielen mit den Gummiunterlagen zwischen Feder und Karosserie.

zu c) keine eigenen Erfahrungen, kaufen kannst Du es aber bei www.schwedenteile.de
 
zu c:
Ich hab in meinem TU16 Lesjöfors und Bilstein B6 drinne (allein die Federn zu tauschen finde ich nicht sinnvoll, da sollte man nicht sparen). Dazu solltest Du die hinteren Anschlagpuffer um ca. 20 mm verlängern (siehe www.forum-auto.de unter "Technik"). Manche behaupten man müsse die Federn hinten zusätzlich unterlegen damit der Wagen nicht zu tief kommt. Hab ich auch gehabt und wie ich finde war das nicht das nonplusultra. Es geht auch so.

Ob Dir das vom Fahrgefühl her gefällt ist Geschmackssache, er wird hart, definitiv. Fahrkomfort geht stark verloren. Allerdings wie ich finde, ist er noch nicht in der Golf GTI assitief Klasse. Denn richtig tief wird er nie, nur hart. Damit kann ich gut leben, ich mag das. Man sieht es ihm nicht wirklich an (er ist jetzt eben auf normal Niveau), aber auf der nächsten Landstrasse gucken alle anderen blöd, weil er schön stramm ist. Ich kann die Federn empfehlen.

Dazu hat aber hier jeder ne andere Meinung. Das selbe Problem hatte ich damals auch. Wenns Dir zu hart ist, bau sie halt wieder aus und verkauf sie bei Ebay. Der Ein- und Ausbau ist problemlos.

Die Entscheidung kannst nur Du allein treffen. Übrigens kann man die Federn ja auch mit Bilstein B4 fahren, dann wird er etwas komfortabler.

Wie aber am Anfang erwähnt solltest Du bei einer Tieferlegung auch die Dämpfer tauschen. Ich kann es nur empfehlen. Oder geht es nur um Optik?
 
Hab hier mal was dazu geschrieben ... verschiedene Federn/Dämpfer im Vergleichstest.
 
Man kann bei den Originalfedern am oberen Teil ca. eine Halbe Windung heraustrennen ohne Gefahr zu laufen das die Feder herausspringt oder keinen geraden Sitz mehr hat.Somit hast du immer noch eine gerade Auflage für den Federteller ,das ist ganz wichtig! So hab ich das bei meinem gemacht und er steht wieder gerade,gibt auch beim TÜV keine Probleme da es ohnehin nicht auffällt.
 
Genau, und sollte dein Wagen nach diesem "Umbau" wegen einem Unfall mit einem Menschen mal genauer Untersucht werden kannst Du schonmal richtig sparen üben.
Lasst doch das mit abtrennen.

Michael - auch im eigenen Interesse
 
Das fehlen der nicht mal halben Windung entspricht der Windungszahl der 16S Feder habe ich schon verglichen ,also sehe ich darin kein Problem.Eine 16 S Feder ist eine gekürzte Originalfeder nicht mehr nicht weniger.
 
naja, es ist immer noch eine selbst gekürzte feder und besitzt somit keine ABE mehr, könnte ich mir vorstellen. sorry ich halte aber nicht viel von "baumarkt-tuning" und leg da lieber noch einen schein mehr auf den tisch und kann dafür nachts besser schlafen.

beste grüße
 
Beim w123 bekommt man die selbstgekürzten sogar eingetragen*. AMG hat damals auch nichts anderes gemacht...



*Ich kenne mehrere Autos, die so legalisiert durch die Welt fahren. Der Prüfer wollte das Gutachten sehen, daß AMG das damals durfte, dann hat er geguckt, ob die Feder auch völlig ausgefedert noch straff sitzt, die obere Windung angelegt wurde und ob die Feder vom Festhalten beim Flexen etc irgendwelche Spuren davongetragen hat, damit die später an der Stelle nicht durch die Kerbwirkung des Rostes brechen könne. Dazu natürlich noch die Klassiker nach der Freigängigkeit etc zu schauen (weil die Helden damals nur ins Gutachten geschrieben haben: um soundsoviel Windungen gekürzt, aber nirgendwo steht, wieviel Windungen das Dingen denn nun davor hatte oder nachher haben müßte. Mag daran liegen, daß Mercedes damals für jede Motor-Getriebe-Austtattungskombination ne eigene Feder verbaut hat).
War's ok, gab's die Eintragung, paßte ihm was nicht, durften die Jungs nach Hause und sich an nem anderen Satz Federn versuchen.
 
Das fehlen der nicht mal halben Windung entspricht der Windungszahl der 16S Feder habe ich schon verglichen ,also sehe ich darin kein Problem.Eine 16 S Feder ist eine gekürzte Originalfeder nicht mehr nicht weniger.

...wahrscheinlich ist bei den 16S Federn das überflüssige Material der Kürzung in den stärkeren Federdraht eingeflossen. 16S Federn haben einen größeren Drahtdurchmesser (müsste mal nachmessen - sind glaube ich 2mm mehr).

Gruß
 
Das weiss ich jetzt nicht genau habe es nicht nach gemessen ,ich habe bei meinem Umbau keine Bedenken ,jedenfalls ist 900i Feder zur 900S Feder dünner.
Jeder muss selber wissen ob er es macht oder nicht normaler Weise bin ich auch kein Fan davon Federn ab zu schneiden ,weil die meisten Leute das ohne nachzudenken machen ,nach dem Moto Hauptsache tief.SO bin ich halt nicht.
Das was man an Autos macht muss man selber vertretten können und sowas sich reiflich überlegen.
 
Ich habe meine handeln beschrieben,dazu meine Erfahrung mit der Sache und das es bei meiner Änderung von meiner Seite aus keine Bedenken gibt,weise darauf hin das der Umbau in der StVO nicht zulässig ist .Besser?
 
Das fehlen der nicht mal halben Windung entspricht der Windungszahl der 16S Feder habe ich schon verglichen ,also sehe ich darin kein Problem.Eine 16 S Feder ist eine gekürzte Originalfeder nicht mehr nicht weniger.

Ist nicht korrekt.

Die "normale" Feder hat 15 mm, die 16S 17mm Federstahldurchmesser.

Es ist richtig, was Nandonando sagt.
 
... so, jetzt mal Butter bei die Fische:
1. Der Fragesteller scheint sich eh nicht mehr dafür zu interessieren.
2. Kürzen der Federn, um die Karosserie tiefer als eingetragen (!) zu legen, ist nur mit Einzelabnahme erlaubt.
3. Einbau von Fremdfedern ebenfalls nur mit Freigabe-Bescheinigung
4. Das Kürzen von Serienfedern (so genanntes "Ausdrehen") scheint durch FACHBETRIEBE (!!!) erlaubt zu sein, wenn es dazu dient, die Höhe der Karosserie wieder auf das vorgegebene Maß (Eintrag) zu senken. Es ist, wie superaero gesagt hat, mehr oder weniger ein "absägen" der Feder. Ich habe das früher mehrfach bei meinen Wagen machen lassen (gibt sogar Rechnung mit Benennung der Arbeiten dazu!) Von daher nehme ich an, dass das Tüv-konform ist.
5. Ob man sich das selbst zutraut, ist eine ganz andere Geschichte... in etwa vergleichbar damit, ob man an seinem Erdgasanschluss zuhause rumbastelt. Eine Aufforderung zum DIY kann es entsprechend nicht geben.
 
Hallo miteinander hier der Fragesteller.
Erstmal danke für die sehr hilfreichen Tipps. Hab mich nach gründlicher Überlegung für die Lesjöfors-Federn entschieden. Da ich mit dem Auto eh keine Autobahnstrecken fahren werde und doch mehr sportlich unterwegs sein möchte. Von Garagentunning halt ich eh nicht so viel, weil ich das Auto nicht versauen will.
MFG Karl
 
Ist nicht korrekt.

Die "normale" Feder hat 15 mm, die 16S 17mm Federstahldurchmesser.

Es ist richtig, was Nandonando sagt.

Somit verliert man höchsten ein paar Kilogramm an Achslast das ist alles ein durchschlagen ,herausspringen oder Verkrümmungen sind bei einer solchen Progression völlig unmöglich.Was das mit dem merken beim Tüv angeht, bin ich mir sicher das wenn eine Fremder Sachverständiger die Feder betrachtet und
begutachten soll ob die Feder gekürzt wurde oder nicht ,wird er das nicht feststellen können.Wie bereits hier schon erwähnt wurde ,hat man Beispielsweise bei den alten Mercedes die Federn abgesägt und wurden vom Tüv entsprechend eingetragen.In Verbindung mit einer Neuberechnung der zulässigen Achslast.
 
Hallo,

Habe mir einen Simmons für meinen 900er 8V Sauger gekauft und musste feststellen, dass das doch ein ziemlich starkes Teil ist - daher überlege ich eine Tieferlegung - habe den Satz von Ölschläger im Auge. Jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit einer derartigen Tieferlegung (soll dann angeblich 3 cm tiefer sein) und muss ich die Standarddämpfer wechseln? - Die Teile haben vielleicht erst 100-200km drauf - das Auto wird nur als Schönwetter-Sommer-Auto verwendet.
 
Zurück
Oben