Tips für Einstellung des Cabrio-Dachs gesucht...

:confused: Wie kommst Du auf '10'? Verstehe ich leider gerade nicht so wirklich. :mad:

Hatte ich versehentlich irgendwo was von '10' geschrieben?



Nun die Nr. 10 auf deinem EPC-Bild ist der ominöse Gummipuffer - von dem zwar die Rede war, der aber leider in deinem Bildausschnitt gerade abgeschnitten ist :cool:
 
... der Winkel war irgendwann locker ...
:tongue::tongue::tongue:

Ach nee ... :smile::smile::smile::smile::smile::smile:
Na, wer sagt es denn! Dann dürften wir der Geschichte ja doch noch auf die Spur gekommen sein.

Und, falls Du doch nicht selbst ran gehtt: Nimm Deinem Mech, so er denn kein ausgewiesener spezieller 900CV-Profi ist, den Fred hier mit oder mail ihm den Link. Er muss ja das Fahrrad nicht neu erfinden. :cool:
 
Nun die Nr. 10 auf deinem EPC-Bild ist der ominöse Gummipuffer - von dem zwar die Rede war, der aber leider in deinem Bildausschnitt gerade abgeschnitten ist :cool:
Dat Ding spielt für das beschriebene Problem ja eben (ok: meiner Ansicht nach) gar keine Rolle. Denn er kann die Bewegung nur in die andere, als die monierte Richtung begrenzen. Sprich, ein Anschlaggummi kann immer nur in Druckrichtung helfen.

Aber zum Glück scheint sich das Rätsel in #40 ja ein wenig aufgelöst zu haben.
 
@rene

Hurra... ich habe es geschafft. Dank Deiner Beschreibung habe ich diese Winkelplatte erneut gelöst. Anschliessend konnte ich problemlos mit dem Excenter das Dach einstellen. Es war nich mal eine halbe Umdrehung. Winkel wieder drauf und perfekt ist mein Dach. Ich bin soooo glücklich...

Nochmals vielen Dank für den konstruktiven und entscheidenden Beitrag und schöne Grüße

Doc Monte
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
a) Glückwunsch zu Deinem Erfolg! :smile:
b) Immer gerne! :rolleyes:

Möchte mir nur noch die Frage gestatten, ob Du bei der Einstellung der hinteren Strebe nun auch noch daran gedacht, den Anschlag am mittleren Scharnier zu justieren, welchen Du ja nach Deinen eigenen Angaben zuvr bereits testweise komplett verstellt hattest.
Diese Einstellung muss ja erst mal wieder stimmen, bevor dann hinten noch mal die Feinjustage erfolgen kann.
 
Ja - habe ich. Funktioniert jetzt einfach perfekt.
Danke
Doc Monte
 
Ja - habe ich. Funktioniert jetzt einfach perfekt.
Freut mich!
Hat meine eigene Sucherei aus #22/23 ja doch noch was gebracht.

Wünsche Dir weiterhin und gerade nun wieder viel Freude am Auto!
Waren von #1 bis zur Lösung ja immerhin volle 5 Monate.
 
Ja ... 5 Monate ... in den ich das Cabrio 3 x gefahren bin...
 
Entscheident ist zumindest bei mir an solchen Stellen ja nicht, wie oft man fährt.
Sondern, wie oft man die Stelle sieht und sich jedes mal ärgert. :mad:

Meine Hütten stehe verteilt auf 2 Garagen, wobei ich in beide recht regelmäßig und häufig rein muss. Ich hätte da also ganz schön Trauer gehabt.
 
Du hast Recht... so gesehen sehe ich meine beiden 900er jeden Tag in der Garage...
Asche über mein Haupt...
 
Und wieder einmal ein schönes Beispiel dafür, wie ein Forum funktionieren kann. :smile:
 
Teils langsam :mad:, aber schlussendlich doch zum Erfolg führend :smile:

Wie sagte mein Opa immer: In der Ruhe liegt die Kraft.
 
Bin auf der Suche nach dem Gummipuffer für das Verdeck an meinem 900 CV 1992. Wie Klaus schon schrieb, ist es das selbe Teil wie für die obere Halterung des Wasserkühlers. Sicherlich aber ohne die Metallbuchse so wie ich das in Erinnerung habe. Die Nummer ist Saab 7513724
7513724 . Hier im Bild die Nummer 9. Danke und Grüße - Rico-Caleuche
124268-tips-fuer-einstellung-des-cabrio-dachs-gesucht-saab_gummipuffer_-7513724.jpg

 

Anhänge

  • Saab_Gummipuffer_ 7513724.jpg
    Saab_Gummipuffer_ 7513724.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 139
...Ich klinke mich hier mal ein..

gibt es inzwischen einen "Superexperten" für das Cabriodach?
Oder muss ich wieder mal das Rad neu erfinden?

LG Berni
 
Ich hatte mal das Vergnügen, bei einem Saabrio die hintere Seitenscheibe nebst defektem Motor ausbauen zu dürfen.
Die Rückbank, Rückenlehne und das recht stabile Seitenteil müssen dazu raus. An dem Scheibenhebermechanismus kann man alles mögliche einstellen, Neigung, Höhe, Anschlag, etc. Selbsterklärend dank offensichtlicher Stellschrauben. Beim Einstellen des Verdecks soll bei geschlossenen Verdeck ein 1,5cm Styroporklotz dazwischen auf den Frontscheibenrahmen (Aussentemperatur 15-25 C°), dann stimmt die Spannung wenn's komplett schliesst. Die Leiste über der Heckscheibe spielt dabei eine wichtige Rolle! Die Seitenteile neben der Heckscheibe werden unten unter der Leiste verschraubt, wenn Verdeck komplett geschlossen. Bei der Abdeckleiste am Kofferraumrand unbedingt die Wasserabläufe offenlassen. Es ist schon ein Wunder, diese F....konstruktion überhaupt halbwegs wasserdicht zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir steht auch die Justierung bevor.
Bei meinem 1990er steht der linke Zapfen nicht mehr genau über der Buchse im Scheibenrahmen vorne.
Danke aber für die Infos, die hier gesetzt wurden. Hilft sehr gut!
Auf jeden Fall - meine Erfahrung - muß das Schätzchen auf gerader Fläche stehen.
 
Ich hole diesen alten Fred Mal aus der Versenkung, habe aber ein Thema das ganz gut hier rein passt.

Nach der Winterpause (zwei Jahre nach der Erneuerung des Bezuges) bleibt mein Verdeck auf der rechten Seite beim öffnen hängen.
Es fährt parallel nach hinten, dann blockiert es wenn die Vorderkante noch ca 50cm über der Parkposition steht.
Es blockiert mechanisch. Lässt man die Hydraulik weiter ziehen, knallt es dann zu... Sehr unschön, bzw nicht zu nutzen wen es nicht kaputt gehen soll.
Schließen funktioniert problemlos, ebenso das unmittelbare wieder öffnen.
Ich habe mir schon den Wolf gesucht, finde aber nicht Mal einen Anhaltspunkt wo die Mechanik hängt.
Habe es geöffnet bis es leicht blockiert und dann an allen erreichbaren Teilen durch Hebeln versucht heraus zu bekommen wo es hängt... Ohne Erfolg.
Es macht keinen Unterschied ob man es hydraulisch oder manuell öffnet.

Kann mir vielleicht jemand helfen, welche Teile der Mechanik da überhaupt in Frage kommen?

Danke euch!
 
Sind die Gelenke der Hydraulikzylinder bereits erneuert oder zumindest überprüft?
 
Jupp, sind beide in Ordnung, hab gerade nochmal nachgeschaut. Die Gelenkaugen sehen gut aus. Die Bronzebuchse links ist etwas eingelaufen, tuts aber noch.
Die rechte ist 2 Umdrehungen herausgedreht, vermutlich die Grundeinstellung...
 
Zurück
Oben