Elektrik Trotz Suche nicht schlauer - Spannungsanzeige in der EDU zu niedrig

Mit so einem Tester hat mir ein Boschdienst vor Jahren mal einer älteren, aber durch aus noch startfähigen Batterie den Garaus gemacht und damit mich gezwungen, fern der Heimat bei deren "Monopol" dann für eine neue Bosch zu löhnen.
 
Teilehändler gibt´s bei Dir nicht??? @helmut-online
Hier am Niederrhein hat jede Kleinstadt ab 20.000 Einwohner mindestens eine Filiale im Ort. Und wenn es richtig gut ist, sogar 2-3 unterschiedliche Händler. Darum kaufe ich pauschal vor Ort und nicht im Netz meine Teile. Aber das ist jedem Tierchen selbst überlassen...ich habe da so meine eigene Philosophie. :smile:
@troll13 Genau dieses Dilemma habe ich nun mit der Batterie meiner Lebensgefährtin. Ein ehemaliger Boschdienst hatte den Batterietest gemacht und auf eine neue Batterie hingewiesen. (da aber erst 3 Monate alt, natürlich nicht dort erneuert)
Ich wäre gern bei dem Test dabei gewesen...denn ich vermute eine fehlerhafte Einstellung des Testers...was ich aber nicht so einfach nachweisen kann.
Und eine Batterie reklamieren, obwohl offensichtlich nichts dran ist, da komme ich mir ziemlich bescheuert vor. Also bleibt das Ding erstmal im Auto und wird vor Ablauf des ersten Jahres nochmal geprüft. Dann aber mit einem anderen Tester und in meinem Beisein. Verarschen kann ich mich selbst, da brauche ich keine anderen Leute für. :smile:
 
Mit so einem Tester hat mir ein Boschdienst vor Jahren mal einer älteren, aber durch aus noch startfähigen Batterie den Garaus gemacht und damit mich gezwungen, fern der Heimat bei deren "Monopol" dann für eine neue Bosch zu löhnen.

Das ist technisch nicht möglich, da die Batterie nicht belastet wird.
 
Um beim eigentlichen Thema zu bleiben... :biggrin:
Die Anzeige im EDU ist für eine Überwachung des LiMa-Reglers gut tauglich...aber nicht für den eigentlichen Zustand der Batterie.
Es sei denn, man empfindet die Anzeige dunkel als hilfreich, wenn die Batterie komplett leer ist. :smile:
 
Die Anzeige im EDU ist für eine Überwachung des LiMa-Reglers gut tauglich...aber nicht für den eigentlichen Zustand der Batterie.
Naja, den Spannungseinbruch beim Starten auf 6V kann man schon als Problem der Batterie deuten.
Irgendwas haben die sich schon dabei gedacht...

Du würdest dir auch selber widersprechen:
................
Das Teil im Mäusekino sollte also 3 Werte ziemlich verlässlich anzeigen:
1. nur Zündung an: ca. 12 Volt
2. nach Anlassen: ca. 6-8 Volt
3. mit laufendem Motor: 13,5- 14,5 Volt
 
@phil23 Nach dem Anlassen 6-8 Volt...da widerspreche ich mir nicht. Der Wert kann durchaus auch unterschiedlich sein, je nach Motortemperatur und Länge des Startvorgangs. Olle 9000i mit Bosch-LH und Zündverteiler springen schneller an, wie die Fahrzeuge mit DI-Anlage. Die brauchen nämlich ein paar Motorumdrehungen, bis das System begriffen hat, wo der 1. Zylinder grade oben steht. :smile:
Da kann man keinen Rückschluss auf den Zustand der Batterie herauslesen.
Da wäre die Anzeige vor dem Start unter 12 Volt aufschlussreicher. Denn da sollte die Spannung nicht unter 12 Volt liegen.
Liegt sie da nur bei 10 Volt, fehlt schon eine Zelle und der Anlasser wird langsamer drehen, wie normal. Aber das fällt in der Regel nur jemandem auf, der auch noch andere Fahrzeuge hat...oder behandelt. :smile: Man braucht dazu einen Vergleich oder genügend Erfahrung.
Meine sterbenden Batterien konnte ich jedenfalls nicht am EDU ablesen. :smile:
 
Mag sein, dass ich mit etwas weit aus dem Fenster lehne, aber eine Batterie, die beim normalen Starten, und lass es 1,5-2s sein, auf 6V bei positiver Aussentemperatur einbricht, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Eimer.
Mit 6V dreht auch der Starter nicht mehr richtig.
Ich würde die Batterie dann tauschen, du magst damit weiterfahren können. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden, wie zuverlässig er sein Auto haben möchte.
 
Das die Spannung dabei einbricht, wenn der Anlasser mal eben reichlich Strom zieht, ist völlig normal.
Solang die Zündanlage und die Benzinpumpe noch genug mitbekommt, ist alles okay. :smile:
Denn diese Bauteile dürften auch nicht mehr mit 6 Volt funktionieren. :smile:
Bei einer Bordspannung von 6 Volt würden bestenfalls nur noch die Lampen im Tacho glimmen und mehr auch nicht.
Und diese würden nach einem Startversuch völlig erlöschen.

Guck Dir mal die Kabel zum Anlasser an...und guck mal, wieviel kw der Anlasser-Motor hat. Rund 1,5 PS.
Das Mäusekino ist so träge...das bekommt die Infos quasi als Letztes, wenn schon alles wieder läuft.
 
Ganz genau, die Kabel zum Mäusekino sind auch länger als die bis zum Starter, aber nicht so lang wie die zur Benzinpumpe.
An der Stelle kann man die technische Diskussion dann auch beenden. :top:
 
Ganz genau, die Kabel zum Mäusekino sind auch länger als die bis zum Starter, aber nicht so lang wie die zur Benzinpumpe.
An der Stelle kann man die technische Diskussion dann auch beenden. :top:
Wenn Du Dich auf die 6 Volt im Mäusekino berufst, sicherlich. :smile:
Aber Du kannst gerne mal einen Voltmeter an die Batterie anschliessen und den Wert beim Startvorgang selber messen...bei Deiner gesunden Batterie.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt. :smile:
 
Bei meiner drei Jahre alten EFB-Batterie bricht die Spannung beim Startvorgang auf etwa 11,5 Volt ein.
 
Mit einem Multimeter, Oszillskop oder der Minimalwert Anzeige im EDU gemessen?
 
Gemessen direkt an der Batterie mit einem von mir erwähnten vergleichbaren Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Nervosität bzgl Spannung hat sich gelegt. Offensichtlich ist bei großer Hitze die Spannung niedriger als jetzt bei ca, 18°. Nun zeigt die Anzeige beim Start ca. 9,6V-10,1V und während der Fahrt 13,4-13,7V an. Sollte mir also kein Kopfzerbrechen verursachen.:smile:
 
Zurück
Oben