Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.

wir hatten ähnliches - aussetzen so bei 1800 bis 2000 rpm - Luftmengenmischer defekt. bei 9-3 war es mal der Bosch Underdruckregler zum Turbo. Denk nicht gleich an das Schlimmste! Für Turboschaden total untypisch
 
wir hatten ähnliches - aussetzen so bei 1800 bis 2000 rpm - Luftmengenmischer defekt. bei 9-3 war es mal der Bosch Underdruckregler zum Turbo. Denk nicht gleich an das Schlimmste! Für Turboschaden total untypisch

Was heißt hier das "schlimmste" ich glaube beim 3.0 wäre der turbo mal ein "dankbarer" Schaden da vergleichsweise günstig.....:rolleyes:
 
Was heißt hier das "schlimmste" ich glaube beim 3.0 wäre der turbo mal ein "dankbarer" Schaden da vergleichsweise günstig.....:rolleyes:

:biggrin: Der Gedanke kam mir dabei auch. Gegen eine zickende Einspritzpumpe ist ein defekter Lader ja echter Kasperkram. Alles außer Laufbuchsenabsenkung und Einspritzpumpe ist beim 3,0 TiD Kindergeburtstag.

Stefan
 
Zum Glück war es tatsächlich der Marder,
der einen kleinen Schlauch zerbissen hatte. Der meister der Augsburger SAAB-Werkstatt hatte den Fehler sofort gefunden. Alles in allem hat die Reparatur weniger als 100Euro gekostet.
Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. Man sollte nicht über längere STrecken die Höchstgeschwindigkeit ausfahren.
Ähnliches kenne ich übrigens vom Citroen CX mit dem großen Diesel, ebenso vom Passat VR6 (Selbst gefahren, laufende Probleme mit dem Kühlsystem, 4 Schlauchplatzer, 1*Zylinderkopfdichtung, 1*Steuerkette).

Die Hersteller sollten vielleicht nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch die maximale 'vollgasfeste' Reisegeschwindigkeit angeben.
Ich hoffe, dass bei 160-180km/h der Saab-Motor genauso lange hält wie die anderen Diesel.

Gruß an alle Mitbetroffenen
Jochen
 
ehrlich gesagt finde ich das wir das Pferd mal von der anderen Seite aufziehen müssten.....

Dazu vielleicht folgende Schritte:

  1. eine kran.., eh kompetente Werkstatt suchen die sich an dem Projekt beteiligt

Mir fällt da jemand ein, aber den müßte man wohl dazu zwingen... :biggrin:
 
Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. Man sollte nicht über längere STrecken die Höchstgeschwindigkeit ausfahren.

... womit der Meister wohl meint, dass man den Wagen besser nicht in Deutschland verkauft hätte, oder ?
 
ich glaube der Meister spielt auf den neuentwickelten Holzklotz an...

Neuentwicklung von Saab den klemmt man unters Gaspedal und schon werden keine Drehzahlen über 3000U erreicht
 
ich denke, die drehzahl ist wirklich ein grosses Problem. Die Beschleunigung jenseits von 200 ist ja enorm - drehzalbegrenzer wäre da sicher angebracht. Bei meinem neuen Toyota ist im 6. Gang ganz einfach bei 3900 Umdrehungen schluss - und zwar nur im 6. Der Vorgänger drehte beim 5. noch locker 4500. Die haben sicher auch Ihre Erfahrungen damit. Nachdem wir ja in 4 Monaten nun 14.000 km gefahren sind, möchte ich anmerken, dass, ausser dem Motorschaden, das Auto ja wirklich super ist. Verbrauch, Komfort, Sicherheit.... gehen mal die nächsten 50.000 km alles positiv an. Und - max. 200 auf dem Higway. Für echten High Speed muss dann das Spielzeug ran. Lustigerweise gibt es im Maserati Forum grad Diskussion der Sinnlosigkeit von Geschwindigkeiten über 200 - und daraus reslutierenden Verkauf - und hier muss der arme Diesel 230 laufen......
 
- und hier muss der arme Diesel 230 laufen......
230 im 3.0TiD???? Wie das denn?? Mir ist der Trecker damals bei einer Probefahrt zur Präsentation bei Tacho 210 in den Begrenzer gelaufen (Drehzahlende, nicht vorher abgeregelt)
 
Das Ding hat 5 Gänge!! :biggrin:

Die Kiste macht schon auf dem Papier 215.
 
Meiner rannte bergab bei Tacho 230 in den Begrenzer. Drehzahl knapp im roten Bereich.

Stefan
dies ist sicher eines der hauptprobleme. 4000 rpm für den Diesel sind einfach maximum - sind 200. in der werkstätte hast sicher versichert, nie über 4000 gefahren zu sein. :smile: mal sehen, ob das hilft, wir werden die 200 als maximum betrachten. sprechen wir nach 50.000 km weiter, vielleicht sag ich dann: alles quatsch - hat nicht geholfen.... oder ist verkauft.
 
Dies ist sicher eines der hauptprobleme. 4000 rpm für den Diesel sind einfach maximum - sind 200.

Der Durchzug im 5. bei 160 war schon brachial, aber schöner wäre es gewesen bei 160 noch in den 6. schalten zu können. Ich habe meinen 3,0 TiD seltenst mal mit V-Max bewegt, weil ich genau gewußt habe, daß das nicht gut ist. Ein Diesel in dieser Drehzahlregion, aua... Die sollten die höchstens alle 2 Jahre mal kurz bei der AU erreichen. :biggrin:
Bei meinem Vectra liegen selbst bergab bei Tacho 240 nur 4200 U/Min. an, dank 6. Gang.

Stefan
 
Resultieren die Einspritpumpen-Probleme und die absackenden Laufbuchsen der 3,0-Isuzus aus den höheren Drehzahlen?
 
Zurück
Oben