Turbolader Erfahrungen mit Original und Nachbauten

@banatansai: Erfahrungen mit Kinugawa?
Nein, habe ich nicht.
Ich habe nur originale von Saab. Diese habe ich allle neu gelagert. Bei dem Aufwand überlege ich diese Arbeit in meinen "Wartungsplan" einzubauen. Schadenshäufigkeit übrigens vermehrt anzutreffen, wenn unter einer Schraube ein Alublech mit Aufarbeiterkürzel hängt.
Soweit meine Beobachtung.
Das Original braucht eine Wartung und dann hält das ewig, das ist meine Meinung, dass der Motor ebenso gewartet sein muß, davon gehe ich in meiner Behauptung als Selbstverständlichkeit aus
 
ja mag sein. Für stellt sich aber die Frage: wieso sollen die Chinesen Plagiate in so nem Aufwand herstellen?
Wie wir wissen, wird so ziemlich alles in China hergestellt. Ob das nun ne Camera, das I Phone, oder der PC ist.
Nahezu alles wird in China produziert. So ein Turbolader ist nun mal nicht eben so schnell "geschnitzt". Und der Verkäufer bietet ja auch noch Lader anderer Marken an.
Weltweit und auf anderen Plattformen. Für die Herstellung eines (oder mehrerer) Turbolader reicht kein Hinterhof. Hier brauchts ein bissel mehr.

Aus eigener beruflicher Erfahrung außerhalb des Automobilbereichs kann ich Dir bestätigen, daß in China so ziemlich alles lukrative nachgebaut wird, insbesondere dann, wenn das Original-Produkt schon in China gefertigt wird. Und das setzt sich dann nicht nur aus einfach zu kopierenden Dreh-/Fräs-/...-Teilen zusammen, sondern z.B. auch unter Verwendung von zig-Kilpo schweren Stahlgußteilen, für deren Formenherstellung man einiges an Kapital aufwenden muß.
Die Vermutung liegt nahe, daß in der lokalen Zulieferkette des Originalherstellers, der das Kapital aufgewendet hat, ein Leck in den grauen Markt vorhanden ist...
Das ist die Nebenwirkung, wenn man die in der rechtsstaatlichen westlichen Welt herausgebildete und bewährte Kompetenz- und Zulieferkette in ein Land wie China kopiert...

Aus Sicht Europas oder Deutschlands ist dabei am erschreckendsten, daß dabei in zunehmenden Maße nicht nur Schrott entsteht ... D.h. nicht nur, daß hier die Schutzwirkung des Kapitaleinsatzes ausgehebelt ist, sondern ebenfalls der Know-How-Vorsprung dahinschmilzt.

Schlußfolgerung:
- die preislich superattraktiven Lader aus China sind in jedem Fall Plagiate
- die könnten aber durchaus gute Qualität haben
- das Risiko ob das Schrott oder gute Qualität ist, trägt allein der Käufer, insbesondere bei ebay, wo letztlich nur die Kaufaktion bewertet wird, nicht aber die erst im Nachhinein bewertbare Zuverlässigkeit des Artikels.

Eine Fortsetzung ist vielleicht was für den Stammtisch...
 
Das ist so eine 50/50 Sache, man kann Glück haben oder auch nicht mit den China-Ladern, wichtig vor allem ist die Auswuchtung der Lader,
kenne welche die sie schon über 30TKM fahren.
Die Original Serie Lader von Garret oder Mitsu. sind auch in die Jahre gekommen und überholt, von der Technik her,
von der Qualität halten original eigentlich ewig, wenn man richtig mit ihnen umgeht.
Das beste ist die neue Generation von Garret, die GTX Lader, aber nur intressant bei Leistungssteigerungen,
super schnelles Ansprechverhalten , gefräste Verdichterräder etc.
 
sollte ein Turbolader Schaden nehmen, lasst ihn doch einfach in Deutschland revidieren.
Wir haben mit Turbolader.net gute Erfahrungen gemacht. Es gibt Garantie und die Preise liegen auch nicht im Unerreichbaren.
 
Ich persönlich habe bei meinem ehemaligen Cabrio (T7, 150 ps) damals nach einem Turbo schaden mich mal an eine Rumpfgruppe herangewagt.
Ich habe damals in ebay bei expert-car, was eine deutsche Firma mit Sitz in der Nähe von Regensburg in Bayern ist, eine Rumpfgruppe für 250 euro gekauft (welche nun glaub ich schon für 170 rum zu haben ist).
Ich habe das Cabrio 1 Jahr und über 7000 km lang gefahren ehe ich es verkauft habe. Man bekommt auch 1 Jahr Garantie.
Der Lader lief super und das Cabrio ging vom Gefühl her wesentlich besser als mein T5 9-3 (welcher allerdings noch seinen ersten Lader drin hat).
Der Nachfolger hat das Auto selber mit nem Laptop auf (laut seiner Angabe ca 240 ps aufgemacht....Einspritzdüsen und Turbo sind meines Wissens bis max ca 220 PS ausgelegt:confused:) und auch nach einiger Zeit als ich mit ihm wegen eines Windshots nochmals in Kontakt gekommen bin hat die Rumpfgruppe noch super ihre Dienste getan.

Ein Arbeitskollege hat auch einen günstigen T7 2,0l 9-5 Turbo mir Laderschaden erworben und wollte mal einen günstigen Lader probieren...wir haben nun einen für 230€ bei der oben genannten Firma expert-car bestellt und eingebaut.
Das Auto ist aber erst seit kurzem angemeldet und fährt bisher gut. Updates werden kommen!

Ich selber habe aber auch schon sehr viel schlechtes von billigen "China" Ladern bzw Plagiaten gehört.

Achja aber nochwas zu erwähnen: Die erste gelieferte Rumpfgruppe wäre nicht die richtige gewesen. Ich kenne aber einen beherzten Saab Schrauber, der auch schon mehrere verbaut hatte, welcher mir dann erklärte wie die richtige aussehen sollte.
Nach einer 3 oder 4 wöchigen Wartezeit mit zurückschicken und einer genauen Erklärung kam dann aber eine gute Rumpfgruppe, von welcher ich wie oben erwähnt nichts negatives erzählen kann.

Und zur Sache Turbolader in Deutschland überholen:
Wenn ich mich nicht irre kostet das ca. 500€, wenn es professionell gemacht wird...man hat wahrscheinlich auch eine fast neuwertige Qualität. Aber ich persönlich denke mir dass man für kaum ein bisschen Aufpreis schon einen neuen bekommen kann.

Grüße
 
Leute, auf dem Internationalen Saab-Treffen in Malbork war - wenn ich mich richtig erinnere - ein Stand einer polnischen Firma, die Turbo-Lader instand setzt. Nach eigenen Angaben recht groß. Weiß nur leider den Namen nicht mehr. Kennt die jemand? Hat jemand Erfahrungen?
 
Gibt's neue Erfahrungen mit den Turbos aus dem Hause expert-car bzw. STK Turbotechnik?
 
Zurück
Oben