Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen

Registriert
30. Jan. 2007
Beiträge
184
Danke
9
SAAB
9-3 III
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Nach 2500km gemütlichen Urlaubskilometern mit meinem 2000er Aero fällt mir seit ein paar Tagen auf, dass die Turbonadel bei Vollgas kurz vorm roten Bereich stehen bleibt, bisher wanderte sie immer minimal in den roten Bereich. Wirkliche Leistungseinbußen kann ich zwar keine feststellen - o.k. vielleicht minimal, kann aber auch Einbildung sein.
Motor läuft einwandfrei, kein Blaurauch oder Ölverbrauch. Stand 178500km.
Was kann das sein? Fiel mir die 4 Jahre, seit ich ihn hab, eigentlich nie auf.
danke und Grüße
Flo
 
minderwertiges benzin getankt? nur weil S+ draufsteht ist noch lange nicht S+ drinne ...
 
es wird wärmer....
 
...ich weiß, es ist momentan etwas warm, aber meine Turbonadel ging auch bei wärmeren Temperaturen immer leicht in den roten Bereich. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass die Overboost-Funktion derzeit nicht einsetzt, Motor dreht zwar munter hoch, beschleunigt auch gut, es fühlt sich aber nur vielleicht nach 200PS an. Kann es sein, dass sich die Motorsteuerung nach 2500 wirklich gemütlichen Langstreckenkilometern anders adaptiert hat (so sagt man doch, oder?)?
Vorm Urlaub hab ich noch Öl (Mobil1) und Kerzen gewechselt (NGK, Bezeichnung weiß ich jetzt nicht, auf alle Fälle die gleichen, die vorher auch drin waren und für dieses Modell von Saab u. Hirsch verwendet werden).

danke
Flo
 
Hat sich das Verhalten der Temperaturanzeige in letzter Zeit verändert?
 
Anzeige wie immer mittig, da wär mir jetzt nichts aufgefallen.
 
Saab wegen fehlendem Bums grade beim Freundlichen - es wird vermutet, dass die Schaufeln des Turbos evtl. verbogen sind und er dadurch nicht den vollen Druck aufbaut. Andere Ursachen können sie def. ausschließen, es wurde alles durchgeprüft. Turbo wird gerade ausgebaut..., d.h. ich fahre heute mit einem Opel nach Hause...

Dass der Turbo einen Defekt hat, hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht, da der Motor läuft wie bisher, er halt kurz vorm roten Bereich der Turboanzeige abriegelt. Ölverbrauch ist auch nicht erhöht. (V-Max letzte Woche trotzdem 220km/h, Durchzug halt einfach nicht aerotypisch).
Der Meister meinte, es wäre auf alle Fälle sinnvoll, den Turbo zu überprüfen, bevor Schlimmeres eintritt...

Bin mal gespannt
 
Dass der Turbo einen Defekt hat, hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht, da der Motor läuft wie bisher, er halt kurz vorm roten Bereich der Turboanzeige abriegelt. Ölverbrauch ist auch nicht erhöht. (V-Max letzte Woche trotzdem 220km/h, Durchzug halt einfach nicht aerotypisch).
Der Meister meinte, es wäre auf alle Fälle sinnvoll, den Turbo zu überprüfen, bevor Schlimmeres eintritt...

Bewertest du die Vmax von 220 jetzt als positiv?
 
Verbogene Laderschaufeln???

Benutzt Du irgendeinen "Sport"Luftfilter?
 
alles original - kein Sportluftfilter:eek:
V-Max normal: 240, 220km/h nicht wirklich positiv, für einen def. Turbo wäre es aber ein recht guter Wert - aus meiner Sicht.

Nachtrag: Lader baut laut Werkstatt nur 0,6bar anstatt 1,1 auf - nach Ursache dafür wird morgen gesucht.
 
von unten kann man meist in den Lader auf die Schaufeln sehen. Wenn die noch da sind, dann, was ich eher vermute, ist die Regelung verdächtig.
 
Ursache ist das Rückschlagventil der Tankentlüftung.
 
Diagnose: im Wastegate war vermutlich irgendein Partikel drin und blockierte den Durchfluss. Am Turbo fehlt nix, der baut jetzt wieder vollen Druck auf.
Ich jetzt auch: Ein Tag Fehlersuche, das wird teuer:frown:
 
Tut mir echt leid für dich.

Wenn ich schon höre..."haben den Turbo zum überprüfen ausgebaut", das schreit förmlich nach.....naja abzocke ist bissl hart ausgedrückt.

Und das Fazit der Fehlersuche bekräftigt noch meine Vermutung.:rolleyes:


Grüße
 
Turbo wurde nicht ausgebaut, Ursache wurde zuvor gefunden - allerdings dauerte es etwas (einen Tag), d.h. das Honorar war dementsprechend. Werkstatt hat sich aber - wie immer - sehr bemüht, beide Meister fanden gestern nach der Arbeit sogar noch eine halbe Stunde Zeit, mir das Problem zu schildern.
Aero läuft jetzt wieder wie er soll, macht Spaß, den Unterschied zu spüren:rolleyes: Mir kommt's beinahe vor, dass er besser geht als früher.
Auch weiß ich jetzt, dass Turbo (keinerlei Lagerspiel) und Motor in einem recht guten Zustand sind und ich mir keine Gedanken machen muss. Werkstattbesuch war also nicht umsonst, wenngleich mein Konto etwas erleichtert wurde.

Nachtrag: war ein 2. Mal mit dem Wagen unterwegs, Problem tritt wieder auf, er baut schon wieder nicht den vollen Druck auf - Sch.....;
laut Meister ließ sich das Problem dadurch beheben, dass man das Wastegate drehte und er danach wieder vollen Druck aufbaute (bis 2bar), wodurch man zu 99% vermutete, einen Partikel gelöst zu haben. Hin-und Herbewegen des Wastegates allein hätte nichts bewirkt.
Da ich bereits einiges gelöhnt habe und ich nicht noch mehr zahlen möchte, meine Frage: wo sitzt das Wastegate? Vielleicht kann ich durch bloßes Drehen den selben Effekt erzielen? Werde aber trotzdem morgen noch mal in der Werkstatt vorbeischauen, die Ursache ist ja jetzt schon ziemlich eingegrenzt.
Hat noch wer einen Tipp für mich?
Danke
 
Vielleicht bekommst du die zweite Reparatur auf Kulanz oder mit einem Preisnachlass da der erste Versuch ja scheinbar erfolglos war. Ich würde es zumindest ansprechen...

Gruß Roman
 
Hm, Wastegate sitzt im Turbo, eine Art Bypassklappe. So wie sich das anhört meinen die aber die Unterdruckdose, die per Zugstange die Wastegateklappe ansteuert. Am Turbo kannst du einen Hebel sehen, von dem aus eine Stange zu einer / in eine geht (ich schätze mal grob: 7cm Dia, 5cm lang). Diese Unterdruckdose wird über ein Magnetventil mit Unterdruck beaufschlagt.

Als Literatur dieses hier: Turbo: Bypassventil prüfen .
 
Druck wieder da, es war ein Ventil, das den Druck steuert - sitzt vorne oben mittig und kostet 49€. Könnte man selber auch wechseln - wissen muss man halt, dass es defekt ist. Die Suche dauerte in meinem Fall 1,5 Tage...:redface:, halber Tag ging aber auf Kulanz.
 
Zurück
Oben