Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.

turbo9000 schrieb:
9000 Aero Bj. 94 bei 240tkm neue Box
9000 CSE 2,3T bei 160 tkm neue Box
9000 CS 2,3i bei 180 tkm neue Box
9000 2,3i Bj. 90, 240tkm, noch alte Box (Wagen verschrotet, box läuft jetzt in einem 2,o turbo)
9000 2,3i Bj.91 250 tkm noch alte Box

Als zu 2.: Bj. 93,
zu 3. Bj. 93.

:lol: Da war ich wohl in Gedanken
 
Das nächste Mal lese ich den Text zuende, ehe ich antworte :asdf: .

@Ralftorsten: Ich persönlich halte den 143kw für die "beste" Steuerung" und zwar noch die Jetronic. Das Verhältnis Leistung/verbauch ist da einfach unschlagbar. (wie ich schon mal erwähnte Aus NRW nach Italien hin und zurück durch F/CH, 130 kmh 6,7 und 6,8 l Durchschnitt...)
Klar die Leistung vom Aero ist unvergleichbar gut und hat nochmal einen deutlich besseren Schub, aber bei gleicher Fahrweise barucht der Aero halt doch locker 1-1,5 l mehr......

SEM ist Hersteller der DI-Boxen
 
Klar die Leistung vom Aero ist unvergleichbar gut und hat nochmal einen deutlich besseren Schub, aber bei gleicher Fahrweise barucht der Aero halt doch locker 1-1,5 l mehr......

Im Vergleich zum 143kw? Das glaube ich gerne, aber nicht im Vergleich zum 147kw Maschinchen späterer Baujahre. Wie würde denn eigentlich z.B. mein 1996er CSE reagieren, wenn er eine Steuerung von einem 143kw-Motor implantiert bekommt?

Bin übrigens am Wochende mit nem Automatik-9-5 Aero von Luxemburg über Frankreich, D-Land und Schweiz nach Italien gecruist - 8.0 Liter. Nicht ganz 6,7, aber bin damit auch ganz zufrieden. Bei Gelegenheit probiers noch mal mit nem 9000 Aero Schalter.
 
Tja da hast DU das Problem zwischen Trionic (neuere 147 Kw) und Jetronic (143 KW).

Die kann man nicht so einfach umstöpseln. Da muß man komplett Kabelbäume wechseln.....
 
Standheizung?

ralftorsten schrieb:
Meines Wissens haben die Aeros grundsätzlich die am besten gelungene Motorsteuerung. ...Ich würde also etwas längere Lebensdauern bei den Aeros erwarten. Vielleicht spielt Baujahr eine Rolle und Qualität der Zulieferteile - oder baut Saab die Dinger selber?

Diese Dinge kann man schlecht selbst beeinflussen. Ich denke, grundsätzlich sollten Langstreckenfahrten zur Haltbarkeit beisteuern, regelmäßige Nutzung einer Standheizung, mäßige Beanspruchung und gleichmäßiges fahren. Oder?

Meinst du das mit der Standheizung wirklich ernst??
Also, solange unklar ist, was da genau kaputt geht (und das wird es auch bleiben, dank Kunstharzverguss der kompletten Elektronik), ist alles nur wilde Spekuliererei.

Folgende Faktoren kommen prinzipiell in Frage:
Vibrationen, hohe Temperaturen, starke Temperaturschwankungen, falscher Abschluss der Sekundärseite der Zündübertrager.

Langstrecke/Kurzstrecke oder gleichmässiges Fahren dürften die Lebensdauer weniger beeinflussen.

Ich hab mal auf einer engl./amerik. Seite gelesen, dass man die Isolatoren unbedingt mit dielektrischem Fett (von Beru oder in den USA von Würth) einstreichen muss, um Überschläge entlang der Isolatoren zu verhindern, wie das passieren kann, wenn sie leicht feucht sind. Und genau solche Überschlaäge könnten schon problematisch sein für die Elektronik.

Das mit dem Fett wird sogar im Werkstatthandbuch vorgeschrieben, stand zumindest auf besagter Webseite.

Ich habe jetzt eine neue Zündkassette und suche noch nach dem Spezialfett. Zumindest weiss ich schon von Beru die Bestellnummer (hab den Zettel aber gerade nicht zur Hand).

Wer jetzt auf die Idee kommt "Polfett" zu nehmen: ich weiss nicht, ob es das gleiche ist ;-)

Ich hab übrigens viel rumgesucht nach webseiten mit Info, was genau da kaputt geht und warum, aber weltweit nichts gefunden :-((

gp
 
Gaaanz wichtig ist, daß die vier Schrauben, mit denen die Kasette am Ventildeckel befestigt ist immer feste sitzen!!!
Wenn die sich lösen, tut das der Box gar nicht gut....
 
Wenn die sich lösen, tut das der Box gar nicht gut....

Genau, Vibrationen...

Folgende Faktoren kommen prinzipiell in Frage:
Vibrationen, hohe Temperaturen, starke Temperaturschwankungen,

Ja, du sagst es doch:
- Vibrationen: daher gute Motoreinstellung besser, gewarteter Motor, Fahrweise;
- Hohe Temperaturen: daher mäßige Beanspruchung besser;
- Temperaturschwankungen: daher weniger Kaltstarts besser, keine übermäßige Beanspruchung in Warmlaufphase - im laufenden Betrieb bei sinnvoller Fahrweise schwankt die Temperatur ja bei funktionierendem Kühlsystem vergleichsweise wenig

Deshalb denke ich schon, dass man mit einer Standheizung dem entgegenwirken kann - in welchem Maße, müsste man separat mal untersuchen...

falscher Abschluss der Sekundärseite der Zündübertrager.

Weiß noch nicht, was ich damit anfangen soll... ;-)
 
ralftorsten schrieb:
Wenn die sich lösen, tut das der Box gar nicht gut....

Genau, Vibrationen...

Und wenn sie sich zu sehr löst Überschläge nicht zu vergessen....

Folgende Faktoren kommen prinzipiell in Frage:
Vibrationen, hohe Temperaturen, starke Temperaturschwankungen,

Ja, du sagst es doch:
- Vibrationen: daher gute Motoreinstellung besser, gewarteter Motor, Fahrweise;
- Hohe Temperaturen: daher mäßige Beanspruchung besser;
- Temperaturschwankungen: daher weniger Kaltstarts besser, keine übermäßige Beanspruchung in Warmlaufphase - im laufenden Betrieb bei sinnvoller Fahrweise schwankt die Temperatur ja bei funktionierendem Kühlsystem vergleichsweise wenig

Deshalb denke ich schon, dass man mit einer Standheizung dem entgegenwirken kann - in welchem Maße, müsste man separat mal untersuchen...

falscher Abschluss der Sekundärseite der Zündübertrager.

Weiß noch nicht, was ich damit anfangen soll... ;-)
 
>> falscher Abschluss der Sekundärseite der Zündübertrager.

> Weiß noch nicht, was ich damit anfangen soll... ;-)

Soll bedeuten, wenn die Zündspule keine Zündkerze mit eingebautem Widerstand als Funkenstrecke hat sondern einen feuchten Isolator. Man darf die Zündbox ja auch nie ohne Zündkerzen betreiben (und natürlich Erdungsband von allen Zündkerzen zum Motor).

Es könnte also sein, dass das der Hauptkiller der Zündbox ist (zumindest wurde das so auf besagten Webseiten behauptet).

gp
 
Also bei den alten DI-Boxen war die Ursache, daß irgendwann :shock: , was sehr variabel war das Kühlöl mit denen die einzelnen Zündspulen gefüllt waren ausgelaufen ist und die Zündspule dann überhitzte...
Damals konnte man aber noch die einzelnen Zündspulen wechseln (ja, heute nicht mehr, da ist die ganze Box dran).
Tatsächlich lag es früher meistens an einer Zündspule, die dann gewechselt wurde.
Die alten Boxen (alte: noch mit Kabel an der Box) durfte man übrigens nur mit den Zünspulen senkrecht nach unten lagern (so wie sie auch eingebaut ist), da sie sonst (vor allem wenn sie ein paar Jahre alt waren und die obere Dichtung (o-ring) nicht mehr 100% war) ausliefen, keine Kühlung mehr hatten und recht sofort kaputt gingen.
Wie das mit dem lagern der neueren aussieht, weiß ich nicht, aber wenn man eine lagernd hat, sollte man sie am besten auch so lagern.

Daher ist bei den alten DI-Boxen die Lebensdauer nicht 100% mit Genauigkeit zu ermitteln, da ja schon Zünspulen gewechselt sein können, ohne daß man es weiß (Vorbesitzer)...
 
Hallo zusammen!

9000 turbo 16V, 160 PS, Bj. 1989, 130tkm, Mischbetrieb, ich denke, es war die erste.
Bei Ausfall roch es verbrannt und nichts ging mehr. Sah eher nach einem Totalausfall der gesamten Kassette als nach dem Ausfall nur einer Spule aus.
 
Hallo Leute, hier noch mein Senf:

2.3er Aero DI ist bei 138000 km zusammen mit dem Getriebe gewechselt worden.

Grüße Balze
 
138t Getriebewechsel...
wow...
nun nächster Thread:
Wie bring ich das BMW Getriebe in Saab :D
 
@nostra:
Der Aero ist von einem Leasingvertreter quer durch Deutschland gejagt worden. Ich denke mal der kannte nur zwei Gasstellungen. Mein Vorbesitzer meinte ein Lager vom Ausgleichgetriebe hat sich verabschiedet. Vielleicht einfach nur verheizt das Teil. Habe im übrigen letztens das Getriebeöl gewechselt, die alte Brühe war wie Wasser und pechschwarz.

Grüße Balze
 
Also dann:

2,0T CC 163 PS, 1989, 249000 km 1.Box
2,0T CD 163 PS, 1989, komplett neuer Motor bei 254.000, derzeit 370.000
2,3T CS 194 PS, 1992, 1.Box bei 112343 gewechselt, 2.Box ok bei 221Tkm
2,3T CSE 200PS, 1995, 145.000 km 1. Box
 
Halo zusammen,

meine Box gab schon nach 35.000 den Geist auf.

9-5 - 2.0t - 210PS (Hirsch) - Bj. 11.2000 - überwiegend Kurzstrecke

Gruß Amator
 
Zurück
Oben