Unterdruckdose tauschen

Registriert
28. Nov. 2005
Beiträge
1.121
Danke
94
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Die Unterdruckdose an meinen 900i Modell 88 ist defekt.
Hab auch schon eine neue da, nur stellt sich mir jetzt die Frage wie man die korrekt einbaut.
Aussen die Schrauben am Verteiler sind klar, aber im Verteiler ist der Hebel der Druckdose doch auch noch mal befestigt?! :confused
Wie kommt man da dran?
Beim Werkstattbesuch hat das nicht geklappt.
 
Soweit ich das aus der Erinnerung beantworten kann, ist das Hebelchen einfach nur an der verdrehbaren Platte an einem Stift eingehängt. Nix mit Befestigung.
 
900SI schrieb:
Die Unterdruckdose an meinen 900i Modell 88 ist defekt.
Hab auch schon eine neue da, nur stellt sich mir jetzt die Frage wie man die korrekt einbaut.
Aussen die Schrauben am Verteiler sind klar, aber im Verteiler ist der Hebel der Druckdose doch auch noch mal befestigt?!  :confused
Wie kommt man da dran ?
Beim Werkstattbesuch hat das nicht geklappt.
Du bist vermutlich gut beraten, wenn Du es als Laie nicht selbst machst !
Das Einfriemeln des Verteiler-Drehplattenbolzens in das Hebelauge der Unterdruckdose ist äusserst knifflig (man muss nach der Montage genau prüfen, ob der eingehängte Hebel in den Bolzen der Grundplatte auch richtig einrastet und in beide Richtungen verdreht usw.)
Am sichersten gelingt es, wenn man dazu den ganzen Verteiler ausbaut. Dabei unbedingt die grobe Verteilergrundstellung mit Reissnadel am Zylinderkopf markieren.
Nach dem Unterdruckdosentausch muss UNBEDINGT ! der Zündzeitpunkt (beim 8V 20° vor oT. bei 2000 U/Min bei abezogenem und verastöpseltem Unterduckschlauch - beim 16V 16° vor OT bei 800 U/Min, Schlauch egal, so vorhanden!) superexakt neu eingestellt werden, sonst ist am Ende alles viel schlechter als vorher...
Empfehlende Grüsse vom Grufti

PS: Du schriebst u.A. "Beim Werkstattbesuch hat das nicht geklappt" (was isn das für ne Werkstatt ?) - Au wei, - womöglich ATU ? *g*
In solch speziellem Fall solltest Du besser zur Saabkennerwerkstatt gehen...
 
Hallo Gerd,
nein war Gott sei dank nicht bei ATU.
Hab den Saab immer bei 'nem 62jährigen KFZ Meister. Ist ein kleiner Ein Mann Betrieb, leider ohne Saab Erfahrung.
Mach die Sachen am Saab meistens mit dem zusammen.

Saab Kenner gibt es hier in der Region gar keine. H
abe mein Auto von einem selbsternannten Kenner. Nur soviel dazu: Der Getriebeölstand war nicht messbar!

Nur noch mal zu meinem Verständnis:
Die Schrauben aussen am Verteiler die die Druckdose halten müssen gelöst werden. Dann kann der Hebel ein- bzw. ausgehangen werden.
Oder muss der Verteiler noch weiter auseinandergenommen werden? ist doch so weit ich gesehen hab innen grösstenteils verpresst.
 
Nur noch mal zu meinem Verständnis:
Die Schrauben aussen am Verteiler die die Druckdose halten müssen gelöst werden. Dann kann der Hebel ein- bzw. ausgehangen werden.
====> Ja, das stimmt soweit !
Oder muss der Verteiler noch weiter auseinandergenommen werden? ist doch so weit ich gesehen hab innen grösstenteils verpresst.
====> Nein, er muss nicht noch weiter auseinandergenommen werden ! - Nur, Deiner Annahme, das der Verteiler "innen grösstenteils verpresst" sei, kann ich "grösstenteils nur teilweise", jedoch "nicht unbedingt" zustimmen usw.... ;-)

Die wichtigen, nach dem Unterdruckdosenwechsel unbedingt erforderlichen Einstellungen hab ich ja schon gepostet; komm bitte ja nie auf die Idee, wenn auch nur kurz mit abgeschraubter Dose den Motor laufen zu lassen. - Der lauft dann wie ein kalter Diesel, jedoch nicht lange...
Ich hab da früher mal ein abschreckendes Beispiel bei einem ganz schlauen Bayern namens M. (mehr sag i ned...) erlebt ! *g*
Mahlzeit, viel Erfolg samt vom Grufti :00000284
 
@gerd
Mal wieder Danke für deine Hilfe!
Hab eben die Unterdruckdose gewechselt. Vorher natürlich Stellung des Verteilers markiert.
Aus- und Einbau klappten Einwandfrei, ohne Friemelei.
NACHDEM die Dose an ihrem Platz war und alles wieder so wie es seien muss hab ich den Motor gestartet.
Läuft im Stand im Vergleich zu vorher schon mal deutlich besser!

Jetzt gleich lass ich die Zündung neu Einstellen.

Du schriebst doch etwas von abgezogenem Schlauch.
Muss der Schlauch der Unterdruckdose abgenommen werden?
Dann bei 2000rpm die Zündung auf 20OT einstellen?
 
Du schriebst:
@gerd
Läuft im Stand im Vergleich zu vorher schon mal deutlich besser! =========> das ist rein subjektiv, objektiv ist das nicht möglich, denn die Zündzeitpunktvorverstellungsfunktion der Unterdruckdose setzt ERST BEIM GASGEBEN durch Ansaugen der Membran, d.h. bei öffnender Drosselklappe und ansteigender Drehzahl beim Beschleunigen ein !!!

Jetzt gleich lass ich die Zündung neu Einstellen. =========> Brav !

Du schriebst doch etwas von abgezogenem Schlauch.
Muss der Schlauch der Unterdruckdose abgenommen werden? =======> Ja, von der Dose abziehen und verstöpseln !
Dann bei 2000rpm die Zündung auf 20OT einstellen? =======> Jawoll !

Und anschliessend noch (nur damit Du weisst, dass es sowas überhaupt gibt) *g* die "hohe Schule der optimalen Saab 901-Zündungseinstellung" -Damit sind allerdings sogar gelernte KFZ-Machaniker gelegentlich "etwas" überfordert... Bei Verwirrung einfach nicht lesen, oder rauslöschen. ;-)))

Zündzeitpunkt einstellen:
Mach das bitte nur, wenn Du eine Stroboskoplampe zur Verfügung hast und damit umgehen kannst ! Ohne Stroboskop wird's verbindlich nix !

...Aussen auf der Schwungscheibe findest Du an einer bestimmten Stelle (Fahrzeug bei eingelegtem Gang schieben, oder an der Kurbelwellenmutter drehen), durch ein kleines Sichtfenster oben in der schwarzen Plastik-Kupplungsabdeckung Strichmarkierungen, ähnlich der cm-Markierungen auf einem Meterstab und zwar von 0 bis 35
O = oT (oberer Totpunkt) und der Rest bezeichnet die Grade VOR o.T.
Der 8 Ventiler muss 20 Grad Vorzündung bei ABGEZOGENEM und zugestöpseltem Unterdruckschlauch und 2000 U/Min. haben. Eingestellt wird durch millimeterweises Verdrehen des schraubengelockerten Verteilers. Verdrehen des Verteilers im Gegenuhrzeigersinn (vor dem Fahrzeug stehend)bedeutet Frühzündung, Drehen im Uhrzeigersinn ergibt Spätzündung.  
Ein wirklich wissender Mechaniker (die soll's ja noch irgendwo geben ?), kann nach getaner Zündeinstellung, durch Aufstecken des vorher abgezogenen Unterdruckschlauches bei 2000 U/Min das erforderliche Hochschnellen des Stroskopblitzes auf ca. 30 Grad überprüfen, ob die für gute Beschleunigung und Verbrauch äusserst WICHTIGE, meist nach 150tkm defekte  Unterdruckdose am Verteiler und deren Zündvorverstellung noch arbeitet !
Denselben Unterdruckdosen-Prüfeffekt kann man erzielen, wenn man während des mit 2000 U/Min laufendem Motor am anderen Ende des auf den Unterdruckdosennippel aufgesteckten Schlauches mit dem Mund fest knutscht (saugt), wenn dadurch der Stroboskopblitz nicht auf mindestens 30° vor oT hochschnellt, ist die Membran in der Dose (wie häufig !) defekt.
Ferner könnte ein Fachmann, der Bescheid weiss, bei dieser Gelegenheit auch gleich die einwandfreie Funktion der Fliehkraft-Vorverstellung im Verteiler durch Absenken der Drehzahl unter 2000 U/Min bei angeschlossenem Stroboskop (dadurch muss der Stroboskopblitz auf unter 10° vor oT. zurückgehen) überprüfen...
Jedoch, erzähl das mal einem Saab-fremden KFZ-AU oder ASU-Hopplahopp-Meister, der schaut Dich an, als ob Du ständig "Bahnhof" sagen würdest... ;-)) -
Mit Gruss und bester Empfehlung vom  Gerd B.

PS: Bei ganz modernen Profi-Stroboskoplampen (aber wer hat die schon ?) brauchst Du angeblich nicht auf die Markierungen auf der Schwungscheibe zu achten; ich hab mir erzählen lassen, dass man da alles auf einem Display ablesen kann...
(Hft, bitte hör auf ständig zu grinsen !) ;-)
Frag mich bitte nicht, wie das geht, von sowas kann ein sparsamer Schwabe wie ich nur träumen... ;-)
Die oben genannten Einstellwerte bleiben jedoch dieselben. - Beim 16V sind sie unterschiedlich !

Edit: Diese meine Anleitungen stammen übrigens aus meinem Archivregal im Dateikeller, nicht dass Du etwa meinst, ich schreib den Sch.... jedesmal neu. - ;-)
 
Sowas wie eine Zündzeitpunkteinstellung mach ich nicht selbst, weil ichs nicht kann.
War heut Nachmittag beim alten Meister, hat alles perfekt geklappt.
Vorher hab ich noch das Öl gewechselt und neue Kerzen reingedreht.
Haben dann auch noch die Einspritzung mit dem CO Messgerät eingestellt.

Jetzt hat der Saab deutlich mehr Leistung, dreht schön frei und gleichmässig Hoch und hat vor allem gute Abgaswerte.
Auf der Autobahn geht er jetzt auch gut, auch das Beschleunigen aus dem 5. Gang heraus ist jetzt ordentlich.

Anschließend war ich so euphorisch das ich einfach mal zur Dekra zwecks HU und AU bin.
Aber dazu siehe Beitrag "der lange weg zum TÜV"
 
Aber dazu siehe Beitrag "der lange weg zum TÜV"
Bitte wo steht'n der Beitrag ?
Wenn ich in Suchen "der lange weg zum TÜV" eingebe, erhalte ich 5900 Ergebnise...
Hab ich da womöglich schon wieder Probleme mit meinem niedrigen IQ ?
Dank für Aufklärung + Gruss Gerd B.
 
musste ich erst noch schreiben! jetzt ist er da.... :00000299
 
gerade mit der such funktion :-) ( ja diese benutze ich) dieses thema hier gefunden.


Nun gut ich will bei meinem 16V turbo die tage mal den zündzeitpunkt neu einstellen!
nun bin ich ein wenig verwirrt weil ich immer davon ausgegangen bin das ich beim 16V auch den schlauch abmachen muß an der unterdrucksose und dann bei 2000 umdrehungen den verteiler passend stelle

verstehe ich das jetzt richtig

beim 16V turbo und 16Vi ist also der Zündzeitpunkt 16° vor OT ? oder ist der beim turbo anders?
und ob ich den schlauch abmache oder nicht ist auch egal? und die drehzahl beim prüfen sind 800 umdrehungen also leerlauf?

wäre schön wenn mir das nochmal jemand genau erklären kann weil ich sonst beim cabrio den zündzeitpunkt so eingestellt habe wie es beim 8v nach der beschreibung gemacht wird
 
@ Gerd

es gibt glaube ich für das isat messgerät einen zusatzgeber, den man in das runde loch in der schwarzen kupplungsabdeckung steckt. an manchen schwungscheiben ist bereits ein metallpin eingelassen, der dann bei ot an dem geber vorbeiläuft und so dem messgerät ot zeigt. mit einem induktiv/sonstwas geber an der zündleitung mißt man die differenz zwischen zündfunken und ot und hat so den zündwinkel. nebenbei fällt auch noch die motordrehzahl ab.

@900SI
sollte sich bei einem wagen mit gkat der co wert nicht von selbst einstellen, dank lambda sonde?

grüße

philipp
 
Also bei mir ist keine Skalierung auf der Schwungscheibe sondern besagter Metallpin.

@phil
Also in der Technik im gelben Forum steht in Gerds Artikel unter Fehlersuche beim 8v. Das an der CO Schraube am Mengenteiler am besten gar nicht rumgedoktort wird und wenn nur in der Werkstatt mit einem CO Messgerät.
Wir wollten eigentlich auch nur noch mal den CO gehalt überprüfen, weil an meinem Saab scheinbar vom allwissenden Saabspezialisierten Vorbesitzer alles verstellt und vermurkst wurde was nur ging!
 
hi,

frage nur nach, weil ich mir die co einstellung mit kat etwas schwierig vorstelle. prinzipiell sollte bei vernünftiger einstellung kein co aus dem auspuff kommen, da die lambda sonde den motor immer auf lambda=1 einregelt. wenn man über co wert was einstellen will, müßte man den vor dem kat messen. aber da der wagen ja au hat, muss es wohl irgendwie klappen.
bist du sicher, dass da keine markierung drauf ist? dachte eigentlich, dass alle 901er die hätten. wurde die zündung trotzdem mit stroboskop eingestellt oder was wurde verwendet?
 
Ja die zündung wurde mit Stroboskop eingestellt.
Stimmt jetzt soweit wohl auch alles.

Als ich den Saab neu hatte und wir zum ersten mal die CO Messung gemacht haben war der Gehalt viel zu hoch und der Motor extrem Fett ein bzw verstellt.
Deshalb hatte ich wegen der AU auch grösste Bedenken weil ich dachte der Kat wäre beschädigt.
Hab die AU aber wie gesagt bei der DEKRA machen lassen, also 100prozent offiziell und ohne Geklüngel. War selbst überrascht das die Werte dann doch noch so gut waren.
 
900SI schrieb:
Also bei mir ist keine Skalierung auf der Schwungscheibe sondern besagter Metallpin.
Suchet, so werdet ihr finden !!! - Die Skalierung ist 100% auf der Schwungscheibe drauf, Du musst nur richtig putzen und den Gammelrost auf der Schwungscheibenstirnseite entfernen ! -
Und vergiss um Gotteswillen den Metallpin !
Gruss Gerd B.

PS: Die restlichen Fragen bzgl. CO bei Kat und Nichtkat usw. sind mir zu hoch, da komm ich in meinem Alter nicht mehr mit... :00000454
 
Sagen wir mal so. Die Zündung scheint korrekt eingestellt alle werte stimmen jedenfalls nach Messung. Da mach ich mir erst mal keine Saab Sorgen. (Man hat ja schliesslich auch noch genug andere) :00000299
 
Mal ne blöde Frage:

Wie hast du die Zündung denn dann mit Stroboskop eingestellt, wenn nicht anhand der Markierungen/Zahlen?!??

Da würde ich aber nochmal genau nachschauen, wenn ich mit dem Motor nochlänger fahren wollte....

Grüße,
Erik
 
Keine Ahnung wie der das gemacht hat.
Er meinte das er irgendeinen Punkt gefunden hätte (aber keine Skalierung)
Ich weiss nur das die Zündung jetzt bei 2000rpm genau auf 20OT steht. Und das ist doch richtig. War dabei und konnte mich live davon überzeugen.
 
Zurück
Oben