Unterdruckdose tauschen

hi,

die sache mit dem co ist eigentlich nicht so kompliziert:
bei lambda=1 macht der motor ca. 0,5% CO, bei lambda<1 steigt der CO gehalt massiv an, bei l.>1 sinkt er weiter ab.
damit ein dreiwegekat funktioniert, muss das gemisch immer auf l=1 gehalten werden, da sonst die anderen funktionen des kat, Stickoxid und Kohlenwasserstoffkonvertierung, nicht mehr gegeben sind.
und das genau macht die lambda sonde.
insofern läßt sich die einstellung des motors über den co gehalt bei wagen mit kat nicht mehr machen, da die lamda regelung genau das verhindern will. problem ist, dass auch bei zu magerer einstellung kein co aus dem auspuff kommt und das wenige auch noch konvertiert wird.
bei den alten wagen ohne kat ging das, da man dort über den co gehalt sagen konnte, mit welchem luftverhältnis der motor läuft.
damit die lambda regelung auf störungen reagieren kann, muss eine gewisse grundeinstellung gefunden werden. so kann die regelung kleine abweichungen nach oben oder unten ausgleichen. ist der wagen z.b. zu mager, versucht die regelung ihn fetter zu machen. über das taktverhältnis des regelventils wird der benzindruck an der k jetronic geregelt(so genau weiss ich es im moment nicht, jedenfalls wird einfluss auf die eingespritzte benzinmenge genommen). ist der motor viel zu mager,z.b. lambda=1,2, kann die regelung ihn nur auf 1.1 bringen, aber es reicht nicht mehr aus, um die 1 zu schaffen.
die grundeinstellung wird mit hilfe eines taktverhältnismessgerätes bestimmt. im werkstatthandbuch stehen genauere angaben darüber.
 
hi,

wenn du dich live davon überzeugen konntest, dass der motor eine zzp von 20vot hat, wo hast du das abgelesen?
PS:
ich will dich nicht nerven, sondern nur vor einer fehleinstellung bewahren, die evtl. deinen motor zerstört.
 
Tadek schrieb:
Grufti schrieb:
Und vergiss um Gotteswillen den Metallpin !

Na, Gerd, das lass bloß nicht den HFT hören!

Da besteht z.Zt. kaum Gefahr !!! - Der macht SCHON WIEDER Urlaub, sitzt vermutlich statt vor dem PC auf demWC, oder er schaukelt in der Hängematte... *gröhl*

Gerd B. :00000449
 
@Saabcommander - ja, laut Haynes kriegt der 16V Sauger auch 16° mit abgezogenem Schlauch. Ansonsten kannst ja auf deinem letzten AU-Bericht nachschauen, da müsste das auch draufstehen.
 
wie erkenne ich nochmal ne deffekte dose... schlauch ab dran saugen und dann???

welchen schlauch abziehen um bei 800umin den zzp zu stellen?

danke und grüße

alex p.

PS: wie stell ich sicher das die karre überhaupt bei 800 läuft???
 
Alex P. schrieb:
wie erkenne ich nochmal ne deffekte dose... schlauch ====> am ANSSAUGKRÜMMER ab dran saugen und dann??? welchen schlauch abziehen um bei 800umin den zzp zu stellen? ====> Du kannst den Schlauch beim 16V ruhig dranlassen ! alex p.
PS: wie stell ich sicher das die karre überhaupt bei 800 läuft??? ====> normalerweise am Drehzahlmesser in den Armaturen ! ;-)

Au weia, ich hab vorher nicht die SUCHE benutzt und trau mich trotzdem, dem Alex P. nachfolgenden (vermutlich hier schon mehrfach von mir geposteten) ZZP-Einstellungsroman zu kopieren:
Voilà:
Zündzeitpunkt einstellen...

...Zündzeitpunkt einstellen:
Mach das bitte nur, wenn Du eine Stroboskoplampe zur Verfügung hast und damit umgehen kannst !
Ohne Stroboskop geht verbindlich nix !
Zuerst der 8V:
...Aussen auf der Schwungscheibe findest Du an einer bestimmten Stelle (Fahrzeug bei eingelegtem Gang schieben, oder an der Kurbelwellenmutter drehen), durch ein kleines Sichtfenster oben in der schwarzen Plastik-Kupplungsabdeckung Strichmarkierungen, ähnlich der cm-Markierungen auf einem Meterstab und zwar von 0 bis 35
O = oT (oberer Totpunkt) und der Rest bezeichnet die Grade VOR o.T.
Der 8 Ventiler muss 20 Grad Vorzündung bei an der Unterdruckdose ABGEZOGENEM und zugestöpseltem Unterdruckschlauch und 2000 U/Min. haben. Eingestellt wird durch millimeterweises Verdrehen des schraubengelockerten Verteilers. Verdrehen des Verteilers im Gegenuhrzeigersinn (vor dem Fahrzeug stehend) bedeutet Frühzündung, Drehen im Uhrzeigersinn ergibt Spätzündung.
Ein wirklich wissender Mechaniker (die soll's ja noch irgendwo geben ?), kann nach getaner Zündeinstellung, durch Aufstecken des vorher abgezogenen Unterdruckschlauches bei 2000 U/Min das erforderliche Hochschnellen des Stroskopblitzes auf ca. 30 Grad überprüfen, ob die für gute Beschleunigung und Verbrauch äusserst WICHTIGE, meist nach 150tkm defekte Unterdruckdose am Verteiler und deren Zündvorverstellung noch arbeitet !
Denselben Unterdruckdosen-Prüfeffekt kann man erzielen, wenn man während des mit 2000 U/Min laufendem Motor am anderen Ende des auf den Unterdruckdosennippel aufgesteckten Schlauches mit dem Mund fest knutscht (saugt), wenn dadurch der Stroboskopblitz nicht auf mindestens 30° vor oT hochschnellt, ist die Membran in der Dose (wie häufig !) defekt.
Ferner könnte ein Fachmann, der Bescheid weiss, bei dieser Gelegenheit auch gleich die einwandfreie Funktion der Fliehkraft-Vorverstellung im Verteiler durch Absenken der Drehzahl unter 2000 U/Min bei angeschlossenem Stroboskop (dadurch muss der Stroboskopblitz auf unter 10° vor oT. zurückgehen) überprüfen...
Jedoch, erzähl das mal einem Saab-fremden KFZ-AU oder ASU-Hopplahopp-Meister, der schaut Dich an, als ob Du ständig "Bahnhof" sagen würdest... :D
Bei ganz modernen Profi-Stroboskoplampen (aber wer hat die schon ?) brauchst Du angeblich nicht auf die Markierungen auf der Schwungscheibe zu achten; ich hab mir erzählen lassen, dass man da alles auf einem Display ablesen kann...(Hft, bitte hör auf ständig zu grinsen !) ;-) Frag mich bitte nicht, wie das geht, von sowas kann ein sparsamer Schwabe wie ich nur träumen... ;-)
Die oben genannten Einstellwerte bleiben jedoch dieselben. - Beim 16V sind sie unterschiedlich !

Jetzt kommt der 16V:
...hierzu findest Du beim Drehen der Schwungscheibe aussen an einer bestimmten Stelle durch das kleine, viereckige Sichtfenster Strichmarkierungen ähnlich der cm-Markierungen auf einem Meterstab und zwar von 0 bis 35
O = oT (oberer Totpunkt) und der Rest bezeichnet die Grade VOR o.T.
Dein Saab 901 16V sollte 16 Grad vor o.T. bei 800 Umdr./Min (also praktisch im Leerlauf), haben. Um den evtl. vorhandenen Unterdruckschlauch (je nach Typ) an der Verteilerdose brauchst Du Dich bei einer Drehzahl von 800 U/Min nicht zu kümmern, denn die Unterdruck-Zündzeitpunktvorverstellung setzt erst bei höherer Drehzahl ein.
Zur Messung und Einstellung solltest Du eine Stroboskoplampe haben; eingestellt wird durch vorsichtiges Verdrehen des Verteilers im Millimeterbereich. - Der echte Fachmann erhöht jetzt nach exakt erfolgter 16 Grad-Einstellung bei genau 800 U/Min bei noch angeschlossenem Stroboskop und beidseitig aufgestecktem Unterdruckschlauch (so vorhanden) die Drehzahl und überprüft dadurch nochmals die Funktion der Unterdruck-Vorverstellung bei hoffentlich noch NICHT DEFEKTER UNTERDRUCK-VORVERSTELLDOSE !!!
Wenn bei Drehzahlen über ca. 2000 U/Min und mehr (genaue Werte weiss ich im Moment nicht auswendig [Hardy weiss sowas immer] *g*) der ZZP über ca. 30Grad hochschnellt, ist die Unterdruckvorverstellung zumindest noch in Funktion... !
(Das Thema Prüfen der häufig defekten Verteilerdose und dadurch verursachte "müde Beschleunigung" bei bis zu einem Liter möglichem Mehrverbrauch hab ich ja schon bis zum Abwinken gepostet, wer's nochnicht kennt, ich kann's gern nochmal kopieren)-
Der 16V hat im Gegensatz zum 8V KEINE Fliehkraft-Vorverstellung im Verteiler, der macht das im Steuergerät elektronisch.

Aber erzähl das mal einem Saab-fremden KFZ-AU oder ASU-Hopplahopp-Meister, der schaut Dich an, als ob Du ständig "Bahnhof" sagen würdest... :D
Mit Gruss und bester Einstell-Empfehlung vom Gruftigerd B.
 
Wobei noch anzumerken bleibt, dass das Einstellen mit Stroboskop eine eher ungenaue Sache ist, aber auf +/- o,5° sollte es klappen.
NACH dem Anziehen der Schraube am Verteiler ist die Nachkontrolle wichtig.

(So, jetzt sollte die Suchfunktion dieses Kapitel doch wohl immer finden, Alex :-)  )
 
klaus schrieb:
Wobei noch anzumerken bleibt, dass das Einstellen mit Stoboskop eine eher ungenaue Sache ist
Wie bitte ??? :confused :00001783
Und mit was stellst Du ein, Klaus, bitte, danke ?
Mahlzeit + Gruss Gerd
 
Ich natürlich auch "nur" mit Stroboskop.
Aber im Vergleich mit Profi-Equipment hinkt die Einstellung halt immer ein bischen.
Vielleichts liegt es aber auch an meinen Augen und/oder der alten Boschlampe die ich nutze?
 
*zähneknirsch*

und wenn ich an dem schlauch zur dose sauge und habe einen widerstand ist diese okay?! oder ist die beste prüfung die mit hochjagen der drehzahl???
 
@Alex

...wird dann wohl ok sein. Klackts auch leise wenn man dran saugt und rein bläst?
Um ganz sicher zu sein kannst du ja auch zum Schrauber deines Vertrauens fahren und den mal mit nem Druckprüfer ranlassen.

Bei meiner defekten passierte gar nichts mehr. Man konnte einfach durchpusten.
 
...wird dann wohl ok sein. Klackts auch leise wenn man dran saugt und rein bläst? - Um ganz sicher zu sein kannst du ja auch zum Schrauber deines Vertrauens fahren und den mal mit nem Druckprüfer ranlassen.
Ich bin mir da ganz sicher, dass der Alex P alleine weiss, wie man knutscht ! ... :D
Ich hab's früher auch gewusst...
Gerd B.
 
Saugen oder Blasen, das ist die Frage.
"Zapfenfrei blasen? Wie soll das denn gehen?" (zitiert nach G. Wild)
 
*zähneknirsch*

und wenn ich an dem schlauch zur dose sauge und habe einen widerstand ist diese okay?! oder ist die beste prüfung die mit hochjagen der drehzahl???

so, habe meinen ZZP mit der stroboskoblampe (oder wie das dingens heist) eingestellt (immerhin von 17 aus 16 grad) und die drehzahl mal erhöht... landete bei 25 grad, ist das alles gut so :confused:

viele grüße

alex p.
 
*zähneknirsch*

und wenn ich an dem schlauch zur dose sauge und habe einen widerstand ist diese okay?! oder ist die beste prüfung die mit hochjagen der drehzahl???
Er begreift's nicht, ich geb auf !

Grufti sagt gute N8
 
ich auch nicht :biggrin:

klär mich auf... zwischen durchsaugen und widerstand gibt es doch bestimmt noch so ein zwischenschritt...

PS: bezog mich im übrigen auf deine aussage eine seite vorher

Wenn bei Drehzahlen über ca. 2000 U/Min und mehr (genaue Werte weiss ich im Moment nicht auswendig [Hardy weiss sowas immer] *g*) der ZZP über ca. 30Grad hochschnellt, ist die Unterdruckvorverstellung zumindest noch in Funktion... !
(Das Thema Prüfen der häufig defekten Verteilerdose und dadurch verursachte "müde Beschleunigung" bei bis zu einem Liter möglichem Mehrverbrauch hab ich ja schon bis zum Abwinken gepostet, wer's nochnicht kennt, ich kann's gern nochmal kopieren)-
 
Zurück
Oben