Unterdruckschläuche

Jawoll so ist es, war grad nochmal in der Garage, Ventil ist da wo es sein soll. Ich baus aber erst morgen aus, hab eigentlich schon im Bett gelegen, aber ich musste nochmal nachsehn sonst hätt ich mich die ganze Nacht gefragt ob es da nun ist...

Danke nochmal und ne gute Nacht
 
@stock car: Du meinst das Bypassventil, oder? Ich seh das auf dem Bild auch nicht..
@trust.no1: Da ist wirklich so ein schwarzes, zylindrisches Ventil mit 2 dicken Schlauchabgängen 90° zueinander angeordnet und ein Schlauchabgang für einen dünnen Unterdruckschlauch, das ganze befestigt am Saugrohr (Aluminium, führt zur Drosselklappe)?
 
Bypassventil 91er 9k siehe Anhang
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 83
Hab es zwischenzeitlich schon gefunden, aber Danke, die Zeichnung hilft mir trotzdem schonmal weiter. Solche Pläne wären genial für die gesamte Verschlauchung. Kannst du mir sagen wo ich so etwas bekomme odern gutes Reperaturbuch? Hab da bislang nix gefunden..
 
@stock car: Du meinst das Bypassventil, oder? Ich seh das auf dem Bild auch nicht..

hab ich ja geschrieben, dass man den Schlauch zum Ventil auf dem Foto sieht, nicht das Ventil :biggrin::cool:

Kannst du mir sagen wo ich so etwas bekomme odern gutes Reperaturbuch? Hab da bislang nix gefunden..

kann Dir schon was mailen, hat allerdings fast 34 MB und ist trotzdem nur für Allgemeines.

da gibt es dann noch weitere Bücher für die verschiedenen Bereiche, wie z.B. TCS (das hat dann 133 MB)
 
@SaabStockCar: man kann 34MB per Mail verschicken?? :eek:

Hab ihn grad nochmal angelassen, er zischt und pufft bevor er ausgeht/ausgehen will (mittlerweile läuft er immerhin so stabil das man ihn mit Gas meistens anbehalten kann)..und das Pedal ist zimlich hart. Die gestern erwähnte CE Leuchte ist aber wieder aus. :confused:

Vllt wills ja nur gestreichelt werden.. Ich glaub ich nehm mir die ganzen Schläuche nochmal vor, der in den das Bypassventil geht, der ist irgendwie verdächtig.

Ist es eigentlich möglich, dass das Bypassventil aufmacht, weil wegen eines anderen Fehlers permanent Unterdruck drauf ist? Im ausgebauten Zustand isses nämlich dicht.

Mal am Rande, gibt es TCS Fehler die man löschen muss, oder sind die raus wenns behoben wurde? So steht es ja in den meisten Threads.

Fragen über Fragen!

Die beiden Unterdruckventile vom TCS (an der Spritzwand und auf dem Kotflügel) sind übrigens in Ordnung. Die Unterdruckleitungen die ich im Motorraum finde sind es auch und diese kleine rot/weiße Dose, bei der man den Saugtest machen kann ist ebenfalls ok.
 
Hab ihn grad nochmal angelassen, er zischt und pufft bevor er ausgeht/ausgehen will (mittlerweile läuft er immerhin so stabil das man ihn mit Gas meistens anbehalten kann)..und das Pedal ist ziemlich hart. Die gestern erwähnte CE Leuchte ist aber wieder aus. :confused:

Gaspedal ?

dann ist das Notprogramm aktiviert !

heisst für Dich soviel wie ab zum Saab-meister, der mit einem Tech 2 umgehen kann und den Fehlerspeicher ausliest, die Zahlen vom Auslesen kannst du Dir ja notieren und hier bekanntgeben, dann kann man Dir weiterhelfen, vorher ist das Kaffeesudleserei !

das Auslesen kann nicht die Welt kosten, hilft aber ungemein

am besten wäre, alle Fehler zu löschen, nochmals starten und wieder neu die Fehler abfragen

(Eventuell hilft es auch, die Batterie über Nacht abzuklemmen)

Ausserdem müsste jetzt bei Dir ein Blinken zu sehen sein, sobald Du die Zündung einschaltest, wie oft blinkt das CE-Zeichen hintereinander ?

z.B. 1x - 4x oder 1x - 5x
 
Jetzt ist auch noch genau die Stelle dick gedruckt, wo ich mich verschrieben hab :redface:

Wollte mal versuchen diese Blinkcodes selbst auszulesen, da gibt es ja einige Anleitungen zu. Den Wagen so weit zu bewegen erscheint mir fast unmöglich, hier in der Nähe gibt es keinen Saab-Spezialisten.

CE geht nach dem Start recht schnell wieder aus, so wie ich es von meinem alten 9000er kenne. Auf Zündung blinkt sie einmal auf.

Die Batterie hatte ich vor ein paar Tagen schon fast 24 Stunden ab und letzte Nacht auch.
 
schon mal den Luftmassenmesser kontrolliert ?

(hatte ich mal, dass die haarfeinen Drähte da drinnen alle weg waren, da machte meiner auch ähnliche Sachen)

da müsstest Du bei wirklich genauem hinschauen 4 trapezförmig gespannte Drähte sehen können :cool:

(die dick geschriebene Stelle hab ich korrigiert :biggrin:)
 
bei wirklich genauem hinschauen 4 trapezförmig gespannte Drähte sehen können :cool:
...kann ich sehen!

und Gott bin ich jetzt dreckig.. das war aber auch eklig da unten, hab den dicken Schlauch nach dem LMM auch noch abgebaut der war voll versifft innen drin, so öliger Ranz der fast bis in luftfilter durchgelaufen ist...
 
den dicken Schlauch nach dem LMM auch noch abgebaut der war voll versifft innen drin, so öliger Ranz der fast bis in luftfilter durchgelaufen ist...

was mich jetzt an Deiner Stelle etwas beunruhigen würde.....:eek:

erzähl doch mal etwas mehr über deinen Saab,

Vorgeschichte bekannt?, wie viel gelaufen ?, gerade gekauft ? defekt gekauft ? Motoröl klar oder wie Pudding ? wenn der Motor läuft und der Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser offen ist, sprudelts dann ?
Sonstiges, was noch eine Erwähnung wert wäre ?
 
Die Sache ist nur, am Anfang des Rohrs und im Turbo war gar nix.. Der Siff wird also schon älter sein?!

Zum Auto:

  • 4 Vorbesitzer
  • 337tkm, Motor vor 180tkm gehirscht und überholt (angeblich)
  • grad als defekt gekauft, laut Vorbesitzer nur das Ventil anner Spritzwand, das wars aber nicht
  • Öl ist nicht frisch aber ok (Auch kein Wasser im Öl oder andersrum)
  • Tüv ist 6Monate und 6tkm her, keine Mängel
  • bin bisher selbst nur ca 2km gefahren (im Notprogramm)
Mehr fällt mir grad nicht ein. Sprudeln konnt ich bisher nicht beobachten.
 
tut mir leid, aber ohne das Auslesen der Fehler wird das hier immer mehr ein Ratespiel.....:redface:

wenn wirklich alle bisher von Dir geprüften Teile ok sind, bleiben noch einige andere z.T. etwas teurere übrig..:frown:

da hilft nur das beschriebene auslesen über den Diagnosestecker, vielleicht findest Du ja sogar jemanden, der mit dem Gerät kurz bei Dir vorbeikommt....:rolleyes:

( es gibt hier oben einen Button, der dich zur Hilfeliste bringt, da stehen einige drin bei PLZ 3, die solltest Du vielleicht mal anrufen)

hast Du eigentlich die DI-Kassette schon mal genau inspiziert ? (Brandspuren oder - geruch, Ölverlust usw.)

ansonsten kannst Du die DI auch testen, ist hier schon einige Male beschrieben worden

dieser Test ist aber nur als ein Anhaltspunkt zu sehen, der u.U. auch trügerisch sein kann.
 
Ist der Diagnosestecker einer von den 5 unter der kleinen schwarzen Abdeckung, fahrerseitig aufm Kotflügel kurz vorm Innenraum?

Gibt es in meiner Nähe (31319Sehnde bei Hannover) jemand mit Tech2 der das evtl hier vor Ort auslesen könnte?? :redface:

oder

Ich hab in diversen Threads gesehen, dass man die Fehler selbst auslesen kann, wenn man vom Diagnosestecker ein Kabel zum Massepol legt, usw. usf. und dann blinkt er nen Code. Hat hier jemand nen Link zu einer Anleitung zum selbst Auslesen, die auch funktioniert? Habe verschiedene gefunden... :confused:

Achja, die DI sieht gut aus und riecht auch gut ;)

Sonst werd ich morgen mal sehn ob ich jemand aus der Hilfeliste erreiche..Wenns was neues gibt werd ichs hier reinstellen!

--> Nochmal Danke an alle, die sich hier bis jetzt so intensiv mit dem Thema beschäftigt haben!
 
Ich möchte mich mal kurz hier dran hängen und zwei Fragen rein interessehalber stellen:

Saab-9000-CSE-Motor.jpg

Wer von Euch kann mir sagen, was die beiden markierten Unterdruckschläuche für eine Funktion haben?

Hintergrund meiner Frage:
zu Schlauch eins: Mir ist gerade wieder ein 9000 zugelaufen ( näheres später in einem anderen thread ) . Bei dem fehlt der Schlauch incl. des richtungsgebundenen Ventils komplett. Der ( eine dafür zuständige Teil des ) Anschluss am Ventildeckel scheint abgebrochen zu sein und wurde einfach zugeklebt, das kurze Schlauchstück an der Ansaugspinne wurde mit einer Schraube verschlossen.
Der Schlauch wird natürlich wieder erstetzt, mich würde nur interessieren wozu er dient, da der Saab bei der Probefahrt auch ohne völlig unauffällig lief.

zu Schlauch zwei: Am Mittwoch ist mir bei meinem Alltags-9000 ohne Vorwarnung die DI Box abgeraucht ( Ersatz lag aber im Kofferraum ) . Im Zuge der Fehlersuche habe ich bemerkt, dass der Schlauch an seinem unteren Anschluss eingerissen und ( von was auch immer diese kleine runde Dose am Aluniniumansaugrohr sein mag ) abgerutscht war. Syptome habe ich vorher aber überhaupt keine bemerkt...

Danke für Eure Erklärungen schon mal im Voraus
 
Der Schlauch mit dem Rückschlagventil ist für die Kurbelgehäuse Entlüftung zuständig. ohne Ventil brauchst Du dich über Undichtigkeiten am Motor nicht wundern.
Der Schlauch zum Bypassventil betätigt dieses durch Unterdruck beim Gaswegnehmen. verhindert das der Turbo gegen eine Luftwand läuft.
 
Mein "neuer" 9000 entpuppt sich langsam als Musterbeispiel für äußerst nachlässige Wartungsmentalitiät.

Nachdem die Kiste plötzlich gestern gar nicht mehr angesprungen ist - mehr dann ggf in einem anderen Fred - sind mir neuerlich ein paar unbelegte Anschlüsse aufgefallen.

Zuerst einmal zwei lose Schlauchenden, die wenn ich das bei meinem anderen 2.3 Automatik richig sehe, eigentlich verbunden sein sollten...
Wozu dient der Schlauch und kann ich ihn einfach mit einem Röhrchen verbinden? Oder gibt´s einen guten Grund warum man sowas einfach zustoppelt?

citrin 0001.JPG citrin 0002.JPG

Zweitens unten in der Nähe des Turbos bedindet sich ein unbelegter Anschluss. siehe Foto
Wozu dient er? Verschließen oder so lassen?

citrin 0003.JPG citrin 0004.JPG citrin 0005.JPG

Danke für Eure Hilfe!
 
Zurück
Oben