Unterhalt/Steuern Saab 900

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo!

Kann mir einer von euch 900er Fahrern mal ungefähr sagen, was ein Saab im Unterhalt kostet?

Speziell meine ich die Versicherung bzw. die Versicherungsklassen (HK/TK/VK) und wie viel das ungefähr in Euro ist? Steuer ist ja leider ohne Euro2-Umbau mit 300 Euro nicht niedrig :(

Das wäre super!

P.S.: Wenn einer einen Saab anzubieten hat bis so bis 2500-3000 Euro, dann postet das auch bitte hier, am liebsten das 126PS-Modell :-))

Danke Kris
 
T16 hat SFK 15. TK und VK weis ich nicht, kam bei mir nicht in Frage. Die Sauger müssten noch nen Touch billiger sein:)
 
Sabb 900 cabrio(Haftpflicht identisch mit Sedan) Typklasse 15, bei mir wären es(bei 100% Beitrag) etwas mehr als 440 € im Jahr.
Steuer (nachgerüstet auf EURO 2) ca. 147 € p.a. 2,1 l 16v Sauger.
Diese Beträge sind jedoch nicht wichtig im Vergleich zu einem Satz Reifen, einer kaputten Zyl-Kopfdichtung oder einem defekten Getriebe. Ansonsten sind die Teilepreise für Bremse und Auspuff relativ preiswert, es gibt aber einige Saab- Typische Dinge beim 900 die verd. teuer sind und auch mal kaputtgehen können.
Mein Tipp: alles in Tankfüllungen umrechnen, dann fällt der Selbstbetrug nicht so auf. Autofahren ist teuer!!!
Merke: Saab war nie ein Billigauto, der 900 war zu seiner Zeit in der Preisregion zwischen BMW und Benz(je nach Modell) und ist es heute immer noch. Dies zur Warnung an jeden, der glaubt, ein altes, zuverlässiges Auto müsse auch besonders günstig im Unterhalt sein. Wenn ich an die Service-Preise von größeren Audimodellen heutiger Tage denke, ist der 900 für einen Hobbyschrauber sicherlich recht preiswert zu unterhalten, aber es ist ein altes Auto, an dem auch mal was teures kaputtgeht...
Gruß
Petersaab
 
Also, ohne Kat kostet der Wagen 507 EUR Steuern, was aber deine angepeilten 16 V i nicht betreffen dürfte. Scheints kann man die auch noch mit neuem Euro-2-Kat ausrüsten, was ca. 200 EUR (nur Teile) kostet und eine Steuerersparnis auf ca. 145 EUR bringt. Versicherung ist relativ niedrig, Benzin verbraucht er auch nicht viel und einen guten 16 V i müsste man auch schon unter 2500 EUR kriegen. Insofern schon ein billiges Auto.
Aber wehe, wenn was kaputt geht! Beim Kauf auf die Neuheit folgender Bereiche zu achten ist das also wichtigste:
- Rost (hierzu Artikel unter "technik" in "forum-auto.de"),
- Getriebe (Klang, d. h. Jaulen? Beim Sauger normalerweise ab 250tkm. Wie gut Gänge reingehen, ist nicht so aussagekräftig, das liegt ev. eher an der Kupplung),
- wie gesagt Zylinderkopfdichtung (Auch bei warmem Motor Rauch hintenaus ist kein gutes Zeichen) und Ölverlust (-> letztes TÜV-Protokoll, da steht ev. auch interessantes über Kupplung, Bremsen und Auspuff, die aber eher Verschleißteile sind // unter der Zylinderkopfdichtung und am Ölkühler sowie Dichtungsringe sind typische Leckstellen),
- Servolenkung (muss sich ohne Knacken, Schlürfen und relativ sehr leichtgängig und gleichmäßig von einem Ausschlag zum anderen drehen lassen, auch den Flüssigkeitsstand kontrollieren! - wenn sie anfangs etwas schwergängig ist, ist das so gut wie kein Mangel),
- Fahrwerk kann man grob überprüfen, indem man langsam mit vollem Lenkradeinschlag auf Parkplätzen rotiert (ein leichtes Hoppeln ist dabei "serie", d. h. aufgrund des für einen so alten Fronttriebler extremen Einschlags konstruktionsbedingt, im Dauerbetrieb deshalb den vollen Einschlag vermeiden) und in schnellen Autobahnkurven auf Vibrationen achtet, sowie durch kurzes Belasten der jeweiligen Fahrzeugecke TÜV-like die Stoßdämpfer prüft (ein Neueinstellen der Spur nach dem Kauf
verbessert die Lage übrigens manchmal in erstaunlichem Ausmaß!).
- Natürlich sind im übrigen die Stoßstangen der facegelifteten Version ab 86/87 etwas seltener und teuerer als die des alten Outfits, im dem es aber den 16V i nicht gibt.

@ alle:
Noch was vergessen in der Liste?
 
Metalldetektor schrieb:
aufgrund des für einen so alten Fronttriebler extremen Einschlags konstruktionsbedingt
Lieber MD, das hat damit genau ÜBERHAUPT NIX zu tun. Es gibt 50 Jahre alte Fronttriebler mit 45° Lenkwinkel. Und eine Servo, die im kalten Zustand ruckt, ist sehr wohl ein Mangel, u.U. sogar ein sicherheitsrelevanter!
So, jetzt gehe ich erstmal in die Garage und stelle die Spur ein, um die Lage der kaputten Stoßdämpfer zu verbessern drogen ...
Nix für ungut, wie wärs mit einfachem Verlinken auf die Kaufberatung von Hardy im anderen Forum?
 
@metalldetektor
erlaube mir eine kleine Korrektur. Der Sauger lässt sich mit einem elektronischen EGS-System nachrüsten, der Edelstahlkat ist bisher nur für den Turbo zugelassen. Im letzten Jahr haben ein paar Leute versucht, die Prüfreihe für den Sauger zu machen, mangels Interesse wurde das aber dann eingestellt.
@Kris_Saab man sollte unterscheiden in Unterhaltskosten, NACHDEM ein eventueller Reparaturstau abgearbeitet ist und evtl. sofort fällige Sachen, die mangels kundiger Pflege unmittelbar nach dem Kauf anfallen können.
Hier gilt sicher der Satz für jeden Gebrauchtkauf, halte 1000 bis 1500,- in Reserve, die nach dem Kauf in den ersten paar Monaten anfallen können. Wenn Du dieses Geld nicht übrig hast, kauf Dir lieber einen alten Toyota Starlet.
Danach ist der Wagen durchaus preiswert zu unterhalten, Verschleissteile wie Filter etc sind relativ günstig.
Extrem teuer und der tägliche Horror aller 900er Fahrer ist der Getriebetod.
Das Getriebe des 900 wurde von der Dimensionierung her für einen Motor mit 80 PS konstruiert.!!! Das Ding kostet neu über 3000,-, eine Revision vom Fachbetrieb gibts evtl. schon für die Hälfte. Alles weitere später, wenn Du noch Interesse hast, ok?
Petersaab
 
Metalldetektor schrieb:
...sowie durch kurzes Belasten der jeweiligen Fahrzeugecke TÜV-like die Stoßdämpfer prüft (ein Neueinstellen der Spur nach dem Kauf
verbessert die Lage übrigens manchmal in erstaunlichem Ausmaß!).

Ich wiederhole mich:
Der "Wipptest" aka drücken auf die Fahrzeugecke sagt so ziemlich gar nix über den Zustand der Stoßdämpfer aus. Anregungsgeschwindigkeit und Kraft sind viel zu gering.

Gruß,

Erik
 
:lol: Conti färbt ab? :lol:
 
Ja, korrigiert mich bitte immer, das habe ich sogar gehofft, wie ich mir mit dem, was ich oben geschrieben hab, teilweise doch nicht ganz sicher war. Am besten ich schreibe mir das "stop me if i'm wrong!" in die signatur :).

(es ging um den "für einen Fronttriebler sehr starken Lenkwinkel")
"Lieber MD, das hat damit genau ÜBERHAUPT NIX zu tun. Es gibt 50 Jahre alte Fronttriebler mit 45° Lenkwinkel."

- Hoi! Da war ich mir sogar ziemlich sicher, weil das genau so in einem der beiden Foren gesagt wurde, und damals nicht korrigiert.

"Und eine Servo, die im kalten Zustand ruckt, ist sehr wohl ein Mangel, u.U. sogar ein sicherheitsrelevanter!"

Nee, ich hab an etwas Schwergängigkeit (aber trotzdem gleichmäßig) wegen langsamem Druckaufbau o. ä. direkt nach dem Anlassen gedacht. Alle 900er, die ich bisher probegefahren hab, hatten das, und jedes Mal hieß es, dass das "nur bequemlichkeitsrelevant" wäre.
-> also interessant, kann es sein, dass das im Einzelfall doch gefährlich sein könnte? Muss mans also bei jedem Auto untersuchen lassen?

auch Peter: Danke für die Korrektur, das macht's gleich klarer, wie's um das Katnachrüsten steht!

ahja, dass Spureinstellung was mit den Stoßdämpfern was zu tun hat, außer das beides Fahrwerk ist, wollte ich nicht angedeutet haben! Falls da noch weitere Hunde drin sein sollten, dann sags bitte, sonst denk ich noch, alles, was nicht kritisiert wurde, sei richtig. . . und jetzt noch ein paar Links, wie empfohlen. Erst die Kaufberatung, alles wichtige, was da nicht drinsteht, müsste ich eigentlich schon richtig gesagt haben:

http://www.forum-auto.de/beratung.htm

hier das Rostzeugs:

http://www.forum-auto.de/technik_rost.htm

außerdem ist das interessant (da steht auch, wo man die diversen betriebsstofffüllstände prüfen kann):

http://www.forum-auto.de/technik_wartung.htm


Im übrigen seist du noch zur Entscheidung zum 126-PS-Modell zu beglückwünschen, das dürfte das marktmäßig dankbarste sein (soll heißen, man findet am ehesten ordentliche Exemplare in der Nähe).
 
und mal noch doof gefragt, wie kann man denn die Stoßdämpfer dann prüfen, wenn nicht nach TÜV-Methode? (und was soll "conti färbt ab" zum Geier heißen, muss man da Mechaniker sein, um das zu raffen? =)
 
Thomas schrieb:
:lol: Conti färbt ab? :lol:
Ne, das hab ich noch von Bilstein mitgenommen... :lol:

Ich sag nur:
Hier hats -15°C und ordentlich Schnee, es schneit und es ist zappenduster seit 2 Stunden...

Mehr sag ich nicht! :bayer:

Gruß aus Arvidsjaur,


Erik
 
Mensch Erik, wir werden doch neidisch...
 
@metalldetektor
In grauer Vorzeit, also den siebzigern des vorigen Jahrhunderts, prüfte man die Stossdämpfer, indem man auf die Fahrzeugecken drückte. Wenn der Wagen dann nachwippte, waren sie fertig. Das ist eine Methode, die erst dann sichtbar wird, wenn die Dämpfer so weit im Jenseits sind, dass man es auch ganz ohne machen könnte. Heutzutage haben auch Standarddämfer eine definierte Zugstufe, die eben diese Prüfmöglichkeit nicht mehr zuläßt. Zweimal scharf um den Block fahren zeigt auch höchstens, dass da etwas am Fahrwerk ist, aber ob es die Stabigummis oder die Dämpfer sind, lässt sich auf die Schnelle nicht mehr checken. Dadurch, dass die Strassen immer besser werden(und evtl. auch die Dämpfer) kann man davon ausgehen, dass Dämpfer etwa 150 tkm halten. Manche halten länger, manche eben nicht. Durch die Fortschritte bei Reifen und Bremsen(ABS etc.) ist eine EINWANDFREIE Funktion der Dämpfer aber immer wichtiger geworden. Man fährt schneller als vor 30 Jahren, man bremst stärker und man muss häufiger damit rechnen, voll in die Eisen zu müssen. Daher mein Tipp: macht es mit den Dämpfern wie mit der Wasserpumpe, die muss auch blind nach 120- 150tkm raus. Dort riskiert man höchstens Abschleppen oder die Kopfdichtung, beiu Dämfern den(nicht versicherten) Abflug in die Pampa oder behelfsweise den nächsten Passanten.
Howgh, ich habe gesprochen
 
Erik schrieb:
Metalldetektor schrieb:
...sowie durch kurzes Belasten der jeweiligen Fahrzeugecke TÜV-like die Stoßdämpfer prüft (ein Neueinstellen der Spur nach dem Kauf
verbessert die Lage übrigens manchmal in erstaunlichem Ausmaß!).

Ich wiederhole mich:
Der "Wipptest" aka drücken auf die Fahrzeugecke sagt so ziemlich gar nix über den Zustand der Stoßdämpfer aus. Anregungsgeschwindigkeit und Kraft sind viel zu gering.

Gruß,

Erik

Kann ich nur bestätigen. Hab hinten links einen ölenden (also elenden) Saab-Dämpfer und hinten rechts einen neuen roten Koni. Karosse wippt auf keiner Seite nach, habs eben ausprobiert.
Vermutlich liegt das wohl daran, dass der 901 eh schon recht straff gefedert ist.
 
Mobylette900 schrieb:
.... Hab hinten links einen ölenden (also elenden) Saab-Dämpfer und hinten rechts einen neuen roten Koni. ...



2 verschiedene Dämpfer an einer Achse... sollte dies eine besondere Art von Sartire sein, die sich mir nicht erschliesst?
 
@Mobylette900:

1. Kein Wippen sagt nichts darüber aus, ob die Dämpfer noch ok sind!
Wenn du das wirklich aussagekräftig wissen willst, kommst du an einem Test auf einem Stoßdämpferprüfstand (gibts z.B. beim TÜV, für ADAC-Mitglieder kostenlos) nicht vorbei.

2. Unterschiedliche Dämpfer an einer Achse (also links Typ a, Rechts Typ b) ist "pfui". Mach da schleunigst links und rechts GLEICHE Dämpfer rein!!!

Gruß,

Erik
 
> 2 verschiedene Dämpfer an einer Achse...
> sollte dies eine besondere Art von Sartire
> sein, die sich mir nicht erschliesst?

... nö das hatte ich auch an meinem ersten 81er Sedan. Waren auch zwei unterschiedliche Modelle, der eine mit Kolbenstange oben, der andere genau andersrum, Kolbenstange unten. Wahrscheinlich hat irgendein Hobbyschrauber den fahrerseitigen Dämpfer wg. korrodiertem Gewinde nicht runterbekommen und dann halt dringelassen. War sowieso ein super gewartetes Fahrzeug: Eins der Zündkabel war zu lang ... dann macht man halt einen Knoten rein, dann wird's kürzer ...

:scream:

Was lernen wir daraus ? Always expect the unexpected !

Grüße
Hardy
 
@Mobylette900....damit fährst Du aber nicht auf öffentlichen Strassen oder ? Ich glaube nicht das Du in der Lage bist das Fahrverhalten einzuschätzen und handelst nicht grobfahrlässig sondern vorsätzlich !
 
@mengi & Um hardys beitrag nochmals zu untermauern:
Und wie siehts z.B. bei Deinem aus...?
 
...der steht noch in Halle, mein Turbo aus FFM ist noch nicht da, er hatte gedacht den gäbe es bei Ebay. Habe sogar die orig. Teilenummer mitgeteilt, sonst war nur noch die Manschette vom unteren linken Traggelenk defekt und die linke Antriebswelle knackt beim Lenkeinschlag und Rückwärtsfahrt, welches nicht wirklich bedenklich ist. Das Fahrwerk ist komplett in ordnung und die Bremsen sind neu bestückt.
Wenn ich den noch irgendwann wieder bekomme bin ich glücklich. :lol:
 
Zurück
Oben