Antrieb - Ventildeckel Geräusch Steuerkette.

Ich bleibe dabei:

Da kommt kein Öl. noch nichtmal in den Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben ist ein Hauch von Öl zu sehen.
Das ist alles Pf... trocken
Damit fährt man ein paar Km und dann ist Sense
 
Ich hatte vor ein paar Jahren genau so einen Fall, Motor hat eine Zeitlang gestanden und wurde dann eingebaut, baute Öldruck auf , aber hämmerte im Leerlauf heftig vor sich hin. Nach abbau des Ventildeckels das gleiche Bild wie hier. Beim Durchdrehen mit dem Anlasser blieb alles Trocken. Die Recherche ergab eine zugemockte Versorgungsbohrung durch den Zylinderkopf. Nachdem ich sie mittels Draht und anschliessend mit Reinigungsbürstchen freigepopelt hatte kam auch wieder Öl oben an und das Hämmern war weg.
Der Motor läuft heute noch. es ist schon erstaunlich was die Motoren abkönnen.
 
Ich bleibe dabei:

Da kommt kein Öl. noch nichtmal in den Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben ist ein Hauch von Öl zu sehen.
Das ist alles Pf... trocken
Die Nocken mögen zwar trocken sein, hatte mit den Fingern mal nachgefühlt, kann jetzt aber nicht sagen wie das Öl herunterläuft nach 11 Tage Standzeit. Öl ist zu sehen und steht in den Vertiefungen.IMG_4443.jpeg.
IMG_4441.jpeg
 
Ich hatte vor ein paar Jahren genau so einen Fall, Motor hat eine Zeitlang gestanden und wurde dann eingebaut, baute Öldruck auf , aber hämmerte im Leerlauf heftig vor sich hin. Nach abbau des Ventildeckels das gleiche Bild wie hier. Beim Durchdrehen mit dem Anlasser blieb alles Trocken. Die Recherche ergab eine zugemockte Versorgungsbohrung durch den Zylinderkopf. Nachdem ich sie mittels Draht und anschliessend mit Reinigungsbürstchen freigepopelt hatte kam auch wieder Öl oben an und das Hämmern war weg.
Der Motor läuft heute noch. es ist schon erstaunlich was die Motoren abkönnen.
Wenn der Kettenspanner wieder drin ist werde ich mal mit offenem Deckel den Motor drehen lassen.
Hoffe das wird keine große Sauerei.
 
Hier der Kettenspanner, alte Version. Vorne schaut er jetzt 19,3 mm raus. Läßt sich 2mm leichtgängig eindrücken. Spuckt dann Öl durch das Loch. So wie es aussieht wird er mit Öldruck gespeist.
Läßt sich im Uhrzeigersinn tiefer eindrehen.
IMG_4439.jpeg
 
Zündkabel abziehen damit er nicht anspringt, falls Du vorhast die Kerzenstecker wiederaufzustecken und nur mit dem Anlasser drehen lassen, dann passiert nix, das Öl kommt dann ziemlich gemütlich aus den Nockenwellenlagern raus,

Viel Erfolg
 
Ich bleibe dabei:

Da kommt kein Öl. noch nichtmal in den Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben ist ein Hauch von Öl zu sehen.
Das ist alles Pf... trocken
Das sehe ich auch so. Bestenfalls ein Film vom Ölnebel. Das müsste alles nass glänzen.
 
Warte jetzt auf neue Teile. Dichtungen, Kettenspanner etc.
Werde dann berichten
 
Heute den neuen Kettenspanner verbaut. Kompatibel mit dem alten.
Motor mit offenen Deckel ohne Zündung und Einspritzung drehen lassen.
Öl kommt. Es bildet sich auf allen Kappen über den Ventilen und den Nocken ein Ölfilm.
 
Hier die unterschiedlichen oberen Gleitschienen. Man sieht wie breit der neue geworden ist. Ich spare mir mal das zurecht schnitzen zumal die Rückseite auch unterschiedliche Nuten haben.
Werde mich mal auf die Suche nach einem anderen Deckel machen.

1719088597911.jpeg

1719088688994.jpeg
 
hab letzte Woche noch einen "neuen" Deckel verbaut, weil eine schmale Schiene nicht aufzutreiben ist. Deckeltausch ist da wohl der Weg der zu gehen ist. Allerdings ist darauf zu achten, daß nicht nur die breite Schiene passt, sondern auch die Anschläge für die externen Ölleitungen vorhanden sind. Andernfalls drückt der Öldruck die Leitungen raus.
Welche Nummer hatte der neue Deckel?
Die einzelnen Modelljahre 85-88 haben unterschiedliche Nummern. Alle NOS mit Verweis auf Nummer 5959416.

Mein Motor hat die Nummer F007477 also MJ85.
 
Welche Nummer hatte der neue Deckel?
Die einzelnen Modelljahre 85-88 haben unterschiedliche Nummern. Alle NOS mit Verweis auf Nummer 5959416.

Mein Motor hat die Nummer F007477 also MJ85.
9116062 (oder Ersetzung 5959416) für den Deckel. Zusättzlich die breitere Führungsschiene und die dickere Ventildeckeldichtung mit angegossenen Halbmonden
 
Hier mal der Vergleich alter und neuer Deckel. Danke an thadi05.

Links der Originale von 1984 mit zweizeiliger Beschriftung "SAAB", "16 VALVE".
Rechts einer von 1995 mit einzeiliger Beschriftung "SAAB 2.3".

Im Linken die Stellen wo der Deckel die externen Ölleitungen " das Geländer" niederdrückt.
Und in der Nut für die Ventildeckeldichtungen finden sich Nasen um diese bei der Montage zu halten.

Im Rechten Ventildeckelentlüftung mit verkürztem Blech mit Röhrchen "Syphon". Das obere Röhrchen greift unter die externe Ölleitung. Der Deckel muss also eingefädelt werden und darf bei Demontage nicht einfach abgezogen werden sonst reißt die Ölleitung ab.
IMG_0305.jpeg
 
Wir hatten gestern überlegt ob man nicht die Nieten der Kettenführungshalterung ausbohren kann, um dann die breitere Halterung im originalen Deckel zu verschrauben. Hat da jemand Erfahrungen?
Die rechte Haube hat die Nummer 9143157. Für beide Hauben ist als Ersatz die Nummer 5959416 vorgesehen.
Die Hauben sollen also austauschbar sein, leider hat der 900 dann aber keine originale Optik mehr.
 
Die Hauben sollen also austauschbar sein, leider hat der 900 dann aber keine originale Optik mehr.
NaJa, ich würde dann ja auch nicht von '84 auf einen ShortBlock-Deckel springen, sondern eher einen späten Deckel aus -93 nehmen. Diese haben ja noch die zweizeilige Beschriftung SAAB / 16 valve.

Wenn ich das richtig sehe, paßt zu dem 95er Deckel die Kettenführung mit der 88 59 324 (NLS USE 30 51 82 77).
Diese ist lt. EPC im 900er und 9k seit irgendwann innerhalb des MY '89 im Einsatz.

Innerhalb dieses Fensters sollte sich ja ein Deckel finden lassen, so dass sich neue Leiste und alte Optik nicht ausschliessen.
 
NaJa, ich würde dann ja auch nicht von '84 auf einen ShortBlock-Deckel springen, sondern eher einen späten Deckel aus -93 nehmen. Diese haben ja noch die zweizeilige Beschriftung SAAB / 16 valve.

Wenn ich das richtig sehe, paßt zu dem 95er Deckel die Kettenführung mit der 88 59 324 (NLS USE 30 51 82 77).
Diese ist lt. EPC im 900er und 9k seit irgendwann innerhalb des MY '89 im Einsatz.

Innerhalb dieses Fensters sollte sich ja ein Deckel finden lassen, so dass sich neue Leiste und alte Optik nicht ausschliessen.
Ob jetzt 3mm mehr oder weniger spielt nun wirklich keine Rolle. Selbst die Nockenwellen kurz oder lang sind austauschbar (z.B. Auslass 92 wird lt. EPC durch Auslass 95/96 ersetzt. Und das zählt z.B. auch für den B212 dessen Kopf jetzt auf unserem 234L werkelt.
Im "sollte sich finden lassen" liegt hier das Problem. Für passende Teile inkl. Link zu diesen wäre @Chrisbie wohl dankbar.
Auf meiner 92er Haube steht im Übrigen oben SAAB und unten 2.3-16
 
Der neue Deckel ist drauf. Kettengeräusch so gut wie weg. Mit Stethoskop leicht zu hören. Was ganz anderes als im ersten Beitrag.
 
Zurück
Oben