- Registriert
- 19. Nov. 2007
- Beiträge
- 2.291
- Danke
- 530
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1988
- Turbo
- Ohne
Habe diese Möglichkeit erst jetzt (wieder-
)entdeckt.
Daher also mit etwas Verspätung:
Meine persönlichen Daten und einige Bilder der Saab könnt Ihr ja schon in meinem Profil sehen.
Die Begeisterung für Saab hat bei mir Anfang der 90er begonnen. Hatte damals eher aus Zufall einen 900 EMS, rot mit Schiebedach erstanden. Am Ende des Studiums stand ein Umzug von München nach Norddeutschland an, und mit der Ente war die Pendelei nicht machbar
Der Wagen war für sein Alter gut in Schuß und machte beim Fahren richtig Laune.
Aber dann kamen die Probleme. Die Preise im Saabzentrum sind für einen Berufsanfänger nicht von Pappe.
Und wenn man dann auch noch so behandelt wird, als ob man mit dieser "alten" (12!)"karre doch bitte den Lieferanteneingang benutzen sollte vergällten mir den Spaß.
Als sich dann noch mehrere kleinere Reparaturen stauten und höhere Steuern drohten, habe ich den Wagen dann für kleines Geld verkauft.
Ich wusste ja nicht was ich tat
Erst 2001 ging es dann wieder los.
In einer kleinen Werkstatt sah ich dann mehrere 900/I auf dem Hof stehen.
Aber ein 900 EMS war nicht aufzutreiben.
Es gab dann mehrere Empfehlungen was ich sonst machen könnte.
Und so landete ich dann bei meinem Gli. Der sei ja schließlich nur ein Jahr jünger.
Leider ist da halt doch ein deutlicher Unterschied.
Andere Ausstattung ( viel plüschiger), anderer Motor und kein Sportfahrwerk.
Nachdem ich von jemandem aus der Oldtimerbranche gehört hatte, daß er mir zwar einen Ferrari oder einen 300 SL besorgen könne, aber ein Saab 900 EMS könne er nicht finden, ging die Suche nach einem besseren Ersatz weiter.
Erste Station war ein Saab 99 Turbo MY78, schlechter Zustand aber nur ca. 50 km entfernt und mit 300 Euro kein zu großes Risiko.
Beim Zerlegen kamen immer noch mehr Schäden zu Tage und die Teile gibt es nicht an jeder Ecke. Also einige brauchbare Teile behalten und den Schrott in die Presse.
Zweiter Versuch: ein 900 EMS MY83 aus Schweden über Blocket. Leider scheiterten die Verhandlungen nach einigen Wochen an Verständigungs- und Transportproblemen.
Dritter Versuch: wieder ein 99 Tu MY78 aus Schweden. Auf eigener Achse nach Deutschland überführt! Aber beim Zerlegen
Dort wo man es nicht sofort sieht alles Flickwerk!
Selbst die Spritzwand um die Lenksäule bestand aus Flicken!
Bei der Suche nach Ersatzteilen bin ich dann aber doch noch auf einen EMS gstoßen.
Gesucht hatte ich eigentlich Türen für den 99 Tu, als ich die dann fand hing halt noch ein ganzes Auto dran. Steht seit 1986, Rost praktisch umlaufend am Übergang von den Seiten zum Fahrzeugboden.
Aber nur zwei Vorbesitzer und unverbastelt. Ich konnte den letzten Besitzer sogar noch ausfindig machen.
Aber ich muß noch etwas Mut sammeln bevor ich mich daran wage.
In der Zwischenzeit habe ich dann noch einen 900 Turbo 16S MY86 erstanden, der jetzt gerade wieder aufgebaut wird. Lackierung ist fertig, der Motor auch schon teilweise, Innenausstattung ist besorgt.
Ich hoffe zum Frühsommer kommt er wieder auf die Straße!

Daher also mit etwas Verspätung:
Meine persönlichen Daten und einige Bilder der Saab könnt Ihr ja schon in meinem Profil sehen.
Die Begeisterung für Saab hat bei mir Anfang der 90er begonnen. Hatte damals eher aus Zufall einen 900 EMS, rot mit Schiebedach erstanden. Am Ende des Studiums stand ein Umzug von München nach Norddeutschland an, und mit der Ente war die Pendelei nicht machbar

Der Wagen war für sein Alter gut in Schuß und machte beim Fahren richtig Laune.
Aber dann kamen die Probleme. Die Preise im Saabzentrum sind für einen Berufsanfänger nicht von Pappe.
Und wenn man dann auch noch so behandelt wird, als ob man mit dieser "alten" (12!)"karre doch bitte den Lieferanteneingang benutzen sollte vergällten mir den Spaß.
Als sich dann noch mehrere kleinere Reparaturen stauten und höhere Steuern drohten, habe ich den Wagen dann für kleines Geld verkauft.
Ich wusste ja nicht was ich tat

Erst 2001 ging es dann wieder los.
In einer kleinen Werkstatt sah ich dann mehrere 900/I auf dem Hof stehen.
Aber ein 900 EMS war nicht aufzutreiben.
Es gab dann mehrere Empfehlungen was ich sonst machen könnte.
Und so landete ich dann bei meinem Gli. Der sei ja schließlich nur ein Jahr jünger.

Leider ist da halt doch ein deutlicher Unterschied.

Andere Ausstattung ( viel plüschiger), anderer Motor und kein Sportfahrwerk.
Nachdem ich von jemandem aus der Oldtimerbranche gehört hatte, daß er mir zwar einen Ferrari oder einen 300 SL besorgen könne, aber ein Saab 900 EMS könne er nicht finden, ging die Suche nach einem besseren Ersatz weiter.
Erste Station war ein Saab 99 Turbo MY78, schlechter Zustand aber nur ca. 50 km entfernt und mit 300 Euro kein zu großes Risiko.
Beim Zerlegen kamen immer noch mehr Schäden zu Tage und die Teile gibt es nicht an jeder Ecke. Also einige brauchbare Teile behalten und den Schrott in die Presse.
Zweiter Versuch: ein 900 EMS MY83 aus Schweden über Blocket. Leider scheiterten die Verhandlungen nach einigen Wochen an Verständigungs- und Transportproblemen.
Dritter Versuch: wieder ein 99 Tu MY78 aus Schweden. Auf eigener Achse nach Deutschland überführt! Aber beim Zerlegen

Dort wo man es nicht sofort sieht alles Flickwerk!
Selbst die Spritzwand um die Lenksäule bestand aus Flicken!
Bei der Suche nach Ersatzteilen bin ich dann aber doch noch auf einen EMS gstoßen.
Gesucht hatte ich eigentlich Türen für den 99 Tu, als ich die dann fand hing halt noch ein ganzes Auto dran. Steht seit 1986, Rost praktisch umlaufend am Übergang von den Seiten zum Fahrzeugboden.
Aber nur zwei Vorbesitzer und unverbastelt. Ich konnte den letzten Besitzer sogar noch ausfindig machen.
Aber ich muß noch etwas Mut sammeln bevor ich mich daran wage.
In der Zwischenzeit habe ich dann noch einen 900 Turbo 16S MY86 erstanden, der jetzt gerade wieder aufgebaut wird. Lackierung ist fertig, der Motor auch schon teilweise, Innenausstattung ist besorgt.
Ich hoffe zum Frühsommer kommt er wieder auf die Straße!
