Verteilerfinger austauschen

Bei meinem Turbo 8V hielt Finger (no name) so um die 7.000km. Nach dem das Fahrzeug nicht starten wollte, habe ich dann einen neuen Finger eingebaut. Jetzt sind neue Finger/Kappe (Bosch/Bosch) verbaut, habe aber so meine Zweifel, dass die 20tkm halten.
 
Was im Serviceheft steht weiß ich, ich habe aber nicht das Serviceheft zitiert, sondern deinen Beitrag.

Es ist zwar etwas
t_erbsen.jpg
zählerrei................

Zitiert hast Du da nichts............nur falsch interpretiert.

Gruß->
 
Die Verteilerkappe regelmäßig zu wechseln macht Sinn und erhöht die Zuverlässigkeit ungemein - so alle zwei Jahre sollten bei Kosten von um die € 10.- möglich sein. Beim Verteilerfinger habe ich meine Zweifel, was soll an dem schon defekt sein (außer dem Widerstand)........

Da dürfte der finanzielle Einsatz für einen neuen V-Finger doch auch drin sein.

Siehe auch Zitat unten.....

Bei meinem Turbo 8V hielt Finger (no name) so um die 7.000km. Nach dem das Fahrzeug nicht starten wollte, habe ich dann einen neuen Finger eingebaut. Jetzt sind neue Finger/Kappe (Bosch/Bosch) verbaut, habe aber so meine Zweifel, dass die 20tkm halten.


Gruß->
 
Tja, die Kappe ist ein Verschleißteil, weil sich innen Kohlestaub absetzt und die Kontakte durch die Hochspannung korrodieren und abbrennen. Der Finger hält bei meinen Verteiler schon 320.000 km.
 
Zurück
Oben