Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !

@gerald

Immer mir der Ruhe und dann mit 'nem Ruck!!!:biggrin:

Auch ich warte gespannt auf das Paket von SKANDIX, damit die Bremse wieder bremst:rolleyes:
 
Hallo Gerald,
zunächst mein Mitgefühl. Ich kann das alles gut nachfühlen. Es gibt wohl keinen Schrauber, dem das nicht auch schon so ergangen ist. Nicht jeder gibt es aber so offen zu.
Zu der Werkstatt und ihrem Verbindungsmann in Österreich hatte ich mich ja früher schon aus einem Bauchgefühl heraus negativ geäußert. Hätte ich doch Unrechjt gehabt.
Zur Kupplung: Ich habe in meinem 93er keine Kupplungsdruckplatte und -scheibe von Saab, sondern F&S vom VW 1200. Die VW-Druckplatte hat stärkere Federn und geht dadurch etwas strammer, was in meinen Augen angenehmer ist. Wenn Du noch nicht bei Skandix bestellt hast, sieh mal in Deine ET-Liste, ob die Kupplung von der Kurznase und der Langnase gleich ist. Dann empfehle ich die VW-Kupplung, die überall als F&S-Original zu haben ist. Skandix hat möglicherweise nur eine Nachfertigung.
Von Nachfertigungen halte gar nichts, seit ich meine Ente restauriere und sehe, was da alles auf dem Markt ist.

Ich habe eben bei Skandix im online-Katalog nachgesehen. Die Kupplung hat für die Kurznase (nachgesehen unter 1961) und Langnase (nachgesehen unter 1966) dieselbe Bestellnummer. Ist also gleich. Der Zusatz "Hausmarke" läßt auf eine Nachfertigung von ??? schließen.
Die VW-Druckplatte hat 2001 149,00 DM gekostet und lief bei meinem Händler unter der Nummer "1882208404 K.Druckpl. KS 180 VW 999)". Im Internet habe ich bei vwteile.com einen Kupplungssatz für den 1200er Käfer/Karmann für 119,95 EUR gefunden. Wahrscheinlich aber auch eine Nachfertigung, im Zweifel aus Brasilien.
Gruß und Mut,
Harald
 
Lieber Harald !

Ja , ich kann leider nicht behaupten , dass ich nicht von mehreren Seiten mehrfach gewarnt wurde . Allerdings gabs mindestestens ebenso viel Stimmen , die auch gute Erfahrungen gemacht hatten .

Aber Schwamm drüber ! Es ist wie es ist und wer weiß wofür es gut ist . Die schon geplante Restauration meines Sonett hätte sicher deutlich mehr gekostet und wenn da bei der Kupplung gepfuscht worden wäre , wäre der Aufwand , das nachträglich wieder in Ordnung zu bringen um ein Vielfaches höher ...

Danke nochmals für den Tipp mit der VW Kupplung . Du hattest das zwar schon einmal erwähnt , aber ich hatte es wieder vergessen .

Ich werde mal versuchen herauszufinden , ob die Kupplung bei VW noch lieferbar ist und was sie da kostet . Mit der Qualität hatte ich zwar bei Skandix noch nie Probleme , was mich allerdings stört ist , dass es sie nur im Austausch gibt mit knapp 180,- Euro Pfand . Und das mit der Rücksendung ist so eine Sache , da ich ja noch nicht weiß , wann ich mich wieder überwinden kann , den Wagen anzugreifen ...

Noch eine Frage : Du hattest glaube ich seinerzeit ein Werkzeug angefertigt , um die Kupplung zu zentrieren . Könntest Du mir ev. die entsprechenden maße zukommen lassen ? Zusätzlich ist im Werkstatthandbuch von drei Pättchen die Rede , die irgendwo untergelegt werden müssen . Ist das bei der VW / F&S Kupplung auch so ?
 
Zentrierdorn fotografiere und vermesse ich. Ich habe ihn nach einem originalen Dorn, den Vagn mir geliehen hatte, gedreht.
Wegen der Plättchen muß ich mal nachsehen. Ich kann mich eigentlich nicht erinnern. Es müssen aber drei kleine Klammern, die die Federn sperren o.ä., herausgenommen werden. Sie sind bei der VW-/F&S-Kupplung rot. Vielleicht finde ich noch so eine als Muster.
Gruß, Harald
 
Lieber Harald !

Vielen Dank !
Ja , ich glaube genau um diese Sperrklammern geht es im Werkstatthandbuch ...
 
Ich schließe aus diesem Tread dass es sich hier um die von mir vermittelte Werkstätte geht.

Da in diesem Tread Aussagen getroffen wurden welche meine Person betreffen und ich diese Aussagen als unfair und unrichtig empfinde möchte ich folgendes anmerken:

-
Ich war, bin und werde immer in Fragen zum Thema "Restauration" bereit sein zu diskutieren und alle Unklarheiten zu beseitigen.

- Da ich, wie alle die mich kennen wissen, ein begeisterterer Saab Liebhaber bin,wollte ich einem Club Kollegen helfen und habe Ihm eine Werkstätte meines Vertrauens vermittelt. Ich habe keinen einzigen Euro für diesen "Freundschaftsdienst" verlangt und auch nicht bekommen.

-
Wovon ich sehr enttäuscht bin und es überhaupt nicht verstehe, ist warum der Gerald nicht zuerst mich kontaktiert hat mit seinem Problem,
sonder es in einer "nicht sehr feinen" Form es dem Forum präsentiert hat. (Seitdem ich mich in Österreich befinde, hab ich immer das schöne Sprichwort gehört: "Mit Reden, kommen die Leute zusammen") aber es scheint nicht immer so zu sein!

- Als langjähriger Autoverkäufer in einem GM Saab Betrieb, bin ich gewohnt Probleme welche ich nicht produziert oder verursacht habe zu lösen. Ebenso bin ich auch daran gewöhnt mit Menschen in Kontakt zu kommen welche Silber (Blech) zahlen und Gold bekommen wollen.

- Meinen Guten Willen und meine Hilfsbereitschaft hab ich zusätzlich bewiesen mit dem weiter Verkauf des 99er EMS, welcher dem Gerald nach Kauf, nicht zufrieden gestellt hat. (Das hab ich damals bei der Übernahme des Fahrzeugs deklariert.) Mittlerweile ist der neue Besitzer des EMS sehr zufrieden damit.


Z
u der Aussage von einem Menschen der mich nicht kennt lese ich dann solche Sätze sehr nett“.
Zu der Werkstatt und ihrem Verbindungsmann in Österreich hatte ich mich ja früher schon aus einem Bauchgefühl heraus negativ geäußert



P.S Das die Kupplung tatsächlich kaputt ist fast unwahrscheinlich (sie war sogar in sehr gutem Zustand) , ich habe mit der Werkstatt über dieses Thema bereit telefoniert und es gibt sogar Fotomaterial zu diesem Fall.
 

Anhänge

  • P8020036.JPG
    P8020036.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 53
  • P8060059.JPG
    P8060059.JPG
    74,3 KB · Aufrufe: 54
Hallo Saabista,

ich finde es gut, dass Du Dich hier äusserst und nicht auf Tauchstation gehst. Aber ich würde empfehlen, dass ihr gemeinsam versucht, die Sache in Ordnung zu bringen, das ist wesentlich besser als es hier in der Öffentlichkeit auszutragen, das führt zu nichts.
 
Hallo Leszek !

Womit Du völlig recht hast , ist , dass es nicht in Ordnung war , meinem Frust hier unmittelbar Luft zu machen , ohne Dir vorher geschrieben zu haben .
Das war nicht richtig und dafür entschuldige ich mich aufrichtig !
Durchs Reden kommen die Leute zusammen ... Ja , so sollte es tatsächlich sein . Daran hätte ich mich halten müssen , daran habe ich mich aber aus laute Frust nicht gehalten .

Das war falsch und noch mal , mein Vorgehen tut mir wirklich leid .

Zum Inhaltlichen werde ich mich hier nicht verbreiten , ich habe Dir ein ausführliches email geschickt !
 
Lieber Gerald,
hier ein Foto vom Zentrierdorn für die Kupplung. Die Maße habe ich nach bestem Vermögen genommen, sie können aber um ein 1/10 mm ungenau sein. Deshalb bitte meinen Maße für die beiden vorderen Teilstücke im ersten Anlauf um ca. 1/10 mm größer drehen und dann paßgenau nachdrehen. Das dritte (hintere) Teilstück ist vollkommen unkritisch, es dient nur als Handgriff. Ich habe damals Vagns Original als Vorlage eingespannt und einfach nachgedreht, deshalb sieht das so aus.
Zweites Foto: So sehen die drei Klammern aus, die vor der Montage entfernt werden müssen. Sie sind sehr klein, ca. 18 mm lang und ca. 6 mm breit.
Gruß, Harald
 

Anhänge

  • Zentrierdorn.jpg
    Zentrierdorn.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 35
  • Klammer.jpg
    Klammer.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 32
Lieber Harald !

Vielen Dank !
Dann werde ich mal schauen , wer mir so ein Stück drehen kann ...
 
den Dorn gabs früher mal bei Biltema für (damals) ca 5 Euro, ich find meinen grad nicht, aber der liegt garantiert in vielen Garagen rum...
 
Hallo Dominik !

Danke !
aber der liegt garantiert in vielen Garagen rum...
Nur leider in meiner nicht :biggrin: ...

Ich werde jetzt nach einem Gespräch mit einem Oldtimerexperten allerdings erstmal die Kupplungshydraulik genauer inspizieren . Vielleicht ist ja da irgendwas falsch montiert ( er meinte , dass quasi immer Druck auf der Kupplung sein könnte , die daher immer knapp vorm Trennen ist ... ) und das lässt sich zumindest prüfen , ohne den Motor auszubauen ...
 
Den Reparatursatz für den Geberzylinder gibt es noch, der kostet sehr wenig, und vermeidet zukünftigen Ärger. Ich hab noch einen liegen, wenn Du keinen findest.
 
Hallo Dominik !

Dass es an der Hydraulik selbst liegt , glaube ich kaum . Wären die Manschetten hinüber , würde er ja nicht auskuppeln .
Mein Bekannter meinte eher , dass irgendwo bei der Betätigung etwas falsch montiert sein könnte ( zB. Kupplungspedal ) , sodass quasi permanent die Kupplung gedrückt wird . So richtig dran glauben tun wir zwar beide nicht , aber es ist wohl die einzige Hoffnung , den Motor nicht doch nochmal ausbauen zu müssen ...
Alle anderen Fehlermöglichkeiten lägen nämlich innerhalb der Kupplungsglocke und das hieße : volles Programm . Selbst wenn , wie Leszek schrieb , der Belag wirklich noch in Ordnung , dafür aber irgendwas falsch montiert worden wäre ...
 
Kinder ich sags Euch , die Überraschungen mit meinem "vollrestaurierten" 95 nehmen kein Ende .

Nachdem die Kiste dank Dominiks elektrischer Benzinpumpe endlich wieder vernünftig anspringt und auch der verschlimmbesserte Waschwasserbehälter einem vom Maß her halbwegs passenden aus einem C-Kadett gewichen ist ( schlimm genug , jetzt hab ich erst recht wieder GM in meinem Saab ) , was aber auch nicht problemlos möglich war , weil nämlich die Pumpe zwar auf elektrisch umgebaut wurde ( ohne irgendeinen Auftrag meinerseits übrigens ) , nur leider so dilettantisch , dass sie leider nirgendwoher Strom bekan ... Aber gut , über so Kleinigkeiten reden wir ja nicht mal ...

Nachdem also jetzt endlich eine Zulassung in Sicht war , habe ich nochmal die Bremsen zerlegt , weil schon wieder alles fest war . Ok , kann passieren , weil er ja nun wieder ein Jahr steht . Was ich da aber gesehen habe , trieb mir die Tränen in die Augen . Nicht nur , dass die Radbremszylinder offensichtlich ungeöffnet wieder eingebaut wurden ( mittlerweile habe ich neue bestellt ) , waren die Bremsen völlig falsch zusammengebaut :eek: ! Der Zweitakter Langschnauzer hat vorne selbstnachstellende Bremsen , bei denen ein Fortsatz der Federn , die die Bremsbacken zusammenziehen , in ein Zahnsegment eingreift . Oder zumindest sollte ... Bei meinem waren in der rechten Bremse zwei linke Federn , die das Zahnsegment so natürlich nicht einmal berühren können . Links wars aber noch schöner . Da waren die Federn nämlich überhaupt so rum eingehängt , dass der Federfortsatz auf die gegenüberliegende Seite zeigte ...

Ich meine , kein Problem , wenn ein 08/15 ATU Mechaniker sowas macht , der muss nicht unbedingt mit den Feinheiten dieser alten Autos vertraut sein . Aber ein "Saab Spezialist" ? Und selbst wenn ich einräume , dass es diese Selbstnachstellung nur ein paar Jahre gegeben hat und auch diese "Experten" sich damit nicht auskennen ... Warum hat man mich nicht gefragt ? Ich hätte die Seite aus dem WHB einscannen und per mail schicken können . Auch egal , man wundert sich ja so leicht über gar nichts mehr .

Den Hammer habe ich dann aber gestern erlebt , als ich dann beim "Pickerl" ( TÜV ) war .
Schon am Parkplatz fiel dem Mechaniker eine massive Kühlwasserlacke unter dem Auto auf . Die Herkunft war dann auch recht schnell gefunden . Die Schläuche zum Heizkühler waren auf mehreren Stellen gerissen . Was aber kein Wunder ist , handelt es sich dabei nämlich um kunstvoll mattschwarz lackierte Gartenschläuche :mad: :eek: ... Dass das rechte Traggelenk mehrere Millimeter Spiel hatte , war dann eigentlich auch schon egal ...

Ich hab mich vor einem Jahr , als ich diesen thread hier gestartet habe , ziemlich schräg anpflaumen lassen müssen , ich sei undankbar , wolle Gold haben und nur Silber zahlen ...
Nun ja , vielleicht habe ich wirklich zuviel erwartet , aber bei einer "Restauration" , die mich letztlich 6000,- Euro gekostet hat , dann auch noch eingefärbte Gartenschläuche zu finden , das hätte ich mir in meinen kühnsten Albträumen nicht erwartet ...
Ich bin mal gespannt , wie lange der generalüberholte Motor hält . Vielleicht sind da ja auch Lager aus Alufolie drinnen ...

Wer solche "Freunde" hat , braucht echt keine Feinde mehr :mad: ...
 
Kinder ich sags Euch , die Überraschungen mit meinem "vollrestaurierten" 95 nehmen kein Ende .

ich bewundere Deine Ruhe .... :rolleyes:

jede Wette, ich wäre schon nach einer der ersten "Überraschungen" auf Kurzbesuch zum Verkäufer gefahren,

der Rest wäre dann Schweigen gewesen .....:biggrin:
 
Sch ...!
Bei fehlenden Teilen denk an Vagn, ein Anruf lohnt sich immer.
Die Heizungsschläuche habe ich bei meinem 93 aus qualitativ entsprechender (textilverstärkter) Meterware zugeschnitten und ohne Knick verlegt. Das geht einigermaßen. Originale vorgeformte Schläuche wirst Du wahrscheinlich nirgendwo mehr neu bekommen und bei gebrauchten ist vermutlich absehbar, wann erneut Ersatz fällig ist.
Ich glaube, dass ich von meinem 93er noch Schlauchreste liegen habe. Wieviele Stücke in welcher jeweiligen Länge und welchem Durchmesser brauchst Du?
Gruß, Haralds
P.S. Ist das mit dem Tempomat für den 9000er klar gegangen?
 
Tja Gerald , meine Meinung über diese Leute kennst Du ja und ich hoffe, sie werden in Zukunft hier keine Kunden mehr finden .
Wir sind füreinander hier da . Falls ein neuer Interessent sich für einen Oldi hier einfindet, ich stelle mich gerne zur Verfügung, um das Objekt der Begierde zu begutachten , um zu verhindern, das wieder einer beschissen und betrogen wird. Also ich denke , in weiterer Zukunft ist hier aus dem Forum bei einer Besichtigung immer einer zu finden, der mitkommt um solche Fälle zu verhindern. Wir halten zusammen :-)

michel
 
lasst uns nicht wieder eine Diskussion über die Qualität von Restaurationsbetrieben in verschiedenen Ländern beginnen - bitte!
 
Zurück
Oben