Von einem anderen Stern...

Hallo ralftorsten, mIch würde mal interessieren, wie Du Deinen W124 rein Fahrkomforttechnisch mit dem 9-5 vergleichen würdest...
 
Hm, meiner hat das Standard-Sänftenfahrwerk und fühlt sich an wie ein Boot. Dafür liegt er aber verdammt gut auf der Straße. Das dürfte gar nicht so weit weg vom Serienfahrwerk des 9-5 liegen, das ich aber nicht wirklich gut kenne. Vertraut bin ich mit dem Aero-fahrwerrk, das ist deutlich straffer und knackiger.

Geräuschkulisse ist der im 9-5 sehr ähnlich, also in dem Punkt durchaus seiner Zeit voraus. Nur der 4-zylinder ist deutlicher zu vernehmen als der V8, windgeräusche sind vergleichbar.

Was gehört noch zum Fahrkomfort? Ach ja, Sitze, aber das Thema hatten wir ja schon... :redface:
 
Nach einem 2500 km Wochenende im Benz kann ich noch was zum Klima im Auto sagen .Ich habe bewusst auf die Klimaautomatik verzichtet, da mir die Zweizonensemiautomatikregelung wichtiger war. Die Klimaautomatik im W124 war erstens nur für eine Zone ausgelegt, und außerdem kann mit den 4 Knöpfen kaum nachgeregelt werden. Außerdem sehen die Bedienelemente der Klimaautomatik etwas verloren aus im Armaturenbrett... :redface: Kenner sind davon auch nicht so wirklich überzeugt.

Klima Funktioniert gut, aber die ACCs im 9k und 9-5 sind mir lieber. Im Mercedes fühlt man sich öfter mal genötigt nachzuregeln, und manche Reaktion lässt manchmal etwas zu lange warten.
 
Hier einige Bilder...
 

Anhänge

  • IMG_2105.JPG
    IMG_2105.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_2100.JPG
    IMG_2100.JPG
    181,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_2098.JPG
    IMG_2098.JPG
    228,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_2101.JPG
    IMG_2101.JPG
    252,3 KB · Aufrufe: 64
Puh, das geht ja gar nicht.
Den solltest Du dringend neu lackieren oder zumindest folieren lassen.
 
Puh, das geht ja gar nicht.
Den solltest Du dringend neu lackieren oder zumindest folieren lassen.

In welcher Farbe soll es denn sein? Das Black Pearl Metallic steht dem W124, finde ich, noch mit am besten. Ist übrigens hinten rum neu und auch sehr gut lackiert, aber eben in Originalfarbe. :rolleyes:

Ist das ein Aero? :tongue:

Alles ab 225 PS ist Aero-Niveau, gell? :smile: Der Benz hat ab Werk gut Stage 2 Leistung und Drehmoment... :smile:

In hellelfenbein?

Viele Farben passen nicht zum Benz finde ich, dann am besten gar keine Farbe... :biggrin:
 
Bin ja absolut kein Mopf2-Fan (Mopf1 ist optisch für mich immernoch am stimmigsten), aber so ein V8 im 124er hat schon Stil. Farbe ist auch okay und zumindest besser als silber oder grau. Heißt die wirklich "Black Magic Pearl"? Welcher Farbcode ist das? Hätte da auf 199/Blauschwarz getippt.
W124 sind einfach fahrende Burgen. Bin mal in einem Diesel (betrieben mit Salatöl oder sowas) mit gut 500tkm mitgefahren - da hat quasi nichts geklappert oder geknarzt im Innenraum. Das hat schon was.
Irgendwann werd ich mir wohl einen 300CE (oder 300CE-24 mit Schaltgetriebe) zulegen. Muss allerdings eine schöne Farbkombination & recht volle Hütte haben für meinen Geschmack :smile:
 
Richtig, Farbcode ist 199, blauschwarz metallic oder eben englisch "black pearl metallic". MOPF2 hat eben etwas vom W126, und eigentlich wollte ich ja so einen, nur eben moderner und kompakter... :smile:

Nach 230000 klappert in meinem auch nichts. Da ist die Verarbeitung schon noch mal etwas besser als im 9k, der mir in dem Punkt schon gut genug ist.

Mercedes mit Schaltgetriebe kauft man nicht... :smile:
 
(…)
Mercedes mit Schaltgetriebe kauft man nicht... :smile:

Och der W123 3.0 Diesel war wohl eins der unverwüstlichsten Autos schlechthin… (Wir hatten ihn als Taxi-Automaten UND Schalter) Der Schalter war nach 890.000 Stadtkilometern immer noch gut für Dreistellig Richtung Osten...
 
Och der W123 3.0 Diesel war wohl eins der unverwüstlichsten Autos schlechthin… (Wir hatten ihn als Taxi-Automaten UND Schalter) Der Schalter war nach 890.000 Stadtkilometern immer noch gut für Dreistellig Richtung Osten...

Glaube ich gerne. Und der Automat nicht? Dazu fällt mir ein, auch ein Automatikgetriebe kann man falsch behandeln, besonders wenn man die Einstellung hat "ist ja ein Automat, brauche ich nicht denken". :rolleyes: Aber ich wollte damit nur sagen, dass ich denke, dass Mercedes bis in die 90er einen technologischen Vorsprung hatte, was die Automatikgetriebe anging, wogegen Schaltgetriebe auch andere Hersteller konnten... :rolleyes:
 
Glaube ich gerne. Und der Automat nicht? Dazu fällt mir ein, auch ein Automatikgetriebe kann man falsch behandeln, besonders wenn man die Einstellung hat "ist ja ein Automat, brauche ich nicht denken". :rolleyes: Aber ich wollte damit nur sagen, dass ich denke, dass Mercedes bis in die 90er einen technologischen Vorsprung hatte, was die Automatikgetriebe anging, wogegen Schaltgetriebe auch andere Hersteller konnten... :rolleyes:

Gehe mal ein paar Jahre weiter zurück. Führend war GM, aber Mercedes wollte keine Lizenzgebühren zahlen. Die in den frühen Mercedes verbaute Automatik war noch nicht das Gelbe vom Ei. Mit einem 5.4 Ltr. V8 Diplomat war das deutlich komfortabler. Nur hatten die Amis schon viel länger Automatikgetriebe akzeptiert, während in Europa Autos mit Automatik das Image eines Rollators hatten. Etwas für Pensionäre Ü80.
 
Nun ja, die US- 2 oder 3 Gang Automaten zeichneten sicher nicht durch technische Innovation aus, sondern lebten schlicht vom Drehmoment des Smallblocks...:rolleyes:
 
Aber ich wollte damit nur sagen, dass ich denke, dass Mercedes bis in die 90er einen technologischen Vorsprung hatte, was die Automatikgetriebe anging, wogegen Schaltgetriebe auch andere Hersteller konnten... :rolleyes:
Die Legende vom überlegenen Mercedes-Automaten rührt (no pun intended) m. E. daher, daß die Schaltboxen umso grausamer waren. Daß dem W124 lange der Bonanza-Effekt nicht auszutreiben war, tat noch sein übriges dazu. Gerade in den Neunzigern war die Mercedes-Viergang-Ruckomatik einer Fünfgang-5HP18 (oder gar 5HP30) der Münchner Konkurrenz (made by ZF) um Welten unterlegen. Dem V8 reichen die vier Gänge wohl, sind ja auch fein abgestimmt. Aber die besseren Automaten wurden (gerade in den Neunzigern) woanders gebaut...
 
Naja, der besternte Viergangautomat stammt konstruktiv aus den späten 70er Jahren. Wäre schade, wenn es in der Zwischenzeit keinen Fortschritt gegeben hätte...

Und man darf auch nicht vergessen, daß die Mercedesautomaten mit gelegentlichen Ölwechseln auch für 600.000km gut waren.
Haltbarkeit gehört für mich zu einem guten Getriebe eben auch dazu.
 
Zurück
Oben