Elektrik Von Rechts- auf Linkslenker umbauen

Registriert
24. Apr. 2005
Beiträge
477
Danke
68
SAAB
9000 II
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo habe vor in der nächsten Woche einen sehr schönen und echt wenig gelaufenen 9k cs umzubauen! Hat das von euch schon einer gemacht ? Und weißt ob der Kabelbaum vom sicherungskasten lang genug ist, so das ich ihn auf die andere Seite bekomme ?

Gruss marcus
 
Und warum nicht weiterhin als Rechtslenker fahren?
 
Eben, neue Scheinwerfer und fertig, oder?
Umbau ist richtig aufwändig.
 
Und warum nicht weiterhin als Rechtslenker fahren?
Mit konsequentem Überholverbot auf jeder Landstraße? :mad:
Nee, entweder weg die Kiste, oder umbauen. Etwas anders käme zumindest für mich keinesfalls in die Tüte.
 
Ja, wäre ein Ansatz. Aber dorthin würde ich keinen 9k mitnehmen. Wäre mir dann doch ZU exotisch dort.
 
Seit ihr wieder konstruktiv
 
Ein richtiger Umbau ist mit sehr viel Aufwand verbunden.

Das wegen "wenig gelaufen" zu machen halte ich für nicht rentabel. Dann lieber eine vernünftiger Karosserie mit mehr KM und da etwas Auffrischung reinstecken...
 
konstuktiv:
Der Umbau dürfte nur dann halbwegs machbar sein, wenn man einen möglichst modelljahresgleichen (Unfall- oder Rost-)Schlachti als Spender daneben stellen kann.
Selbst schon die Motorkabelbäume sind ja für LHD & RHD im EPC getrennt geführt.
Innen dürfte es einfacher sein, da die Kabellängen von li nach re sich von jenen von re nach li nicht wirklich unterscheiden dürften. Dafür ist dort dann das KI wieder ein anderes.

Am Ende dürften die Überraschungen, was wo alles zu tauschen ist, doch recht vielfältig sein.
 
Selbst wenn das irgendwann fertig wäre, lohnt sich der Aufwand? Wie sieht es aus mit TÜV?
Ein solcher Umbau muss doch vermutlich abgenommen werden.

Ich würde das Auto als RHD auch in D fahren. An einem Lamborghini Espada haben wir mal
links einen Zusatzspiegel angebracht, um nach vorn schauen zu können. Mit Beifahrer (des
Vertrauens) geht es auch ohne. Man könnte auch eine DashCam zweckentfremden und mit
einem kleinen Monitor als Spiegel nutzen.

Ansonsten könnte man das Auto noch vor dem Brexit nach UK verkaufen und hier lieber
einen LHD-SAAB kaufen. Unter'm Strich sicher die einfachste und billigste Variante.
 
Woher soll der Prüfer wissen, dass es vorher ein Rechtslenker war? Da wird auch nichts eingetragen. Zur Vollabnahme muss er ohnehin.

Kurze Antwort: Der Kabelbaum ist nicht lang genug. Wie Rene schon angemerkt hat ist es sinnvoll ein Schlachtfahrzeug danebenzustellen. Zwischen 94 und 98 hat sich nicht mehr viel geändert.
 
Bei vielen Marken kann der Experte an der Chassis-Nr. erkennen, ob LHD oder RHD.
Bei den neueren Autos sind wichtige Details in der TSN verschlüsselt.
 
Mit konsequentem Überholverbot auf jeder Landstraße? :mad:
Nee, entweder weg die Kiste, oder umbauen. Etwas anders käme zumindest für mich keinesfalls in die Tüte.
Dafür hast du den Vorteil, am Gehweg entspannt ein- und aussteigen zu können!
 
Zwischen 94 und 98 hat sich nicht mehr viel geändert.
Eher ab '95. Denn '94 ist z.B. die ACC anders.
Bei vielen Marken kann der Experte an der Chassis-Nr. erkennen, ob LHD oder RHD.
Bei den neueren Autos sind wichtige Details in der TSN verschlüsselt.
Beim 9k, von dem wir hier reden, nicht.
Dafür hast du den Vorteil, am Gehweg entspannt ein- und aussteigen zu können!
Ja, das ist bei den Fahrern dt. Oberklasseautos anderswo Kult, und eher Pflicht als Kür.
 
Eben, Rechtslenker sind toll, nur im Parkhaus und auf engen Landstraßen nicht.. aber das ist doch Nebensache :biggrin:
 
Hallo habe vor in der nächsten Woche einen sehr schönen und echt wenig gelaufenen 9k cs umzubauen!

Gruss marcus

Hi Marcus :hello: ich würde ihn nicht umbauen, sondern als RHD hier fahren. Da gewöhnt man sich schneller dran als man glaubt.
Die Einschränkungen sind auch nicht so massiv , meiner Erfahrung nach kommt das nur im Parkhaus zum tragen, zur Not einmal aussteigen. Ich kam meistens mit kräftig strecken hin, obwohl ich auch nur knappe Durchschnittsgrösse habe.:redface:
Auch das Überholen auf der Landstrasse ist problemlos möglich, wenn man sein eigenes Verhalten anpasst und bei LKWs, Traktoren etc. etwas länger warten kann oder vorausschauender fährt.
Ich würd jederzeit wieder einen RHD hier in Kontinentaleuropa fahren.:top:
Falls Du die Möglichkeit hast, probier es vor dem Umbau einfach mal aus.
 
Bei den Rechtslenkerdiskussionen kommen immer wieder das "Parkhaus-Argument" und das "Landstraßen-Argument" - wer fährt denn hier wie oft in ein Parkhaus, oder konkreter gefragt: wie oft fährt der tatsächliche Rechtslenker-Interessent Auto in ein Parkhaus?
Da entsteht fast der Eindruck, als wäre Parkhauseinfahrenkönnen ohne Begleitperson eine Pflicht, die ein Auto unbedingt erfuellen können muss, um ueberhaupt nutzbar zu sein - genauso wie regelmäßiges Landstraßenueberholen.
Ich finde das teilweise weit hergeholt und wie oben schon geschrieben auch nicht konstruktiv fuer die Sache an sich - vielmehr wirkt es auf mich wie ein Erziehenwollen einer Person, deren Hinter- und Beweggruende gar nicht weiter bekannt sind.
 
NunJa, also aktuell fahre ich dienstlich beim Kunden, wenn ich nicht zweirädrig unterwegs bin, täglich in's dortige Parkhaus rein & auch wieder raus.
Und als 'Landstraße' reicht bei mir da schon die morgendliche Strecke über 5km von hier zum 'Rest' von Berlin, wenn da wieder 'nen Bus trödelt.

Im normalen Stadtverkehr und auf der BAB dürfte es eher egal sein.
Und nein, ich möchte nicht der Entgegenkommer sein, wenn jemand mit einer RHD-Kiste so weit hinter dem 40t hervorschaut, dass er mich ggf. sehen kann. Es ist so derart viel reglementiert, was ean einem Auto wie auszusehen hat, damit die Kiste hier zulassungsfähig ist. Warum dies ausgerechnet hinsichtlich der Seite des Lenkrades nicht der Fall ist, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben.
 
Zurück
Oben