...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???

Plötzliches Scheiben-Beschlagen kann man herbeiführen wenn man einfach bei niedriger Gebläsedrehzahl mal von AUTO auf ECON schaltet. Dann bläst er die gesamte kondensierende Feuchtigkeit aus den Luftkanälen in den Innenraum.
Gleiches geschieht wenn der Kraftschluß am Klimakompressor plötzlich ausfällt. Mögliche Gründe hierfür stehen weiter oben.

Vizilo
 
die genaue Erklärung fehlt mir auch noch, jedoch hatte ich einige Tropfen auf der benannten Box und bei hohen Drehzahlen den Geruch. Nach dem Wärmetauscher Tausch war‘s weg.
Eigentlich sollte das Kühlsystem warm eh unter Druck stehen. Vielleicht gibt die Wasserpumpe jedoch bei hoher Drehzahl noch eins drauf. Aber das ist nur eine Vermutung.
 
...ok - update: naja, ein sehr durchwachsener schrauber-abend...:redface: aber dazu vielleicht in einem anderen thread mehr...:redface: jedenfalls musste der wagen in der halle stehen bleiben - es müssen erst teile geordert werden...:frown:

was das "beschlag-problem" angeht: @saabfreund: du hättest die wette gewonnen!
also - das aquarium als solches ist knochentrocken. der pollenfilter ist es auch, auch wenn der durchaus mal getauscht werden könnte, so wie er aussieht. der fühltest mittelkonsole/lüftungskanäle ergibt: alles staubtrocken. ebenso fahrer- und beifahrerfussraum.
umluftklappe öffnet nicht! spannung am stecker ist vorhanden - je nach stellung der klima. mehrfach getestet mit multimeter. also scheint der motor fest zu sein. am wärmetauscher scheint schonmal jemand dran gewesen zu sein - die gummidurchführung der beiden schläuche durch die "brandwand" ist vorhanden - ein zweites exemplar dieser gummidurchführung lag lose im aquarium herum...:confused:...

nun die frage - bekommt man den motor der die umluftklappe bewegt auch ohne ausbau des klimagehäuses ausgebaut? würde gern versuchen, den evtl. wieder gangbar zu machen - alternativ würde ich auch einen funktionierenden, gebrauchten motor einbauen - wenn also jemand einen solchen zu einem realen preis abzugeben hat - gerne... neu ist das ding ja wohl unbezahlbar...:frown:

in ermagelung eines geeigneten netzteiles in der halle konnte nicht probiert werden, den motor durch anlegen einer "überspannung" zum öffnen der klappe zu bewegen...

das relais des kompressors werde ich mir nochmal vornehmen- allerdings kuppelte der kompressor vorhin mal wieder kurz in der "low" stellung ein, um dann nach wechsel auf "17 grad"-automatik wieder auszugehen. wechsel auf "low" konnte den kompressor nicht zu neuem einkuppeln bewegen. daraus folgere ich, dass das relais als solches schon noch funktioniert - oder äussert sich ein schwächelndes relais (auch) durch nur sporadisches schalten...?
 
Ich meine, man bekommt den raus.

Hebammenhände vorausgesetzt (und Schürfungen und Schnitte bei dieser Arbeit auch vorausgesetzt)...

Wenn der sich nicht begewegt, wirst Du den kaum wieder zum Leben erwecken.

Kannst Du die Teilenummer lesen? Dann schaue ich mal, ob ich so einen Motor habe..
 
Ich meine, man bekommt den raus.

Hebammenhände vorausgesetzt (und Schürfungen und Schnitte bei dieser Arbeit auch vorausgesetzt)...

Wenn der sich nicht begewegt, wirst Du den kaum wieder zum Leben erwecken.

Kannst Du die Teilenummer lesen? Dann schaue ich mal, ob ich so einen Motor habe..

...wir haben gestern erstmal zwei schrauben entdeckt und auch entfernt. eine sechskant "von schräg oben" und eine schlitzschraube, die oben am motor in richtung motorachse ins klimagehäuse geht. beide gelöst, der motor bewegte sich ein wenig, er war aber nicht vom gehäuse zu lösen...schürfwunden sind wir mittlerweile durchaus gewohnt...:redface:

teilenummer (aus dem epc, nicht vom motor abgelesen): 96 24 867.

das wäre nat. super, wenn du ersatz hättest...!...:rolleyes:
 
2 kleine Schlitzschrauben und 2 Sechskant (8er glaube ich) müssen gelöst werden, damit Du den abziehen kannst..
 
2 kleine Schlitzschrauben und 2 Sechskant (8er glaube ich) müssen gelöst werden, damit Du den abziehen kannst..

...ja, die sechskant ist ne 8er. von der auch zwei...???...und zwei kleine schlitz also... dann gilt es noch, das jeweils zweite schraubenexemplar zu finden...:rolleyes:
 

Anhänge

  • ServoUmluft.jpg
    ServoUmluft.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 39
...ah danke! wir haben gestern die beiden grün markierten schrauben gefunden - die eine scheint es bei dir gar nicht zu geben (kleine schlitz)... dann sind es wohl bei mir drei schlitzschrauben... eine noch von der motorabgewandten seite aus... puhh... das wird ne ordentliche fummelei...:redface:
 

Anhänge

  • ServoUmluft.jpg
    ServoUmluft.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 19
...ah danke! wir haben gestern die beiden grün markierten schrauben gefunden - die eine scheint es bei dir gar nicht zu geben (kleine schlitz)... dann sind es wohl bei mir drei schlitzschrauben... eine noch von der motorabgewandten seite aus... puhh... das wird ne ordentliche fummelei...:redface:

Dann sind es 5 ...kann sein, dass ich die damals beim Ausbau des Kondensors rausgeschraubt habe..
 
...wenn du mir dann noch mitteilen könntest, dass du sogar einen adäquaten ersatz gefunden hast - dann wäre die motivation, sich die hände mal wieder zu zerschneiden, bedeutend grösser und schürfwunden mit einem lächeln zu ertragen...:biggrin:
 
...wenn du mir dann noch mitteilen könntest, dass du sogar einen adäquaten ersatz gefunden hast - dann wäre die motivation, sich die hände mal wieder zu zerschneiden, bedeutend grösser und schürfwunden mit einem lächeln zu ertragen...:biggrin:

Dann schaue ich mal...
 
das relais des kompressors werde ich mir nochmal vornehmen- allerdings kuppelte der kompressor vorhin mal wieder kurz in der "low" stellung ein, um dann nach wechsel auf "17 grad"-automatik wieder auszugehen. wechsel auf "low" konnte den kompressor nicht zu neuem einkuppeln bewegen. daraus folgere ich, dass das relais als solches schon noch funktioniert - oder äussert sich ein schwächelndes relais (auch) durch nur sporadisches schalten...?

Ja, das ist sehr gut möglich. So war es bei meinem 9k auch, manchmal hat es noch geschaltet, aber meistens nicht mehr. Und wenn ich z.B. mit dem Schraubenzieher-Griff drauf klopfte, schaltete es meistens auch wieder ein. Kannst ja mal das Gehäuse des Relais abnehmen, wahrscheinlich ist von den Kontakten nicht mehr viel da! Ich würde es auf jeden Fall mal erneuern, das Relais ist ein Standardteil, das es bei jedem Boschdienst gibt. Es ist ja ohnehin ein Verschleißteil.

Zum Thema "Umluftklappe geht nicht mehr auf" habe ich hier einen guten Beitrag:
http://www.saab-cars.de/9000/21573-...ht-die-klima-wartung-generell.html#post269928
Auch hier möchte ich wieder wetten: Ich glaube nicht, daß der Motor defekt ist, sondern nur schwergängig. Mit einer externen Spannung bekommst du den ganz bestimmt wieder zum Laufen. Das Problem bei dem Motor ist nämlich folgendes: Der Motor muß ja umpolbar geschaltet sein, und das wird mit einer sog. H-Brückenschaltung gemacht. D.h., der Motor wird jeweils über 2 Transistoren (insgesamt also 4, sitzen im Motorsteuergerät) mit Spannung versorgt. Ich hat die mal nachgemessen, der Motor bekommt wegen des Spannungsabfalls über den beiden Transistoren dabei nur ca. 10V und und das ist halt recht wenig für einen 12V-Motor! Ich nehme an, daß die Spannung über sog. "Darlington-Transistoren" (die sich auch in einem Treiber-IC befinden können) geschaltet wird, die ja generell eine recht hohe Durchlassspannung haben. Mit der normalen Bordspannung dagegen würde er bestimmt einwandfrei laufen. Kannst es ja mal versuchen, indem du die Batteriespannung direkt auf den Motor schaltest, aber bitte mit einer Sicherung in der Leitung für den Fall eines Kurzschlusses mit den Strippen!
Mit größter Wahrscheinlichkeit wäre das ganze Problem mit einer kleinen Relaisschaltung zwischen Steuergerät und Stellmotor mit einem direkten Batterieanschluß bzw. abgesicherten Kreis zu beheben, so daß der Motor dann praktisch die volle Batteriespannung abbekommt.
Mal sehen, wenn ich im Winter wieder mehr Zeit habe, werde ich so eine kleine Platine aufbauen. Wenn das funktioniert - und davon gehe ich aus, könnte ich sie dann mit meinem CAD-System layouten und, da das ja ein recht verbreitetes Problem zu sein scheint, hier (nur zum Selbstkostenpreis natürlich) anbieten. Dazu sollte ich dann aber in etwa die benötigte Stückzahl wissen, die ich auflegen soll und bräuchte auch noch die Steckverbinder. Deswegen müsste ich erst mal deren Hersteller ausfindig machen, weiß den jemand von euch zufällig?

Viele Grüße:smile:
 
...oh - danke für diesen durchaus interessanten exkurs! das relais werde ich mal öffnen und mir dessen zustand näher ansehen. ist doch dieses blechbedeckelte im relaiskasten neben der batterie?!... werde auch mal versuchen, 12 volt direkt mit einem netzteil an den motor zu legen und sehen, was passiert... und - auch dein verbesserungsvorschlag klingt durchaus interessant. da finden sich hier sicher einige, die da mitmachen würden... ich wäre sicher dabei, wenn es keine utopischen unsummen verschlingt...:rolleyes:
 
...ah danke! wir haben gestern die beiden grün markierten schrauben gefunden - die eine scheint es bei dir gar nicht zu geben (kleine schlitz)... dann sind es wohl bei mir drei schlitzschrauben... eine noch von der motorabgewandten seite aus... puhh... das wird ne ordentliche fummelei...:redface:

Nö - keine drei Schlitzschrauben. Ist bei Dir genauso wie mit den roten Strichen markiert.
 
Nö - keine drei Schlitzschrauben. Ist bei Dir genauso wie mit den roten Strichen markiert.

...??? war die gestern rausgedreht schlitzschraube die "hintere" also im bild links vom stecker...???
 
das relais werde ich mal öffnen und mir dessen zustand näher ansehen. ist doch dieses blechbedeckelte im relaiskasten neben der batterie?!...

Ob es ein Blechgehäuse hat, weiß ich gerade nicht, ab es ist laut Anleitung die Nr. F (das mittlere der rechten Reihe direkt neben den Sicherungen) in dem Relaiskasten neben der Batterie.

werde auch mal versuchen, 12 volt direkt mit einem netzteil an den motor zu legen und sehen, was passiert...

Darf auch ruhig etwas mehr sein, so etwa 13V, denn die Bordspannung ist ja auch höher als 12V.

... ich wäre sicher dabei, wenn es keine utopischen unsummen verschlingt...:rolleyes:

Bestimmt nicht, das bewegt sich ganz sicher weit unterhalb 50€. Hängt natürlich von der gefertigten Stückzahl und vom Steckerverbinder ab, dessen Beschaffung nicht ganz einfach sein dürfte. Denn diese Automotive-Stecker sind sehr oft kfz-herstellerspezifisch gefertigt und dürfen deshalb vom Steckerhersteller (wie z.B. AMP-tyco) nur ganz selten auf dem freien Markt vertrieben werden.
Ansonsten gibts halt eine weniger komfortable und schöne Lösung: Kabelstecker abschneiden und am Ausgang der Relaisplatine anschließen, die abgeschnittenen Drahtenden mit dem Eingang der Relaisplatine verbinden und dann noch eine Verbindung zu +12V und Masse herstellen. Letztere muß man in jedem Fall zusätzlich machen.
 
weiteres update:

nachdem gestern dann der neu gelieferte tripodenstern montiert war konnten wir uns weiter der klimageschichte widmen.
@saabfreund: mal wieder bingo...:rolleyes: der motor der umluftklappe liess sich durch anlegen einer externen spannung mittels labornetzteil (danke frank) dazu bewegen, seine arbeit zu tun. in meinem falle scheint es allerdings wohl kein schwergängiger motor zu sein, der verantwortlich dafür ist, das die umluftklappe in "geschlossen" stellung hängen blieb, sondern wohl eher das getriebe des motors. bei einigen öffnungs- und schliessversuchen konnte man beobachten, dass es in einigen fällen einen "hänger" auf dem weg, den die klappe beschreibt gibt. denke über kurz oder lang muss da dann wohl ersatz her. mal sehen, wann die klappe das nächste mal hängt...:redface:

relais klimakompressor: wie auch im anhängenden bild zu sehen - das hat seine besten zeiten hinter sich...:redface: haben nun erstmal ein gebrauchtes "ersatzrelais" eingebaut - bis jetzt scheint es zu funktionieren, ist ja zum glück wirklich standardware...
 

Anhänge

  • relais_klima4.jpg
    relais_klima4.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 27
Zurück
Oben