...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???

--.....in meinem falle scheint es allerdings wohl kein schwergängiger motor zu sein, der verantwortlich dafür ist, das die umluftklappe in "geschlossen" stellung hängen blieb, sondern wohl eher das getriebe des motors. bei einigen öffnungs- und schliessversuchen konnte man beobachten, dass es in einigen fällen einen "hänger" auf dem weg, den die klappe beschreibt gibt. denke über kurz oder lang muss da dann wohl ersatz her. mal sehen, wann die klappe das nächste mal hängt...:redface:
.

Blöde....aber auch das ist nunmal ein Verschleißteil....(öfters erwischt es die Stellmotoren der ACC, die für Warm/Kaltluft und Luftverteilung verantwortlich sind...)
 
in meinem falle scheint es allerdings wohl kein schwergängiger motor zu sein, der verantwortlich dafür ist, das die umluftklappe in "geschlossen" stellung hängen blieb, sondern wohl eher das getriebe des motors. bei einigen öffnungs- und schliessversuchen konnte man beobachten, dass es in einigen fällen einen "hänger" auf dem weg, den die klappe beschreibt gibt. denke über kurz oder lang muss da dann wohl ersatz her. mal sehen, wann die klappe das nächste mal hängt...:redface:

Das wird nicht lange auf sich warten lassen! Bist du sicher, daß das am Getriebe des Motors liegt? Könnte ja auch an einer Schwergängigkeit der Klappe selber liegen. Kannst es ja auch so machen wie ich es schon seit ein paar Jahren habe: Umluftklappe ganz "AUF" fahren und dann den Stecker vom Stellmotor abziehen. Habe kaum Beeinträchtigungen durch die ständig geöffnete Klappe. Trabbis, die vor mir herfahren und mir den Wagen vollstinken, gibts ja zum Glück kaum mehr...:biggrin: Außerdem lassen sich die ja mit dem 9k mehr als leicht überholen:smile:.

Was ist eigentlich mit dem Beschlagen der Scheiben geworden? Hat sich das jetzt mit der halbwegs wieder funktionierenden Umluftklappe gebessert?
 
Das wird nicht lange auf sich warten lassen! Bist du sicher, daß das am Getriebe des Motors liegt? Könnte ja auch an einer Schwergängigkeit der Klappe selber liegen. Kannst es ja auch so machen wie ich es schon seit ein paar Jahren habe: Umluftklappe ganz "AUF" fahren und dann den Stecker vom Stellmotor abziehen. Habe kaum Beeinträchtigungen durch die ständig geöffnete Klappe. Trabbis, die vor mir herfahren und mir den Wagen vollstinken, gibts ja zum Glück kaum mehr...:biggrin: Außerdem lassen sich die ja mit dem 9k mehr als leicht überholen:smile:.

Was ist eigentlich mit dem Beschlagen der Scheiben geworden? Hat sich das jetzt mit der halbwegs wieder funktionierenden Umluftklappe gebessert?

naja, was ist schon sicher...???...:rolleyes: schwergängigkeit der klappe würde ich eher ausschliessen. warum? wenn man die klappe beobachtet, dann stellt sich dieses "haken" dergestalt dar, dass die klappe z.b. beim schliessen ein gewisses stück ohne probleme leichtgängig schwenkt, dann auf einmal wieder ein kleines stück "zurückfällt", um dann den weg weiter fortzusetzen. also so, als ob das getriebe kurz "ins leere" greift.
ja, habe gestern auch kurz überlegt, ob ich die klappe ganz offen stehen lasse... allerdings muss ich gestehen, dass ich einer derjenigen bin, die sich schwer damit tun, einen fehler auf diese weise zu "beseitigen"...:redface: ich werde es beobachten und schauen, ob ich evtl. einen motor bekomme, um den zu tauschen. offen stehen lassen kann ich dann noch immer, wenns nicht funktioniert...:rolleyes:
was das beschlagen der scheiben angeht - ich denke, dass du auch mit der aussage, dass ich zwei probleme hätte, durchaus recht hattest. also einerseits die in geschlossener stellung hängende umluftklappe und den nur noch sporadisch kuppelnden kompressor. nachdem nun gestern die mimik der klappe erstmal wieder gängig gemacht und das kompressorrelais gewechselt wurde, gabe es absolut kein beschlagen mehr! :smile: und das bei fallendem regen - also genau der witterung, die das beschlagen ja noch fördert...
 
naja, was ist schon sicher...???...:rolleyes: schwergängigkeit der klappe würde ich eher ausschliessen. warum? wenn man die klappe beobachtet, dann stellt sich dieses "haken" dergestalt dar, dass die klappe z.b. beim schliessen ein gewisses stück ohne probleme leichtgängig schwenkt, dann auf einmal wieder ein kleines stück "zurückfällt", um dann den weg weiter fortzusetzen. also so, als ob das getriebe kurz "ins leere" greift.
ja, habe gestern auch kurz überlegt, ob ich die klappe ganz offen stehen lasse... allerdings muss ich gestehen, dass ich einer derjenigen bin, die sich schwer damit tun, einen fehler auf diese weise zu "beseitigen"...:redface: ich werde es beobachten und schauen, ob ich evtl. einen motor bekomme, um den zu tauschen. offen stehen lassen kann ich dann noch immer, wenns nicht funktioniert...:rolleyes:
was das beschlagen der scheiben angeht - ich denke, dass du auch mit der aussage, dass ich zwei probleme hätte, durchaus recht hattest. also einerseits die in geschlossener stellung hängende umluftklappe und den nur noch sporadisch kuppelnden kompressor. nachdem nun gestern die mimik der klappe erstmal wieder gängig gemacht und das kompressorrelais gewechselt wurde, gabe es absolut kein beschlagen mehr! :smile: und das bei fallendem regen - also genau der witterung, die das beschlagen ja noch fördert...


... und außerdem gönnt sich der Motor gerade mal 50 mA, wenn alles normal läuft, die Klappe also nicht zurückfallt. Fällt sie zurück - meistens so etwa 30 Grad - kann es geschehen, dass der Motor plötzlich 2,5 A zieht bzw. das Netzteil in die Strombegrenzung schaltet. Irgend etwas blockiert dann wahrscheinlich - die Klappe können wir eigentlich auszuschließen.
 
Hier das Teil
 

Anhänge

  • KlimaKlappenMotor.jpg
    KlimaKlappenMotor.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben