Wagenheber

Ron

Registriert
02. Dez. 2003
Beiträge
431
Danke
79
Hallöchen,

ich koche.

:asdf: . Na ja, inzwischen nicht mehr. Aber wenn ich dran denkle, daß sich das ganze auch in dunkler Einöde bei einer Reifenpanne hätte abspielen können, zweifele ich doch etwas an der Alltagstauglichkeit einiger Saab-Teile.
Gestern nachmittag wollte ich "nur mal eben" die Belagstärke der Vorderbremsen kontrollieren, und wegen der breiten Alu-Felgen sieht man nicht wirklich gut dran wenn man das Rad nicht abschraubt. Also: Wagenheber drunter -- ja, der aus dem Kofferraum und original von SAAB, für 900 und 9000, so steht's zumindest drauf --, hochgekurbelt und Rad abgeschraubt. Einmal um's Auto gelaufen, um eine Lampe zu holen, höre ich ein gequältes Ächtzen und dann ein unschönes sattes Plong. Nein, es ist nicht der Wagenboden, der sich durchgestanzt hat... Im effekt aber ebenso verheerend: Der Wagenheber hat dem Gewicht des 900TU16S nicht standgehalten. Einfach weggebogen. Und der SAAB sitzt jetzt mit seiner Bremsscheibe vorn im Dreck. :beafro: :beafro: :beafro: vorn kaum drei Finger breit Platz unter'm Wagenboden, um einen hydraulischen Heber anzusetzen.
Wie aus der mißliichen Lage befreien??? Es wurde schließlich schon bald dunkel...
BMW sei Dank fährt mein Nachbar einen solchen. Man mag von dieser Marke nun halten was man will, aber deren Wagenheber sind in so einer Situation eiinfach genial. durch die Konstruktion kann man sie auch noch ansetzen, wenn nur knapp eine Handbreit Platz unter'm Wagen ist, Das geht mit keinem noch so tollen Hydraulik-Teil, und mit dem SAAB-Teil kommt man schon gleich gar nicht drunter.
Alles in allem nochmal gut ausgegangem, das ganze. Außer der Blechhülle um die Bremsscheibe herum, die sich mt ein paar behrezten Hammerschlägen wieder in ihre alte runde Form bringen ließ, ist kein Schaden am Auto erkennbar. Das wäre wohl anders, wenn es nicht auf relativ weichem Boden sondern auf Beton stattgefunden hätte... Und ich möchte so etwas Unsinniges - weil mit ein paar Millimetern mehr Stahl am Wagenheber vermeidbar - irgendwo nachts in Nordschweden auf der Landtraße erleben.
Unglaublich, bei einem Fahrzeug das in einer solchen Preisklasse verkauft worden ist. Sch**** SAAB-Wagenheber! Ab in die Mülltonne damit.
Konnten die denn da nicht gleich was vernünftiges hineinpacken??? BMW kann es doch schließlich auch.
Aus meinem anderen 900(Gls) fliegt das Teil jetzt sofort heraus. Und das empfehle ich allen, die noch den Oroginal-Saab-Heber im Kofferraum mitführen. Hoffentlich habt ihr außer Schadenfreude nu auch etwas von dem Bericht, Vielleicht erspart er ja dem einen oder anderen ein solches Unglück.

Viele Grüße
Ron.
 
Hallo!

Zugegeben, es gibt sicherlich besser Wagenheber als den Scherenheber von Saab. Ich benutze eigentlich immer einen hydraulischen.

Aber ich hatte noch nie ein Problem mit em Scherenteil, wenn ichs dann doch mal benutzt habe (das war, bevor ich einen hydraulischen Wagenheber hatte). Wenn man die Räder, die am Boden bleiben mit Holzkeilen vor dem Wegrollen sichert, kippt da nix...

Gruß,
Erik
 
... Ja Erik,
Aber ich hatte noch nie ein Problem mit em Scherenteil, wenn ichs dann doch mal benutzt habe
genau das war bislang bei mir genauso. Insbesondere den Gls hab ich nie mit was anderem gehoben als mit dem Original-Scherenteil. Ja, Keile hatte ich auch gestern unter den anderen Rädern. Gehört sich schließlich so.

Und nu der Nachschlag: Der Heber vom Gls komt nicht in die Tonne: Habe sie grade nebeneinander hier. Bei dem nur drei Jahre älteren (von 82) ist der Stahl gut doppelt so dick bemessen. Und für den viel schwereren 16s (soll sogar für den 9000 reichen, so steht's drauf!) ist das so ein schwachbrüstiges Etwas, das sich fast mit der Hand verbiegen läßt.... Schade daß ich keine Digicam habe, sonst könnte ich euch den Unterschied mal zeigen...

Gruß
Ron
 
Das ist ja mal interessant!
Ich habe nur die alten bis ca. Bj.85, müßten also die aus dickem Stahl sein.
Da haben die wohl bei neueren Baujahren gespart... :cussing:

Gruß,
Erik
 
wagenheber.

... :D ...wast hast du denn im Wagen drinnen gehabt, das der Heber dieses Gewicht nich zu tragen vermochte...??? lacher

Nichts für ungut...aber das musste jetz sein... ;-)

Greez
 
ist das so ein schwachbrüstiges Etwas, das sich fast mit der Hand verbiegen läßt.... Schade daß ich keine Digicam habe =======> magst meine zum Sonderpreis ? Casio QV 4000, gehobene Mittelklasse, gar. billiger als Dein Saab ! ;-) <========, sonst könnte ich euch den Unterschied mal zeigen... ====> dann "könntest" Du ! ;-) <======

...Also irgendwas mit dem Wagenheber (wurde der etwa gewaschen und weichgespült ?), oder dem Autogewicht (Bleibarren geladen ?) ist da faul !
Gruss und gute n8 Fritz

PS: Ist Dein Saab beim Hochheben nicht doch etwa ein klitzekleines Stück weggerollt, ehrlich ? ;-)
 
Ist schon blöd, beim 900 mit altem Lochkreis kann man die Hinterräder ja gar nicht blockieren.
 
Ich weiss es auch nicht, unser Cab hat ja vielleicht andere Macken, aber an der Stabilität des Wagenhebers hatte ich bislang noch nichts auszusetzen. Allerdings führe ich grundsätzlich einen Holzklotz mit mir, 8x12x20 cm, zum Unterlegen, beim auf-irgendwas-draufschlagen, so ein Teil ist eigentlich unverzichtbar. Bei unserem Cit kann man die Hinterräder auch nicht blockieren, da alles vorne ist, die Hinterräder dienen lediglich dazu, den Auspuff über der Strasse zu halten. Holzklotz, denn das reserverad als Unterlegkeil... ist im konkreten Fall manchmal nicht möglich.
 
Ich habe heute ein interessantes Set gesehen bestehend aus einem hydraulischen Wagenheber, zwei Dreibeinboecken und einem Creeper (so eine Teil zum drunterrollen unter das Auto). Der hydraulische Wagenheber schafft eine Hubhoehe bis 330mm. Ich wollte mal fragen ob das genug ist um, wenn mittig angehoben wird, beider Raeder in die Luft zu bekommen.

Danke und Gruesse,

Stephan
 
Zu wenig Hubhöhe, man braucht ca 500 mm, und der Heber muß flach sein, da der vordere hebepunkt weit hinten liegt. Da passt das meiste nicht.
 
Vielen Dank @ Marbo und Iridium. Dann schaue ich mal nach einem etwas groesseren.

Die 150 mm Anfangshoehe scheinen ja ausreichend flach zu sein.

Achso, ich wuerde immer diese Unterstellboecke aus Sicherheitsgruenden verwenden, denn wir wollen ja noch lange Spass haben am 900er fahren...:rolleyes:
 
Ich habe heute ein interessantes Set gesehen bestehend aus einem hydraulischen Wagenheber, zwei Dreibeinboecken und einem Creeper (so eine Teil zum drunterrollen unter das Auto). Der hydraulische Wagenheber schafft eine Hubhoehe bis 330mm. Ich wollte mal fragen ob das genug ist um, wenn mittig angehoben wird, beider Raeder in die Luft zu bekommen.

Danke und Gruesse,

Stephan

Wenn Du was willst, was etwas taugt - ohne dirkt in die astronomischen Preisregionen der *wirklich* professionellen Geräte vorzudringen, dann kauf Dir den hier:

http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navanchor=1010049

Taugt wirklich, die verbauten Hydraulikteile sind aus deutscher Produktion. Unglaublich präzise, kein billighebertypischer Ruck beim Ablassen, mit einem Hub am Fahrzeugboden - und stabil genug, um *ernsthaft* einen kompletten Vorderwagen anzuheben. Kein Vergleich zu den Baumarkt-Billigteilen für siebzig Tacken oder noch weniger. PU-belegte Rollen und gekanteter, verstärkter Rahmen.

Aber für dein Vorhaben ist der eigentlich zu kurz. Der ideale Saab-Rangierheber ist nämlich dieser:
http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1020f.php?navanchor=1010097


Edit:
Aber ohne Böcke bekäme mich dennoch *niemand* unter einen angehobenen Wagen...
 
Wenn Du was willst, was etwas taugt - ohne dirkt in die astronomischen Preisregionen der *wirklich* professionellen Geräte vorzudringen, dann kauf Dir den hier:

http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navanchor=1010049

Taugt wirklich, die verbauten Hydraulikteile sind aus deutscher Produktion. Unglaublich präzise, kein billighebertypischer Ruck beim Ablassen, mit einem Hub am Fahrzeugboden - und stabil genug, um *ernsthaft* einen kompletten Vorderwagen anzuheben. Kein Vergleich zu den Baumarkt-Billigteilen für siebzig Tacken oder noch weniger. PU-belegte Rollen und gekanteter, verstärkter Rahmen.

Aber für dein Vorhaben ist der eigentlich zu kurz. Der ideale Saab-Rangierheber ist nämlich dieser:
http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1020f.php?navanchor=1010097


Edit:
Aber ohne Böcke bekäme mich dennoch *niemand* unter einen angehobenen Wagen...

Danke fuer den Hinweis Josef.

Das Problem, das wir hier drueben haben ist eigentlich nicht uenbedingt die Qualitaet oder der Preis. Viele wirklich gute Wagenheber sind im Aufbau zu hoch, da kommst du wahrscheinlich niemals unter den Saab. Gestern fand ich halt etwas aber der kommt ja wie oben festgestellt nicht hoch genug. Heute fahre ich nochmal zu einem speziellen Toolshop und schaue mal was die so haben.

Ich berichte dann nochmal.

Gruesse,

Stephan
 
Den Speedylift habe ich auch, der ist nicht schlecht, passt allerdings nicht unters Auto ohne es seitlich ein wenig hochzuheben. Und nach 3 Jahren war er undicht.
Habe jetzt einen dänischen, der ist perfekt.

attachment.php
 
Den Speedylift habe ich auch, der ist nicht schlecht, passt allerdings nicht unters Auto ohne es seitlich ein wenig hochzuheben. Und nach 3 Jahren war er undicht.

Ja, anheben muß ich seitlich leider auch noch ein wenig. Wenn der jetzt undicht ist kannst Du den dann nicht umtauschen, auf meinem sind 10 Jahre Garantie.

Was mich allerdings bei dem Speedylift gestört hat ist, das die seitliche Saab Wagenheberaufnahme nicht wirklich zu diesem Teller des beim Speedylift- Wagenhebers paßt. Darauf hin habe ich mir das hier gebaut:
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 63
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    36 KB · Aufrufe: 74
Das Westfaliateil ist *DER* blechgewordene Vertreter der von mir beschriebenen Baumarkt-Billigteile für siebzig Tacken oder noch weniger - nur noch getopt durch das Spielzeug vom Lebensmittel-Discounter.

Aber wenn Ihr lieber alle drei Jahre siebzig oder noch mehr Tacken ausgeben wollt, statt einmal was vernünftiges zu kaufen...

@Iridium
Wirklich nette Bastelei. Aber bei einem brauchbaren Heber gehört mindestens ein Gummipilz mit 150mm Durchmesser zum Lieferumfang. Der kostet schon einzeln mindestens 30 Tacken - somit kann so etwas bei dem Preis der Billigheimer *nie* dabei sein. Versuch auch besser nicht, nach Ersatzdichtungen für das Gelumpe zu fragen - wenn Du überhaupt eine passende bekommst und sie tauscht, ist kurze Zeit später die nächste über'n Jordan. Deshalb sind die Dinger häufig bei Undichtigkeit ein Fall für den Schrott.

Einfach mal abgesehen davon - Ein einigermaßen brauchbarer Kompaktheber kostet nun mal um die 150 Talerchen - und ein langer flacher mindestens 250 - alles andere ist Spielzeug.

@all
Mit den Mini-Auflagen der Baumarktheber zerstört Ihr übrigens die Konsolen am Saab. Im günstigsten Fall passt im Notfall unterwegs der wageneigene Heber nicht mehr in den Spalt, aber häufig verkanten die Flanken der Konsolen durch die ungleichmäßig verteilte Last und die Feinabdichtung zum Unterboden lässt dann Wasser zwischen Fahrzeugboden und Heberkonsolenplatte laufen.

Ein angepasster Eigenbau ist ja ganz schön - und auch *absolut* richtig gedacht, aber seid bitte dennoch vorsichtig mit den Billig-Teilen... - Es ist wirklich kein erhebendes Gefühl, wenn die Karre vom Heber rutscht und gerade kurz vorher ein Rad weggebaut wurde...
 
:biggrin:
Erst mal vorweg, ich bin kein Westfalia Vertreter und jeder soll sich kaufen was sie/er für richtig hält.
Doch ich kann glaube ich behaupten, das dieses Westfalia billig Ding für 77Tacken, doch an den entscheidenden Stellen, etwas mehr Stabilität und Hubhöhe bietet als diese 20-30€ billig Dinger aus dem Baumarkt. Wenn auch KEINE Profiqualität!
Und nochmals, wenn das Teil nach drei Jahren defekt ist dann sollte es bei Westfalia umgetauscht werden, da das Gerät eine Garantie von 10 Jahren hat. In wie weit sich Westfalia dann da mit juristischen Spitzfindigkeiten rauszuwinden weiß, kann ich nicht einschätzen und wäre natürlich auch nicht akzeptabel!

Allerdings wenn ich mal den Preis mit der Hublast ins Verhältnis stelle, dann kommt das Gerät http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navanchor=1010049
auch nicht wirklich gut dabei weg und müsste eigentlich 300€ kosten, um einen signifikant höheren Sicherheitsfaktor, bei 3400kg Hublast, über den Preis zu erreichen. Auch wenn es sichtlich den besseren Eindruck macht und sicherlich eine hervorragende alternative zum Westfalia darstellt.

In der Werkstatt in der ich meinen Saab revisioniere, arbeite ich mit einem Profigerät welches bestimmt mal ein paar tausend Mark gekostet hat, aber selbst bei dem habe ich immer ein ungutes Gefühl den Wagen über die vorhandenen Gummiauflagen seitlich anzuheben. Wobei ich da zu meiner eigenen Bastelei, trotz billig Westfalia Teil, mehr vertrauen habe, da einen Verbindung wie beim original zwischen Wagenheber und Auto zustande kommt. Wenn der Wagen aber nur noch vorne und hinten angehoben werden soll, ist das natürlich egal.
Falls das Auto, was ich niemandem wünschen möchte, doch vom Heber rutscht, liegt es doch meist an den, vom Benutzer, nicht eingehaltenen Sicherheitsvorschriften, doch die Gefahr besteht auch bei einem Profi-Gerät. s.o
Andererseits kommt es ja immer darauf an was man mit dem Teil so machen will. Ich benutze den Westfalia eigentlich nur zu Hause zum Reifenwechseln und so für ein paar Kleinigkeiten. Also so ca. 10mal im Jahr rauf und runter. Und ich hoffe das er diese 100 Hübe, in seiner 10 jährigen Garantie Zeit, schadlos übersteht. Und dann kann der Heber auch gerne auf den Schrott, denn vergesst nicht den Sinn einer Überflussgesellschaft: alles muß raus!:biggrin:
Nichts für ungut
Gruß
Daniel
 
Ich hänge mich mal hier dran, auch wenn es nur um Reifenwechsel, und nicht um Böcke geht. Jemand Erfahrung mit den flachen Rangierwagenhebern aus Alu? Gibt's inzwischen in allen Preisbereichen von 90 Euro aufwärts... Welche max. Hubhöhe benötigt man denn für einen Reifenwechsel, wenn man zentral von vorne und hinten anheben möchte?
 
Wenn Du den 900 von vorne anheben willst, sind die gängigen Aluheber zu kurz. Die Auswahl ist nicht groß. Sehe gerade, das habe ich ja schon weiter vorne geschrieben. Das abgebildete Modell ist fast das einzige passende.
 
Zurück
Oben