Wagenheber

Der ist aber nicht aus Alu, oder? Die langen Werkstattheber wiegen ja meist deutlich über 50kg und ich dachte an etwas, das man auch transportieren kann... Mit zu kurz meinst du Entfernung von Stoßstange bis Ansetzpunkt? Die Aluheber, die ich meine, haben eine max. Bauhöhe von 12 cm. Das entspricht ja exakt der vorderen Bodenfreiheit (beim 212)

Hab mich gerade mal unters Auto gelegt: vorderer Ansatzpunkt hat 12 cm Höhe, hinterer Ansatzpunkt 22 cm. Bekommt man beide Räder vom Boden, wenn der Heber eine max. Ausladung von 37,5 cm hat? Das scheint das Standardmaß der Aluheber zu sein.
 
Vorne wird das schon zu heben sein mit 37,5 cm Hubhöhe. Hinten eben nicht. Für Immerdabei braucht man ja eigentlich keinen Rangierheber.,. Was möchtest Du damit machen?
 
Der ist aber nicht aus Alu, oder? Die langen Werkstattheber wiegen ja meist deutlich über 50kg und ich dachte an etwas, das man auch transportieren kann... Mit zu kurz meinst du Entfernung von Stoßstange bis Ansetzpunkt? Die Aluheber, die ich meine, haben eine max. Bauhöhe von 12 cm. Das entspricht ja exakt der vorderen Bodenfreiheit (beim 212)

Hab mich gerade mal unters Auto gelegt: vorderer Ansatzpunkt hat 12 cm Höhe, hinterer Ansatzpunkt 22 cm. Bekommt man beide Räder vom Boden, wenn der Heber eine max. Ausladung von 37,5 cm hat? Das scheint das Standardmaß der Aluheber zu sein.

Ja geht, aber gerade so. Vorteil waere natuerlich wenn der Wagen etwas tiefer liegen wuerde. Ansonsten kannst du ihn ja auch anheben, auf Dreibeinboecke absetzen, etwas unter den Wagenheber platzieren (z.B. eine Sperrhalzplatte) und dann noch etwas hoeher pumpen.
 
(...)Was möchtest Du damit machen?

In erster Linie mal die Original-Wagenheber-Aufnahmen schonen. Hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass häufige Benutzung dem dortigen Material schon arg zusetzt > Rostbildung.

Immer dabeihaben eigentlich nicht, aber bei gewissen "Veranstaltungen" braucht man halt hin und wieder einen Reifenwechsel... hoffentlich nur den :rolleyes: Und einen Servicewagen kann ich mir nicht leisten.

Stationär für zuhause habe ich mir bislang mit dem Palettenwagen vom Nachbarn ausgeholfen, ist aber eine mühsame Milimeterarbeit mit Hilfe von Kanthölzern. Ergo: es wird Zeit für eine Kombilösung. Ich glaube, ich werde mir mal so einen Aluheber bestellen, und dann berichten. Notfalls wird ein Adapter für die HA gebaut...
 
So, cartrend-Heber über die Bucht gekauft - 85.- Euro. Macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Verarbeitung scheint für Nonprofis auf jedenfall ausreichend. Und passen tut's auch. Sowohl zentral vorne, als auch hinten. Zwar noch keine Langzeiterfahrung, aber bei dem Preis kann ich ihn durchaus empfehlen.
 

Anhänge

  • S1052181.jpg
    S1052181.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 127
  • S1052182.jpg
    S1052182.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 126
  • S1052183.jpg
    S1052183.jpg
    121 KB · Aufrufe: 132
  • S1052184.jpg
    S1052184.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 133
  • S1052185.jpg
    S1052185.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 131
  • S1052186.jpg
    S1052186.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 132
  • S1052187.jpg
    S1052187.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 112
Feines Teil!
Falls du noch Platz zum Unterstellen brauchst...:biggrin:
 
Die meisten günstigen Heber haben einfach eine zu kleine Aufnahme (Teller).

Das drückt sich dann ordentlich ins Blech---.

Hölzer dazwischen geht, kann aber auch schiefgehen.

Von KGB sieht das schon gut aus.
 
Hm, gibt es dazu auch noch den passenden Gummiteller? Zumindest hinten sollte der ja noch dazwischen passen. Wie viele Hübe brauchst du bei dem zum Heben?

Flemming
 
Gummiteller war nicht dabei. Muss man sich selber schnitzen... :biggrin: Die Zahl der Hübe ist davon abhängig, wie tief der Wagen liegt. Bei einem wirklich tiefer gelegten 16s dürfte es übrigens vorne dennoch knapp werden, überhaupt drunter zu kommen. Die Bilder stammen von No.2, B212 mit Läsjöfors Sportfedern. Die Mechanik des Hebers spricht schon bei etwa -10° Stangenlage an. Daher klappt das mit dem Teil überhaupt. Für hinten einmal Räder in die Luft brauchte ich etwa 20 Hübe = Anschlag bei 37,5 cm Hubhöhe.

Nein, ins Handschuhfach passt er nicht :biggrin: Aber er wiegt unter 15 kg, und hat sogar LED-Beleuchtung. Ist notfalls also auch als Taschenlampe zu benutzen :eek: Wie bereits gesagt: ich hatte bei dem Preis meine Bedenken mittels Verarbeitungsqualität - haben sich zerschlagen. Den Rest wird der Langzeittest zeigen. Für sechs mal im Jahr Reifenwechsel und zum Anheben für die Unterstellung von Böcken aber scheinbar genau das Richtige.
 
So, cartrend-Heber über die Bucht gekauft - 85.- Euro. Macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Verarbeitung scheint für Nonprofis auf jedenfall ausreichend. Und passen tut's auch. Sowohl zentral vorne, als auch hinten. Zwar noch keine Langzeiterfahrung, aber bei dem Preis kann ich ihn durchaus empfehlen.

Hast Du mal den Link?
 
Gummiteller war nicht dabei. Muss man sich selber schnitzen... :biggrin: Und nein, ins Handschuhfach passt er nicht :biggrin: Aber er wiegt unter 15 kg, und hat sogar LED-Beleuchtung. Ist notfalls also auch als Taschenlampe zu benutzen
Gibt er auch Milch... ? :redface:
 
Gibt er auch Milch... ? :redface:

Ich pumpe schon um's Verrecken... aber Milch? :rolleyes: Nee, bislang nicht. Kommt aber vielleicht noch... :cool: Öl! Ich hab Öl gefunden! Ne Pipeline? Bin ich jetzt reich? Oder doch eher inkontinent? :biggrin:
 
Den gibt es baugleich für ~35€ bei Hellweg. Ist bei einem Freund seid ca. einem Jahr in Verwendung und verliert inzwischen vorne mal eine Rolle wenn man rangiert. Von der Bauhöhe ist er nicht flach genug um vorne, mühelos, unters "S"-Fahrwerk beim 901 zu kommen.
 
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der von mir gezeigte Wagenheber
http://www.tbs-aachen.de/bisherige_...ierwagenheber_225_t_130-480_mm_i349_23677.htm
doch etwas anders konstruiert ist als die billig Teile für 35€ aus einem Baumarkt, allein das angegebene Gewicht von 38kg kriegen die nicht auf die Wage. Auch die Maße sind doch erheblich unterschiedlich (Hubhöhe, Breite etc).
Wie hoch darf so ein Wagenheber eigentlich maximal sein um vorne unter das 16S Fahrwerk zu kommen?
 
Ungefähr 13 cm. Und die Traverse an der gehoben wird liegt 75 cm hinter der Fahrzeugvorderkante, diese Länge sollte der Heber also haben um sich nicht ständig bücken zu müssen.
Noch ein Link: 2T-F ist es (und steht schon unter einem Saab (na ja, fast))

http://www.compac.dk/pic//Brochure DE//D7 - DK.pdf
 
:smile: So muß er sein.
 
Zurück
Oben