Wagenheber

Ein Heber von Kunzer kommt leider vom Gewicht her nicht in Frage, denn ich muss das Teil rumtragen können.
Und das geht für mich bei 37 kg leider nicht.
Also ich würde mal behaupten wollen, dass mein Kunzer keinesfalls 37 kg wiegt. Würde ehr auf bestenfalls die Hälfte tippen.
 
Also ich würde mal behaupten wollen, dass mein Kunzer keinesfalls 37 kg wiegt. Würde ehr auf bestenfalls die Hälfte tippen.

Vielleicht hast Du ein anderes Modell ?

Der erwähnte hat :

Hubhöhe: 145 – 504 mm
Tragkraft: 3.200 kg
Gewicht: 37,2 kg

Auch hier zu sehen: lleider läßt sich der Link nicht einfügen :confused:


Mit sportlichem Gruß->


Da ist der Link :
http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navid=358

Im OLDTIMER-Test ( PDF ) gibt es mehr Infos
 
Untragbar :biggrin:

51,5 kg

Mit min. 63mm Bauhöhe allerdings wirklich flach !

Gruß->

Wenn ich den Heber nicht jeweils aus dem Keller hochtragen müsste, warum nicht... :biggrin:
Spaß beiseite, der Heber sollte wirklich gut tragbar sein.


Nachtrag:

Wenn ich mir den Heber von "KGB" in Post Nr. 25 anschaue, scheint mir das der Gleiche, bzw. ein Ähnlicher, wie der von mir nachgefragte zu sein. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/3962-wagenheber-3.html#post543213
Preislich einfach einiges günstiger...

KGB, Hast du den Heber noch, bist du zufrieden mit dem Teil?
 
Ja, funktioniert wie am ersten Tag :smile: (Benutze ihn aber auch nur etwa zehn mal/Jahr)
 
Untragbar :biggrin:

51,5 kg

Mit min. 63mm Bauhöhe allerdings wirklich flach !

Gruß->

Ich habe den WK 1010 von Kunzer mit knapp über 30kg. Funktion und Sicherheit ist Top! Auch die Gummiplatten die genau auf die Telleraufnahme passen (getrennt zu kaufen) sind robust und haltbar. Das einzige was stört sind die Metallräder die in einem Hof mit Pflaster recht laut sind. Aber man will ja nicht damit spazieren fahren..;))
 
Ich habe eine Frage zur Verankerung des Wagenhebers im Kofferraum meines 900:
wie genau ist der unter dem Notrad verstaut?
Nach einem Reifenwechsel hab ich alles wieder an seinen Ort getan, aber der Scherenheber lässt sich nicht verstauen, ohne während der Fahrt Klappergeräusche von sich zu geben.

Ich hätte das ganze Ensemble vor der Entnahme wohl fotografieren sollen, denn auch aus der Betriebsanleitung ist nichts genaueres zu erfahren.

Danke und Grüße,
Martin
 
...also bei meinem 901er BJ'91 ist in der Notradmulde eine Metalllasche als Aufnahme für den Fuß des komplett zusammengefahrenen Wagenhebers.

Sieht mit Wagenheber und ohne Notrad so aus:
111783-wagenheber-wagenheber.jpg


...und mit Notrad dann so:

111784-wagenheber-rad.jpg


Notrad und Heber sind dann über die mittig angebrachte Schraube mit Halteblech klapperfrei fixiert:

111785-wagenheber-schraube.jpg


Ein Zurrgurt ist dort keiner vorhanden. Da der Heber aber auch recht gut von der Metalllasche gehalten wird hab ich einen solchen bisher auch nicht vermisst.
Sitzt der Heber bei Dir denn evtl. zu locker in der Halterung?

Das einzige was in dem Bereich bei mir mal klapperte war das Notrad selbst, aufgrund einer lockeren Schraube.
...also nicht die lockere Schraube bei mir, sondern jene am Notrad!
 

Anhänge

  • Wagenheber.jpg
    Wagenheber.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 150
  • Rad.jpg
    Rad.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 155
  • Schraube.jpg
    Schraube.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 145
Ein Zurrgurt ist dort keiner vorhanden. Da der Heber aber auch recht gut von der Metalllasche gehalten wird hab ich einen solchen bisher auch nicht vermisst.
Sitzt der Heber bei Dir denn evtl. zu locker in der Halterung?

[/SIZE]

Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Nach deinem 1. Foto sehe ich auch keine Möglichkeit, einen Gurt durchzuziehen, und ich nehme an, dass sich das innerhalb von einem Jahr auch nicht geändert hat (müsste bei meinem mal schauen). Bei MBUs 84er war die Fixierung dann noch anders gelöst.
Dann liegts bei meinem wohl an der Halterung, die den Wagenheber tatsächlich nicht "einschnappen" lässt und damit genügend festhält.
Ich werd das Blech ein bissl dementsprechend zurückbiegen und hoffe, das hält dann.

Gruß Martin
 
Nix biegen. Dreh den Wagenheber um 90° und dann wird er dort passend aus- oder eingefahren
 
Das hab ich gestern auch gedacht, aber bei meinem hat nur der Fuß selbst Platz in der Halterung. Und ob jetzt die Öse für die Kurbel nach li. oder re. schaut, es bleibt gleich "ausgeleiert" und deshalb zu locker.
 
...also nicht die lockere Schraube bei mir, sondern jene am Notrad!
[/SIZE]

Das ist wohl so, dass wir alle mit lockeren Schrauben auf die Welt kommen; und dass während des Lebens eh die meisten angezogen werden, bis es fast weh tut.

Schön, wenn man dann bei sich selbst entdecken darf, dass nicht alles stur nach Vernunft geht.
MEINE lockere(n) Schraube(n) will ich nicht missen....!!

- - - Aktualisiert - - -

Gehört bei Deinem auch nicht dazu.

Danke Klaus.
Gab´s den Heber auch mit?
 
Bei mir ist ein wenig Schaumstoff (so schwarzer) eingeklebt, da klappert nix.
 
Hilft das?
Funktioniert bei mir so seit 1990 wackel- und klapperfrei.
Die Schraube kannst Du Dir denken und wurde schon gezeigt

wagenheber1.jpgwagenheber2.jpgwagenheber3.jpgwagenheber4.jpg
 
Ganz genau so schauts bei meinem auch aus; auch der Schaumstoff ist da, wo er hingehört, und trotzdem ist der Heber nicht richtig fixiert.
Die beiden Blechbacken geben zu viel Spiel, vielleicht haben die Vorbesitzer gar zu viele Reifenpannen beheben müssen.

Danke für eure Hinweise, ich probier´s mit einem Gummihammer und sanfter Gewalt...
 
Zurück
Oben