Wagenheber

Eben. Verstehe sein Problem auch nicht.

Außerdem sind die SAAB-Heber 'OnBoard'-Kram, also ohnehin fahrzeuggebunden. Und stationär nimmt man ohnehin was anderes.

AchJa, wem die org. SAAB-Heber nicht gefallen, der kann ja mal schauen, was der Käfer oder gar Trabi da Serie mit bei hatte. Den Kram hatten wir dann allerdings auch für unterwegs durch einen Scherenheber ersetzt.
 
Lies die Beiträge dieses Freds einfach nochmal von vorne an durch :rolleyes:
 
Vergesst es einfach. Falls mich jemand verstehen möchte und sich aber nicht outen möchte, der mag mir eine PN zukommen lassen. Danke.
 
Lies die Beiträge dieses Freds einfach nochmal von vorne an durch :rolleyes:
Wieso? Alles vor #47 ist doch kalter Kaffee. Oder habe ich da schon was verpennt?
Vergesst es einfach. Falls mich jemand verstehen möchte und sich aber nicht outen möchte, der mag mir eine PN zukommen lassen. Danke.
Du suchst etwas für den Radwechsel. Ok.
Es soll wenig Platz brauchen. Das wäre dann meines Erachtens bei OnBord-Werkzeug der Fall. Dann braucht man es normalerweise nicht für unterschiedliche Autos.
Du magst den SAAB-Serienheber (dafür) nicht. Für 'nen Radwechsel tut er es zwar bequem, aber alle 4 will man damit nicht unbedingt hintereinander machen. Das geht wirklich schöner. Ist dann ja aber auch eher keine unterwegs-Aktion.
Von daher verstehe ich leider wirklich noch nicht, was Du tatsächlich suchst: ein kleines Teil für road-repair, oder etwas bequemeres für den halbjährlichen Räderrundumschlag an gleich mehreren (verschiedenen) Fahrzeugen.
Beides schließt sich nämlich meines Erachtens zumindest teilweise gegenseitig aus.
 
on road geht das bordwerkzeug, meiner gibt aber bald auf (das Gelenk)

zu Hause keinen Platz einen Rangierwagenheber unterzubringen, ok jetzt ?
 
zu Hause keinen Platz einen Rangierwagenheber unterzubringen, ok jetzt ?
OK, verstehe. Auf den Gedanken war ich als verwöhnter Garagenheini ganz ehrlich gesagt nicht im Ansatz gekommen.

Die Sache von Klaus mit dem mittig heben ist damit auch nicht relevant, da dies ja nur für Böcke Sinn macht, welche mehr Platz verbraten, als ein kleiner Rangierheber. Ist also somit ohnehin nicht Dein Thema.

Wenn Du den Heber also quasi nach 'Grundfläche' kaufen mußt, wird am o.g. oder einem ähnlichen Stempelheber tatsächlich kein Weg vorbei führen. Brettchen müssen aber trotzdem noch sein.
Und wenn hazet seinen Namen wissentlich (!) dafür gibt, dürfte das Ding zumindest zum gelegendlichen Gebrauch taugen.
 
ich fahr mal bei hazet vorbei und frag die was die von dem Teil halten... ;)
 
Nur noch mal kurz zurück zum Thema "Luftsäcke" ...

Bitte unterscheidet zwischen den wirklich tragfähigen Teilen, die auch bei THW oder in der Industrie eingesetzt werden - und den aufblasbaren Einkaufstüten, die als innovative Behelfs-Wagenheber verramscht werden. Ein dauerhaft zuverlässig einsetzbarer "Luftsack" kostet ein Schweinegeld und lohnt privat in der Anschaffung eigentlich überhaupt nicht - es sei denn, man hat häufiger auch andere Lasten zu heben.

Die billigen Dinger taugen dagegen durchaus als Notlösung bei lockerem Untergrund.

So manch einer hat solch ein Ding mit in den Bergen dabei, um sich das Aufziehen von Schneeketten zu erleichtern. Es macht *wirklich* keinen Spaß, bei mit Schnee vollgeworfenen Radhäusern und im Papp steckenden Rädern das Montieren anzufangen, wenn man blöderweise zu weit gefahren ist, weil man glaubte, man käme "ohne" zurecht. Blöderweise kommt man in solchen Fällen immer dort zu stehen, wo der Bordwagenheber entweder einsinkt oder das Hantieren damit in eine ewige Fummelei ausartet. Auch Expeditionsfahrer verwenden die Dinger, um ein eingegrabenes Fahrzeug anzuheben, damit sich Sandbleche unterlegen lassen.

Als Ersatz für einen Rangierheber in der heimischen Garage rate ich dagegen von den aufblasbaren Teilen ab.
 
Nur noch mal kurz zurück zum Thema "Luftsäcke" ...

Bitte unterscheidet zwischen den wirklich tragfähigen Teilen, die auch bei THW oder in der Industrie eingesetzt werden - und den aufblasbaren Einkaufstüten, die als innovative Behelfs-Wagenheber verramscht werden. Ein dauerhaft zuverlässig einsetzbarer "Luftsack" kostet ein Schweinegeld und lohnt privat in der Anschaffung eigentlich überhaupt nicht - es sei denn, man hat häufiger auch andere Lasten zu heben.

Die billigen Dinger taugen dagegen durchaus als Notlösung bei lockerem Untergrund.

So manch einer hat solch ein Ding mit in den Bergen dabei, um sich das Aufziehen von Schneeketten zu erleichtern. Es macht *wirklich* keinen Spaß, bei mit Schnee vollgeworfenen Radhäusern und im Papp steckenden Rädern das Montieren anzufangen, wenn man blöderweise zu weit gefahren ist, weil man glaubte, man käme "ohne" zurecht. Blöderweise kommt man in solchen Fällen immer dort zu stehen, wo der Bordwagenheber entweder einsinkt oder das Hantieren damit in eine ewige Fummelei ausartet. Auch Expeditionsfahrer verwenden die Dinger, um ein eingegrabenes Fahrzeug anzuheben, damit sich Sandbleche unterlegen lassen.

Als Ersatz für einen Rangierheber in der heimischen Garage rate ich dagegen von den aufblasbaren Teilen ab.
Das ist ja richtig Josef, ich habe es auch eher für unterwegs angedacht, genau für solche Fälle, wie Du es geschildert hast .

michel
 
(...)zu Hause keinen Platz einen Rangierwagenheber unterzubringen, ok jetzt ?

Der von mir Vorgestellte passt locker rechts in den Unterkofferraum (inklusive zwei Böcken) und hat sich inzwischen bewährt.
 
Brauchen kann man so einen Stempelheber immer mal - wenn man z.B. beim Golf3 den Anlasser wechseln will, fällt einem ohne Unterstützung sonst das Getriebe runter...
Meine erste Wahl als Alltags-Standard-Wagenheber wäre er aber auch nicht. Ich hatte jahrelang problemlos einen Billig-Rangierwagenheber von den 3 Buchstaben in Gebrauch, dessen größtes Manko tatsächlich seine Mini-Rollen waren (sind im Sommer im Asphalt versunken), der große Vorteil (neben seiner geringen Größe, so viel Platz sollte sich finden) ist aber sein um 360° drehbarer Hebel, der in allen Stellungen betätigt werden kann z.B. zum Arbeiten in der engen Garage - mein neuer (analog dem von KGB) ist da nicht verwendbar! Und er funktioniert immer noch völlig problemlos.
Ich weiß, wer billig kauft, kauft zweimal (oder schlimmeres), aber in diesem Fall hab ich gute Erfahrungen gemacht - wohlgemerkt nur für den gelegentlichen Einsatz. Ich hab bisher auch keinen "seriösen" Wagenheber mit drehbarem Hebel und (für mich) akzeptablem Preis-Leistungsverhältnis gefunden.
 
Hallo!

Sind alle Wagenheber vom Saab9000 eigentlich auch für den Saab901 verwendbar? (bis Bj.1992)
Wollte mir noch einen zweiten Wh kaufen!
Habe bei ebay einen gesehen, wollte mich nur noch einmal vergewissern.
Auf meinen steht 900/9000 drauf, müsste also klappen?!

anka
 
So hier ein Exemplar des Billigteiles von Penny und Co. um satte 20 Euro.
Hatte es genau ein Jahr dann ist es mir kaputt gegangen, ich glaube das dies so sein soll;-) naja 20 Euro da darf es nicht ein Leben lang dienen.
Ist normalerweise so ein kleiner clip aus extrem dünnen Material, klar musste es da brechen.....habe aber nicht bei Penny nachgefragt ob es da ein ersatzteil gibt;-)DSC00335.jpgDSC00334.jpgDSC00336.jpg
Wurde nur repariert von mir selbst....sehet selbst.....harakieri
 
Hin zu dem Laden, auf den Tisch knallen, den Schrott... auf zwei Jahre Gewährleistung bestehen. Mit dem Lehrgeld oben drauf was anständiges kaufen... Widerworte? Nun, auch dann, wenn jemand ernsthaft verletzt worden wäre...? Merke: das Kaufen und akzeptieren von Schrott führt langläufig zu noch viel schlimmerem Schrott. Aber gut: die Schelte für Flex5Euro&Co.-Käufer überlasse ich JR...
 
Ich hoffe bloß, dass ihr nie auch nur eine Hand unter einen Wagen steckt, der mit so einem "Ding" gesichert ist. Ja, ich habe davon auch noch einen im Keller stehen und benütze diesen auch regelmäßig. Aber maximal zum Reifentausch oder um die Böcke schnell unter das Auto zu schieben. Und dann kommt das Teil ganz schnell wieder weg.
 
Aufwärmung eines älteren Themas...

Aber, hat jemand mir diesem Wagenheber eine Langzeiterfahrung?
http://www.werkzeugbude24.de/kfzbedarf/wagenheber/600850ba.php

Der Angebotstext mit den nervig vielen Ausrufezeichen macht mich ja eher stutzig...
Aber der ADAC hat das Teil wirklich auch auf seiner Homepage gelistet.


Ein Heber von Kunzer kommt leider vom Gewicht her nicht in Frage, denn ich muss das Teil rumtragen können.
Und das geht für mich bei 37 kg leider nicht.

Wenn ich eine feste Garage oder Einstellpltz hätte, würde ich schon den Kunzer WK 1032 kaufen...
http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navid=358
 
Zurück
Oben