Also wenn ich die von mir gepostete Skizze betrachte, spielt die hintere Spurweite keine Rolle. Entscheidend ist danach nur der
Radstand und der
Lenkeinschlag.
Steht auch bei wiki so drin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wendekreis_(Fahrzeug)
Was tatsächlich grösser wird mit Spurplatten ist der Wendekreis
des kurvenäusseren Rades - und zwar um genau die Spurplattenstärke.
Der Platzbedarf beim Wenden "zwischen Bordsteinkanten" wird dadurch grösser.
Der Platzbedarf beim Wenden "zwischen Hauswänden" ändert sich nicht, da er vom Karosserieüberhang mitbestimmt wird.
Interessante Diskussion!
Weder Deine Zeichnung, noch der Wikipediaeintrag sind falsch, sie lassen nur den Faktor Hinterachse außer Acht.
Die Fahrzeuglängsachse vollführt in Kurvenfahrt eine Drehbewegung um das kurveninnere Hinterrad. Vergrösserst Du die hintere Spur, veränderst Du damit den Drehpunkt dieser Bewegung und die Vorderachse wird weiter nach aussen geschoben. Ein ähnlicher Effekt wie bei einer Verlängerung des Radstandes.
Eine Veränderung der hinteren Spur wirkt sich verblüffend deutlich auf die Wendigkeit aus (zumindest tat sie das bei meinen Fischertechnikautos

) und ich spekuliere, daß das durch die Hebelwirkung (kurzer Hebel: halbe Hinterachse, langer Hebel: Radstand) zustande kommt???
Die oben ausgeführte, isolierte Betrachtung der Vorderachse stimmt meines Erachtens nicht ganz: Es stimmt zwar, daß der Wendekreis des kurvenäusseren Rades um die Spurplattenbreite grösser wird, exakter ausgedrückt: um die addierten Breiten
beider Spurplatten. Was aber m.E. nicht stimmt, ist die Behauptung, daß sich der Platzbedarf beim Wenden zwischen Hauswänden nicht ändern sollte. Er vergrössert sich auch, wenngleich nur um die Breite
einer Spurplatte, nämlich der am kurveninneren Rad. Da der Radius des kurveninneren Rades (bei isolierter Betrachtung der Vorderachse) gleichbleibt, muß das Fahrzeug und damit die Karosserie um diese Spurplattenbreite nach aussen geschoben werden.
Gespannt bin ich schon auf Cadavez' Meßergebnisse.
Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig (IRL auch ein Martin)
Schon einmal jemandem aufgefallen, wie schwer ein Kinderdreirad trotz bestem Lenkwinkel durch die Kurve geht (grosse Spur hinten, Nullspur vorne) oder mit wie wenig Lenkeinschlag ein CanAm Spyder (Grosse Spur vorne, Nullspur hinten) auskommt?
Und noch ein Beispiel zur "in extremo" Illustration: Beiwagengespanne, auch jene, bei denen die Achsen von Hinterrad und Beiwagenrad auf einen Achse liegen, haben auf der Beiwagenseite einen wesentlich grösseren Wendekreis als auf der anderen.