Wassereinspritzung

Registriert
07. Juli 2005
Beiträge
1.122
Danke
35
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo! Habe die Suche benutzt und alte Threads gelesen ...wollte fragen ob inzwischen jemand Langzeiterfahrungen damit sammeln konnte?

MfG

Alex
 
10 Tkm?

Alltagtauglichkeit?

Wollte es sowieso nur ab und zu zuschalten....
 
Hi!

was heisst "wollte es nur zeitweise zuschalten"


Wenn du eine WE hast, sollte sich diese automatisch zuschalten, z. B: ab einem definierten Ladedruck.

Ich hab mal jemenden gekannt, der das in seinem 99 Turbo drin hatte. AB Nennladedruck (etwa 0,7 Bar) wurden sukzessive ca. 7 ccm/min zugesetzt und dann ging es ab bis etwa 1,5 Bar.

Das Auto war fast unfahrbar:
Entweder mit quitschenden Reifen weg, oder aber du brauchst eine Anfahrhilfe im ersten Gang.
Dann kommt der Schub aber derart wehement, dass du dringend einen Drehzahlbegrenzer brauchst, um den Motor im ersten und zweiten Gang nicht aus versehen zu überdrehen.
Im dritten Gang quitschen die Reifen und die Antriebswellen werden zur Torsionsfeder umfunktioniert. Du quälst das Getriebe und die Kupplung bis zum Exzess.
Du wirst zum "M"-Killer und es macht dir Spaß.
Du setzt die Power hemmungslos ein, bis dich der Overkill aus deinen Träumen weckt.

Na ja, er hat es wissen wollen, ich weiss nicht mehr genau, aber die 30T hat er glaube ich nicht überschritten...
Nach zwei Jahren hatte er das Auto nicht mehr.....(warum auch immer)

Ich glaube, ein guter LLK tut es auch......

Gyula
 
...ich würde mir bei den momentanen Temperaturen lieber einen Kühlschrank ins Auto basteln, damit das Hirn des Fahrers mit Eisbeuteln gekühlt werden kann. Sind wohl wieder einige zu lange mit offenem Dach gefahren.
 
Also falls ich es mal montieren sollte, wollte ich es nur ab und zu zuschalten können und sonst mit normalne Drücken fahren...
 
Jetzt montieren wir erst mal den neuen Krümmer...;)
 
Normaal!

Das mache ich auch immer so. Und zwar schalte ich den zusätzlichen Ladedruck und die Wassereinspritzung mit dem rechten Fuß zu. Dazu hat mein 900er rechts im Fußraum des Fahrers so ein Pedal. Wenn man da draufdrückt, geht der Ladedruck zumeist hoch und irgendwann springt die Wassereinspritzung an. Gleichzeitig drückt einen der Sitz plötzlich nach vorn. Wo da allerdings der Zusammenhang sein könnte, ist mir noch nicht ganz aufgegangen.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben?

Gruß,

Tadek
 
das ist doch genau, wonach Ilja gefragt hat. . . nur dass es bei ihm noch nix einspritzt. Hast du das auch auf der Akakraft-Hp notiert, mit der h20-Einspritzning?
 
...wenn man auf'm Schlauch steht, dann spritzt natürlich nix, egal wie lang die Leitung ist!!!
 
ahso. . . ich hätte das Tadek eigentlich zugetraut (dass mit dem "full variable boost control" hat ja hft bei Gelegenheit schon erwähnt). Hm, wenn man nicht wüsste, dass du es wirklich besser weißt, könnte man auch deine Repliken in diesem Strang als üble Häme verkennen! :D
 
Was spricht dagegen, die H2O Anlage nur bei Bedarf dazu zu schalten? Ich möchte im Alltag zur Arbeit usw. ohne Fahren und nur bei wirklichen Bedarf es einschalten können (vielle Überholmanöver auf einer Landstrasse, ein Golf GTI auf dem Horizont ...:-) oder sowas ) sonst bin ich ein ganz vernünftiger Fahrer der sogar bemüht ist die Druckanzeige in Ruhe zu lassen und die Ladedrücke bei 0 zu halten...
 
Ah so...wie gesagt der Typ fährt jetzt in den Urlaub also die Krümmer sach wird im August in Angriff genommen...
 
Ich hab jedenfalls Tadeks Antwort so verstanden, dass die Einspritzung nur ab gewissen Drücken, dann aber immer angeht. Dann hat man eben immer den Unterschied "gar nicht abhusten - wenn, dann aber richtig!"
 
Hallo! Mann kann die Einspritzung entsprechend einstellen. Ich möchte es auch ausschalten können. Das heist, wenn sie an ist, dann funktioniert sie ab 0,5 bar bis APC es runterregelt....und wenn es aus ist , dann soll sie aus bleiben und der maximale Ladedruck liegt dann bei 0,85 oder 0,9 je nach Temp, Sprit usw.
 
Also,

ich habe zwei Druckschalter. Einer schaltet bei 0,6 bar die Pumpe zu, damit Druck im System aufgebaut wird. Der zweite schaltet dann ab 0,8 bar die WI zu. Dies erfolgt über den Fi2A Controller, der beim 2d System von Aquamist dabei ist. Die H2O-Einspritzmasse ist dabei durch das HSV (Highspeed Valve) in Abhängigkeit der Kraftstoffeinspritzmasse bemessen.
Mit dem MegaSquirt II und dual table code wollte ich in Zukunft dann ein extra "Wasserkennfeld" benutzen. Fertig verkabelt habe ich das schon mal, aber durch die vielen anderen Projekte (Diss, neuer Arbeitgeber, Diss, Honda SS110 auf MegeSquirt umrüsten, Diss, Volvo 850 R mit größerem Turbo und 3" Rohr ausstatten, Diss, Umzug von Hannover nach Berlin, Diss, ...) habe ich die Saab-Bastelei etwas schleifen lassen.

Habe das 2d System jetzt seit 2,5 Jahren und ca. 30000km problemlos gefahren. Nur im Winter ist mir einmal bei bitterkalter Temperatur das Wasser/Alkohol-Gemisch in der dünnen Zuleitung zur Düse gefroren und der Fi2A Controller hat per LED "blocked water jet" gemeldet.

Extra zuschalten des Systems halte ich für Quatsch, weil man dies wie gesagt mit dem Gasfuß machen kann. Oder Du kannst Dir ja sonst einfach die APC so umbauen, dass Du über ein Poti im Armaturenbrett den Ladedruck einstellen kannst. Wenn Ladedruck unterhalb der "Wasserschwelle", dann wird entsprechend auch nichts eingespritzt.

Gekauft habe ich übrigens bei Turbomotors Frischkorn, der jawohl Hauptimporteur in D ist. Der kennt sich möglicherweise damit sogar aus, möchte dies Wissen aber mit dem Kunden offensichtlich nicht teilen. Würde ich also nicht wieder machen, weil der Support zu wünschen übrig lässt und man alle eventuellen Fragen ohnehin direkt mit den Jungs von ERL/Aquamist klären muss. Also kann man da auch direkt kaufen.

Gruß,

Tadek
 
Danke...also kann mann einfach den Druck bei dem es zugeschaltet wird so hoch einstellen, dass es wenn man es nicht will gar nicht zugeschaltet wird. Ich dachte an eine Version bei der es vom Kokpit aus möglich ist es zu steuern.....

Ich schaue was sie polnischen Kollegen alles montieren werden....
 
Noch eine frage:

aus welchen Teilen (Sensoren, Einspritzdüsen) soll eine sinnvolle WI für eine 900 I mit APC bestehen. Welches System würdest Du Tadek empfehlen?

MfG

ALex
 
Grübel, grübel...

...Wassereinspritzung, brauch ich die auch ?
Würdet Ihr mir empfehlen, sowas auch einzubauen, oder reicht für mich mein 900T Redbox mit 185 PS ?, bitte danke und drei bis vier Grüsse vom
Fastgrufti :D
(engl. fast = schnell)
 
Zurück
Oben