Welche Autogasanlage für einen AERO 250PS?

Registriert
11. Jan. 2008
Beiträge
478
Danke
46
SAAB
Rostlaube
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Moinsen, wie schaut es aus, gibt es schon jemand der seinen AERO (MJ2005) mit Autogas betreibt? Mit welcher Gasanlage gibt es seltener Probleme? Ich bin es leid, mein Automatik säuft kaum unter 16L/100km und ich seh im Sommer die 2€ für ROZ98+. Einfache Strecke bei mir ca. 8-9km Land und Stadt. Springt so eine Gasanlage da überhaupt an? Mit Urlaubsfahrten werden es bei dem Wagen dann denke ich so um die 15tKM im Jahr. Nach 2 Jahren wären die Einbaukosten bei ca 90cent/l Unterschied auf jeden Fall wieder drin. Suche ergab zumindest im 9-5 Bereich keine Treffer.
 
Im Sommer springt die rel. schnell um, im Winter wirst Du 50% auf Benzin fahren.

Es sei denn Du holst die eine VSI Anlage....
 
Ich fahre einen 170PS 2,3t mit Prins VSI Anlage. Die läuft grundsätzlich gut und schaltet nach ca. 500-1000m um. Wenn er vor 1 Stunde gefahren wurde, schaltet er sofort um.
Ein kompetenter Umrüster in der Nähe(!) ist das wichtigste. Wenn Du für jeden Termin 100km und mehr fahren musst, bis die Anlage richtig gut läuft, wird´s nervig.
Die Anlage sollte (zumindest bei Prins) ein Turbo-Kit haben, d. h. spezieller Verdampfer und anderes, um auch den Turbo-abhängigen Druck im Saugrohr zu berücksichtigen (kostet wohl ca. 100Eu Aufpreis, wird auch schon mal weggelassen, was zu deutlichen Leistungseinbußen im oberen Drehzahlbereich führen kann. Die Gasdüsen müssen für die Leistung ausreichend gross sein, bei Prins sind das wohl die mit dem gelben Punkt.
Zum Tank kann ich nur sagen, so groß wie möglich. Ein Tank in der Reserveradmulde ist praktisch. Für mich könnte er für die Reichweite eher einige Zentimeter nach oben rausstehen und dafür 10-20 Liter mehr Inhalt haben. Meiner schließt bündig ab und kommt auf echte 47 Liter Tankvolumen(das heißt ca. 430KM fahren).
Ansonsten kann man den Tankstutzen in die Tankklappe integrieren. Das ist eine schicke Lösung, hat evtl. den Nachteil, dass nur einStutzen mit kleinem Durchmesser verbaut werden kann. Da dauert das Tanken dann etwas länger.
Grundsätzlich solltest Du Vollgasfahrten mit Gas vermeiden, da die Ventile thermisch mehr belastet werden, als auf Benzin!
Ich fahre max 180km/h auf Gas, und das eher selten, in der Hoffnung auf ein langes Motorleben...

Auf jeden Fall macht das Tanken dann wieder enigermaßen Spaß :-)
 
Habe ein ähnliches Streckenprofil wie Du und mich daher für einen Icom entschieden. Diese schaltete sich unabhängig von den Außentemperaturen nach 55 Sekunden ein, was in der Realität ca. 300-700 Metern entspricht (also behutsam von der BAB-Raste wegbeschleunigen:-). Läuft soweit problemlos. Wenigstens für den 230 PS Aero gab es keine Vialle, sonst hätte ich mich wahrscheinlich für diese entschieden.
 
Vielen Dank, ich werde dann mal bei uns im Autogaszentrum nach den Details fragen, den Laden gibt es schon etwas länger, bin ja mal gespannt was die sagen werden.
 
Oder allgemein: Die Flüssigeinspritzer (ICOM, Vialle) können im Prinzip umschalten sobalb der Motor rund läuft. Bei den Anlagen mit Verdampfer wartet man bis das Kühlwasser, dass den Verdampfer speist, warm geworden ist. Wie niedrig oder hoch der Umrüster den Umschaltpunkt wählt, ist verschieden. Je weniger Leistung im kalten Zustand abgefordert wird, um so früher kann man umschalten. Um aber keine Beschwerden zu riskieren wird der Umrüster meist den eher hoch gewählten Vorgaben der Hersteller folgen. Ich meine Prins gibt 40° oder 45° vor.

Die Kollegen mit LPIs kommen kaum mit Benzin vom Parkplatz bevor die automatisch umschalten.

Suche: Wonach hast du gesucht? LPG? Ist zu kurz, LPG* geht. Oder mal andere Begriffen nutzten, z.B. umrüsten, ...

Flemming
 
Zurück
Oben