Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?

Auf dem Brief meines 9K steht Kraftfahrzeug und nicht Reparaturzeug , da bin ich mit den Volvos immer viel länger gefahren, bis die Karre mal gestreikt hat . Wenn ich an den Wechsel des OT - Gebers denke ... bei Volvo geht das von oben in 3 Minuten , da bekomme ich schon eher Lust den SAAB in den Lybanon zu verfrachten .
Neue Autos mag ich auch nicht so besonders, aber solange ich alte Kisten bekomme , die ich mit bescheiden Mitteln fahrbereit halten kann, fällt mir die Wahl nicht schwer. Was andere fahren , ist mir gleichgültig , ich muß mich ja da nicht mit rum ärgern . Jedenfalls lieber einen SAAB 96 als mit nem Roller unterwegs zu sein, besonders bei strömendem Regen, wenn der 1. LKW vom Gegenverkehr einem das Wasser bis in die Unterhose treibt .
 
Ja sicher , manchmal habe ich den Eindruck , wir entwickeln uns zurück statt vorwärts. Die Leute kaufen einen Roller um billiger zur Arbeit zu gelangen. Ich kannte das allerdings aus den 50igern, da hatten die Leute auch kein Geld für ein Auto .

Michel
 
aus diesem Grund nutze ich für den Kurzstreckenbetrieb meine "Gehhilfe" namens Peugeot 106 = allemal besser als ein Roller
 
aus diesem Grund nutze ich für den Kurzstreckenbetrieb meine "Gehhilfe" namens Peugeot 106 = allemal besser als ein Roller
Na zum Glück keinen 104 , da bekommt man schon die Kretze, wenn man mal den Venildeckel abnehmen möchte :eek::rolleyes: . Jedenfalls hast Du ein Dach überm Kopf und eine Heizung ( wenn sie dann auch geht ) :smile:
 
Es gibt Fahrer-Auto-Verbindungen die funktionieren, und solche, die nicht funktionieren... :rolleyes: so mancher MB würde mir zwar auch gefallen (gerade die W126 V8 haben es mir angetan - ja Martin, Du hast einen zum Abgeben... :rolleyes: ), aber Sitzposition, Motorcharakteristik und manches andere sind einfach nicht für mich gemacht, stelle ich immer wieder fest.

Müsste ich mich heute für ein Auto entscheiden, wäre es der 9k, auch wenn mich mein fast noch jungfräulicher 2000er 9-5 noch nie enttäuscht hat, und mich so manch anderes Auto fasziniert. Seit Anfang meiner Führerscheinzeit vor immerhin gut 24 Jahren begleitet mich mindestens ein 9000, und keiner hat mich je im Stich gelassen. Ich bemühe mich, keine Montagsautos zu erwischen, indem ich bei Gebrauchten die Historie genau studiere und beim Neuwagen den Händler anweise, die Bestellung entsprechend zeitlich abzustimmen. Ob's damals half, weiß ich nicht, aber mein 9-5 ist definitiv kein Montagsauto... :smile:

Wenn Hintern, Gasfuß und Co. nicht zum Auto passen, dann äußert sich das wohl früher oder später in Defekten... :rolleyes: das wird wohl bei "Daimler Small" mit eine Rolle spielen, denn MB und Saab würde ich an gegenüberliegenden Enden der Skala sehen: Daimler eher heavy duty, Saab eher filigran. Endsprechend anders muss damit umgegangen werden, und ebtsprechend anderes kann man vom Auto erwarten.

Im engeren Freundeskreis liefen mehrere S-Klasse (W126 und W140), die waren alles andere als billig und problemlos in der Unterhaltung. Aber die Werkstätten haben immerhin mangelnde Qualität der Bauteile durch guten Service ausgeglichen, d.h. die Fahrer waren immer mobil, aber was selbst in den ersten beiden Jahren ab Neukauf teilweise für Geld in die Kisten floss, ist gedenkwürdig.

Dazu kommt, jedes Auto kann einen Defekt haben, der das Weiterfahren verhindert, auch bei akribischer Wartung. In einem solchen Falle bin ich auch lieber unabhängig und greife ins hauseigene Teilelager wie René, als dass ich mein Auto einer Werkstatt anvertraue und evtl mit einem Ersatzwagen vorlieb nehmen muss. Aber ich verstehe gut Menschen, die sich damit nicht auseinander setzen wollen. Aber der Preis ist nun mal der der Abhängigkeit. Kein Problem bei vertrauenswürdiger Partnerwerkstatt, aber es gibt nicht nur solche. Ein bisschen Verständnis halte ich für sinnvoll, auch wenn totale technische Ignoranz zeitgemäß für Neuwagenkunden ist. Ich denke, ein Gerät, das man täglich benutzt und von dem man sich sehr abhängig macht, sollte man etwas besser verstehen im eigenen Interesse... wer es nicht tut, sollte hinterher nur nicht jammern über "Inkompetenz".
 
... Im engeren Freundeskreis liefen mehrere S-Klasse (W126 und W140), die waren alles andere als billig und problemlos in der Unterhaltung. Aber die Werkstätten haben immerhin mangelnde Qualität der Bauteile durch guten Service ausgeglichen ...

das war früher einmal, heute lassen sich die Dinger bezahlbar bewegen: Lars fährt w126 aus 89 = 500 SEL, ich w140 aus 95 = S 280 :rolleyes:
beide nur übliche Defekte und in der Summe nicht aufwändiger zu beheben als bei SÄÄBen


OT
Vespa fahren macht aber auch Laune :rolleyes:

ohne Frage :smile: ich glaube, Michel meinte aber mehr so einen Alltags-Plastik-Roller aus dem Baumarkt :frown:
 
aus diesem Grund nutze ich für den Kurzstreckenbetrieb meine "Gehhilfe" namens Peugeot 106 = allemal besser als ein Roller

Nix gegen die französische Gehhilfe! Der 106 ist mein erklärter Lieblingsschuhkarton. Wirklich simpel im Aufbau, leichte Karosserie, vergleichsweise ordentliches Fahrwerk und mechanisch zuverlässig. Und wenn er mal nicht will, dann gibt's die Ersatzteile selbst beim Freundlichen für'n Appel und 'n Ei.
Meine bessere Hälfte fuhr einen frühen 106 in Roland Garros Ausstattung. Weil mein schwedisches Spitzenprodukt mal wieder wegen irgendwelchen Wehwehchen auf der Bühne stand mussten wir extrem kurzentschlossen den Kleinen bemühen, um nach Italien in den Skiurlaub zu kommen.
Und was soll ich sagen: Der kleine 106 hat seine Sache wirklich gut gemacht! Sogar die Sitze waren nicht über die Maße unbequem. Allein es fehlte irgendwie an einer adäquaten Ellenbogenaufnahme an den Türen. Das war wirklich (!!) über ein- zwei Jahre das einzige, was ich etwas störend empfand. Nicht mal ein Fitzelchen Rost an auch nur irgendeinem Bauteil.....und die Mühle wurde nicht ernsthaft geschont. Ganz ehrlich: Ich war absolut baff! Ich hab überall reingeguckt, bin beim Auspuffwechsel unterm Auto langgerobbt, hab beim Wechsel der Stabi-Lagerböcke in alle Ecken gefummelt.....nichts! Null! Und das war ein 106 der ersten Baureihe mit der kantigen Optik.

Seit diesem Tage hab ich die kleine Kiste ins Herz geschlossen. Und wahrhaftig: Ich bin kein echter Fan von Kleinwagen, aber der hat mich selbst im Alter überzeugt. 75 relativ muntere PS, selten über 7 Liter verbraucht (wenn man ihn richtig tritt) und spottbillig zu unterhalten und in der Roland Garros Variante mit Teilleder und Glasschiebe-/Hubdach toll ausgestattet. (Auch wenn das Stoffdesign gewöhnungsbedürftig ist).
 
Viele belächelte Kleinwagen sind gar nicht sooo übel. Ein Freund fuhr 3 Uralt-Panda in Folge, die sich mit minimalstem finanziellen Aufwand unterhalten und reparieren ließen. Einer der Panda (Topversion mit 45 PS und 5-Gang! :cool:) hat uns zu dritt mit Wohnwagen und Dachbox von Fehmarn nach Nordjütland und zurück gebracht. :biggrin: Auch die 2 danach gefahrenen Punto (jeweils beide an die 100.000 km gefahren) machten nur minimalsten Ärger, von dem ich bei meinen damaligen Gölfen nur geträumt habe. Peugeot 106 fuhr auch mal im Freundeskreis. Sowas über Jahre hinweg anspruchsloses und günstig zu unterhaltendes Blech gab´s/gibt´s bei VW nicht.
 
das war früher einmal, heute lassen sich die Dinger bezahlbar bewegen

Weil die Erstbesitzer alles durchrepariert lassen mussten, oder weil die Baujahre mit unterschiedlicher Verarbeitungsqualität aufwarteten?

beide nur übliche Defekte und in der Summe nicht aufwändiger zu beheben als bei SÄÄBen

Hab ich keine Erfahrung mit, aber ich hab schon ganz anderes gelesen... :rolleyes:
 
Man darf nicht vergessen: W126 und W140 sind vom Unterhalt her auch als alte Autos noch Oberklasse. Allerdings ist vor allem der W126 technisch eher simpel und vergleichsweise günstig sogar bei Dorfschraubern instandzusetzen. Zudem sind Teile recht günstig. Beim 901 1x was falsch gemacht und der Schaden ist größer als vorher...
 
Also ich bin auch der Meinung, Kleinwagen sind so schlecht nicht . Ob man etwas größere Fahrzeuge braucht oder möchte, ist ja eine Sache, aber wenn es um die Notwendigkeit geht , reicht ein Kleinwagen oft schon aus. Längere Strecken kann man ja mit dem Flugzeug schon sehr günstig buchen ( Basel- Berlin habe ich 45 Euronen berappt , das schafft kein Auto, von der Zeit ganz abgesehen. Meine Liebhaberei zum SAAB 96 ist auch erst mit dem Alter so richtig zum Tragen gekommen, früher wäre ohne Turbo mit mir kaum zu reden gewesen. Man mußte ja auch immer der 1. sein :-))) .Heute macht mir es nichts mehr aus, wenn mich andere überholen, ich bin in der Richtung richtig ruhig geworden. Und ich finde , in einem SAAB 96 sitzt man ganz ordentlich und mit der Leistung komme ich auch klar. Mehr wie 2 Personen sitzen eh nicht mehr bei uns im Auto, da reicht mir der 96 vollkommen. Selbst mit unseren anderen Fahrzeugen fahre ich ganz selten schneller, als der 96 es kann ( ich gewöhne mich immer mehr daran, dass es nicht schneller geht ) . Ein großes Plus am 96 ist natürlich dass, man kann alles selbst machen und das Teilelager ist soweit ganz gut bestückt.
Wenn ich an die Zeiten denke, als ich noch einen VW Käfer mit 24 PS hatte und damit im Winter nur mal so aus Spaß in die Alpen gefahren bin, dann muß ich doch sagen, es ging doch auch . Ein 96iger wäre damals natürlich der pure Luxus gewesen .

Michel
 
Man darf nicht vergessen: W126 und W140 sind vom Unterhalt her auch als alte Autos noch Oberklasse. Allerdings ist vor allem der W126 technisch eher simpel und vergleichsweise günstig sogar bei Dorfschraubern instandzusetzen. Zudem sind Teile recht günstig. Beim 901 1x was falsch gemacht und der Schaden ist größer als vorher...

Bei den W126 V8 sind eingelaufene Nockenwellen relativ gerne genommen, v.a. wenn der Vorbesitzer Pensionär war und der Wagen über längeren Zeitraum nur Kurzstrecken gesehen hat. Diese zu tauschen ist dann ein nicht unerheblicher Aufwand. Auch was den Verbrauch betrifft, kommen einem an der Tankstelle regelmäßig die Tränen.
Der Fahrkomfort bei Langstrecke auf der AB ist über jeden Zweifel erhaben, mit Ausnahme der labbrigen Sitzbrötchen ohne jeglichen Seitenhalt.
 
@ Olly:
Glückwunsch zum W 140, man nennt ihn ja auch "LEO IV"! Mehr aus dem VOLLEN geht nicht, zumindest nicht bezahlbar.
Und: liebe Grüße an Lars, so von C 126 zu V 126! (Lang ist V, nicht W :-)!)


@ Ralftorsten & Turboflar:

Es ist immer wieder schön zu lesen, was Leute ohne große eigene Erfahrungen über Daimler´s "S"-Klassen so von sich geben!
Eingelaufene Nockenwellen beim M 117: OK, gibt es, aber bei welchen Kilometerständen denn?

Zum Spritverbrauch:
SAAB 9.5 mit 170 PS: 11,5 Ltr. (gemessen auf 78.000 KM)
500 SE mit 231 PS, M 117: 13,5 Ltr. (gemesssen auf 490.000 KM)
560 SEC mit 300 PS M 117: 14,5 Ltr., (gemessen auf ca. 700.000 KM)
M 119 mit 5 Ltr.: 12,5 Ltr. (gemessen auf ca, 350.000 KM)
CL 55: 13,5 Ltr, aber fast 500 PS. (gemessen auf 170.000 KM.)
In der Relation von Leistung ./. Vebrauch ist dann der SAAB 9.5 DER Säufer!

Qualität der Sitze beim 126er:
stimmt nicht bei SEC Gestühl! SE Sitze sollten ordentlich gepolstert werden, härter und konturierter, kostet 120,-€, Fisch im Netz.
Kannst Du gerne in KÖLN ausprobieren, Turboflar.

Und klar, eine "S" Klasse ist kein Kassengestell, weder früher noch heute, aber zuverlässig und preiswert! (wir reden hier NICHT vom W 210 bspw.!!) Und DAS kann ich eben nach 35 Jahren - durchgehend auch SAAB - von den Schweden nicht behaupten!
Und die Entwicklung der Fa. SAAB und deren abgesetzte Stückzahlen gibt mir doch recht! SAAB ist platt, weil die einfach besser sind als die Konkurenz!? Irgendwie stimmt da dann was nicht mit meinem Wissen über Marktbereinigung.......

Andererseits: bei Sauwetter ist mir auf der BAB grundsätzlich der SAAB lieber als ein 126er! Fraglich ist nur: kommt man an mit dem SAAB? Da ich mir da nie sicher bin hat der in 13 Jahren auch erst 78.000 KM auf der Uhr!

Asta la vista, der

DS,

der die "filigrane SAAB Technik" nicht beherrscht mangels Plan von technischen Vorgängen in einem Automobil. Ha ha .....
Allerdings bei dem ganzen elektronischen Gerümpel heutzutage, da fehlt es mir wirklich......
 
Bei den W126 V8 ...
Auch was den Verbrauch betrifft, kommen einem an der Tankstelle regelmäßig die Tränen.
Ja sorry, aber wer so eine Kiste nicht mit LPG fährt, will es doch offenbar ganz bewußt so haben. Da ist dann jeder Herr über die eigenen Kosten.
 
Zurück
Oben