Welche Teile sind entscheidend für ein stabiles Fahrwerk und direkte Lenkung?

Für etwas weniger radikale Fahrwerksfanatiker kann ich die immer wieder gelobten Meyle HD-Buchsen an dieser Stelle empfehlen! Etwas straffer als die Serie aber trotzdem leise, komfortabel und außerdem haltbar.

Vizilo
 
Ach ja - wichtig - bei der hinteren Buchse die Mutter erst im eingefederten Zustand anziehen
 
Für etwas weniger radikale Fahrwerksfanatiker kann ich die immer wieder gelobten Meyle HD-Buchsen an dieser Stelle empfehlen! Etwas straffer als die Serie aber trotzdem leise, komfortabel und außerdem haltbar.

Vizilo

Dito, selbiges sage ich auch schon seit einer Weile.....

Ich selber habe von Powerflex auf Meyle zurück gerüstet....
 
Klaro. Dass ich es runter hatte, war für mich damit, dass ich es drehen konnte, ja eigentlich auch gemeint. :smile:

Bin mal gespannte, wie die Pur-Buchsen sich verhalten. Eigentlich (!) kann der Arm sich damit beim Federn ja kaum noch drehen. Aber dafür auch nicht die Spur versemmeln.

Straff sind die. Die machen einfach dann in der Kombination Einfedern/Einlenken und Beschleunigen teilweise etwas "Krach". D.h. es wird etwas "Brummen über die steifere Verbingung auf die Karosserie übertragen. Ist jetzt nicht wirklich tragisch, da es sich nicht um wirkliche Geräuschbelästigung handelt :tongue:, nur habe ich es bevorzugt, das nicht zu haben.
Aber PU BUchsen wurden ja hier schon zur Genüge diskutiert und genau diese Dinge auch schon erwähnt.

Ich bin auch mal gespannt, wie Du das findest. Berichte doch bitte mal, wenn die eingebaut sind.
 
Ach ja - wichtig - bei der hinteren Buchse die Mutter erst im eingefederten Zustand anziehen
NaJa, dann muss man die Kist aber nach dem Ablassen auch zum vollen Einfedern noch etwas schieben.
Aber zitzt der Querlenker in Nullage nicht ziemlich genau waagerecht? Dan könnte man die Buchse doch auch hiernach ausrichten.
Ich selber habe von Powerflex auf Meyle zurück gerüstet....
Sonst würde ich ja jetzt sicher auch Meyle verbauen. :smile:
 
(...)
Den Alu-Konsolen geht es sehr gut. Und zwar sooo gut, dass ich denke, dass diese schon mal getauscht wurden.
(...)

... oder es sind noch die ersten. Denn leider lässt der Zustand der Alu-Lagerstützen keine Schlussfolgerungen mehr auf ihr Alter zu. Erstes Bild: Neue Lagerstützen am 17.11.2010 eingebaut. Zweites Bild: Zustand der Teile am 22.04.2011, also fünf Monate später. Großartigst!

Fällt mir gerade auf: Auf dem zweiten Foto ist die innere Hülse einer sehr störrischen, hinteren Querlenkerbuchse zu sehen: Gummi weg, "aufgeflexdremelt" bis kurz vor Durchbruch, dann Meißel in die Nut gesetzt und mit einem wohl dosierten Hammerschlag aufgesprengt. So bekam die Achse nichts ab...


20101117lagerstuetzen_neu.jpg 20110422lagerstuetze_5mon.jpg
 
... oder es sind noch die ersten.........
......

Das deckt sich mit meiner Erfahrung. An meinem alten roten habe ich die nie wechseln müssen und sogar ausgebaut, als ich den verschrottet habe. Die sahen nach über 610 tkm und 20 Jahren noch tadellos aus...

Dagegen habe ich schon vorher neuere CS gesehen, wo diese Konsolen gebrochen waren.....oder halb wegoxidiert.....
 
Zweites Bild: Zustand der Teile am 22.04.2011, also fünf Monate später. Großartigst!
NaJa, ein wenig Oberflächenkorrosion ...
Wirklich unlustig wird es ja nur, wenn ersnthaft Substanz weg rottet. Der Rest ist Optik. Und sooo weit oben auf der Leiter, dass mich das ernsthaft tangiert, ist der 9k bei mir noch nicht.
 
NaJa, ein wenig Oberflächenkorrosion ...
Wirklich unlustig wird es ja nur, wenn ersnthaft Substanz weg rottet....

...nach FÜNF! monaten...:frown: und von den konsolen, die wir gewechselt haben waren einige quasi nicht mehr existent...(die waren nat. älter - wie alt - keine ahnung)
 
...nach FÜNF! monaten...:frown: und von den konsolen, die wir gewechselt haben waren einige quasi nicht mehr existent...(die waren nat. älter - wie alt - keine ahnung)

Das ist einfach nur arm.

Ist eine billige Alulegierung, die nicht salzfest ist. Die damaligen original-Konsolen müssen meiner Ansicht nach aus Salzfesten Legierungen (AlMgMn)gemacht worden sein, weil ich massenweise bei alten 9000 CC MOdellen die Konsolen in sehr gutem Zustand vorgefunden habe. Nie so korrodiert....
 
NaJa, ein wenig Oberflächenkorrosion ...
Wirklich unlustig wird es ja nur, wenn ersnthaft Substanz weg rottet. Der Rest ist Optik. Und sooo weit oben auf der Leiter, dass mich das ernsthaft tangiert, ist der 9k bei mir noch nicht.

Genauestens! Erst platzt der Lack in Rekordzeit ab und dann breitet sich ein wenig Oberflächenkorrosion aus, deren Oxidschicht die Substanz darunter selbstverständlich für die nächsten zehn Jahre schützt. Lochfraß ausgeschlossen. Außerdem handelt es sich nur um Komponenten des Fahrwerks, da lässt es sich prima entspannt zurücklehnen und ein Dankeschön an den qualitätsbewußten Hersteller senden.


...nach FÜNF! monaten...:frown: und von den konsolen, die wir gewechselt haben waren einige quasi nicht mehr existent...(die waren nat. älter - wie alt - keine ahnung)

... eine von vieren war in wirklich gutem Zustand übrig.
 
Nach einmal ein Vergleich:

Erstes Foto: Korrosion der fünf Monate alten Konsole. Das überschreitet nach meinem Empfinden die Diagnose "ein wenig Oberflächenkorrosion" deutlich.

Zweites Foto: Bruchstücke der Konsole unbekannten Alters. Die Oberfläche sieht nicht stärker korrodiert aus, als die der fünf Monaten alten Lagerstütze. Ich vermute, dass Korrosion hier aber schon in die Tiefe stattfand und bevor das Teil in die Brüche ging.

lagerstuetze_korrosion.jpg lagerstuetzen_alt_bruch.jpg
 
... dann breitet sich ein wenig Oberflächenkorrosion aus, deren Oxidschicht die Substanz darunter selbstverständlich für die nächsten zehn Jahre schützt.
NaJa, soooooo etwa in der Art sollte das ja eigentlich sein.
Wenn die Dinger als Neuware gelackt sind, iszt mir schon klar, dass das schief geht. Ein kleinser Steinschlag, und der Rest blättert in Rekordzeit. Vormals blankes Alu ist nun mal keine gute Lackbasis. Da dürfte nur eloxieren helfen und langfristiger halten.

Ob da Alu-/Zink-Spray hilft? Keine Ahnung, müßte man wohl probieren. Aber ein richtiger Langzeitschutz dürfte es selbst im besten Falle nicht sein.
Und mein sonst so gelobtes Hammerite dürfte auf Alu ebenfalls nicht so die wahre Lösung sein.

Also evtl. Zink-Spray und Unterbodenschutz drüber?
 
Erstes Foto: Korrosion der fünf Monate alten Konsole. Das überschreitet nach meinem Empfinden die Diagnose "ein wenig Oberflächenkorrosion" deutlich.
Ja. Auf dem Bild dann auch klar erkennbar auch des meinigen. Das geht ja schon richtig zur Sache. Böse!
 

Im Februar kosteten sie 14,80 Euro pro Stück bei speedparts.

Edit: Hab gerade mal bei speedparts vorbeigeschaut. Ich finde die Edelstahl-Stützen nicht mehr. Nur noch die Alu-Ausführung. Sollte es die nicht mehr in Edelstahl geben? Wäre ja blöd...

Artikelnummer Alu: 85.6003
Artikelnummer Edelstahl: 85.6003-RF
 
Ich kann die Querlenker-Konsolen-Schrott-Frage, und zwar ab Werk nur bestätigen.
Mein 97er Anni zeigte nach 13 Jahren nur noch zwischen den Fingern zerbröselnde Metalloxidbrocken, die teilweise schon auf dem Garagenboden rumlagen. Alles erneuert, (leider gibts nur) hintere Meyle-Buchsen und das Fahrverhalten beim Beschleunigen und Lenken ist seit einem Jahr nicht wieder zu erkennen.
Ich habe deshalb den geplanten Einbau einer PU-Lenkungsbefestigungs-buchse vertagt, aber nach den gezeigten Bildern sehe ich auch bei mir Bevorratungsbedarf für die Edelstahl-Konsolen.
Ich würde mich auch einer Sammelbestellung anschließen, falls eine Mindestmenge bei Speedparts zur Neuauflage nötig wäre.
 
Zurück
Oben