Welcher Preis für 901 Cabrio ist gerechtfertigt?

Registriert
08. Mai 2003
Beiträge
154
Danke
6
SAAB
9-5 II
Baujahr
2011
Turbo
FPT
Hab mir mal auf car4you.at alle Saab 900 auflisten lassen, weils mich gerade interessiert wieviel
so ein 901 Cabrio kosten kann. Mal davon abgesehen dass ich da gerade nur 2 gefunden habe
finde ich diese etwas teuer, oder liegen die wirklich so hoch im Kurs?
Ausserdem würds mich ja dann noch mit Turbo interessieren, aber soetwas findet man (anscheinend) bei uns in Österreich schon sehr selten.

Cabrio No. 1
Erstzulassung 07.1993
Farbe grün
Kilometerstand 254125 Km
Hubraum 1985 ccm
Leistung 141 PS / 104 KW
Typ 900 Cabrio S SE
Mit Klima
Verkaufspreis EUR 7.900,00


Cabrio No. 2
Erstzulassung 06.1991
Farbe rot
Fahrzeugart Gebrauchtwagen
Kilometerstand 158000 Km
Hubraum 1985 ccm
Leistung 130 PS / 96 KW
Typ 900 Cabrio i
Ohne Klima
Verkaufspreis EUR 9.000,00
 
sind wohl beide zu teuer, der erste mehr als der zweite.
 
ähm, das erste ist wenigstens noch ein softturbo mit leder und klima, was soll daran zu teuer sein?
 
254000 km ?? der müsste aber sehr gut gepflegt sein, normalerweise ist das eine leiche .....
 
also der Zusammenhang von km-leistung und einem Fzgzustand gibt es einfach nicht.

Wenn der erste vernünftig gepflegt wurde ist der Preis angemessen, meine ich.

Geert
 
245tkm=gerade eingefahren.

nur mal so, mein 16s hat jetzt 348 tkm, und ne leiche ist das bestimmt nicht lacher

wohl gemerkt, wir reden doch hier von saabs bis baujahr 1993 und nicht von saapels, oder?
 
trotzdem hat ein wagen mit 250TKM+ eine vergangenheit wie eine prostituirte, ein verschleiss gibt es immer, auch fühlbar an innenraum und anderen sachen des wagens
 
Ich kenne da wen, der hat vor 3 Monaten in Köln einen 91er in schwarz mit leder und klima für 7.000,- aus quasi erster Hand gekauft. ach so, 83.000km... grüße, oliver
 
Preise

Hi,
ich habe bei den Saabds die Erfahrung gemacht, das der Erhaltungszustand höher zu bewerten ist als der Kilometerstand.

Einen Saab mit wenig Kilometer und Reparaturstau?

Auch nicht besser.


Grüsse

Thomas
 
Bin auch der Meinung, daß man ALLES reparieren kann.
Nun gut, einige werden sagen, daß eine weiche Karosse oder zuviel Rost bzw ein ausgelutschter Inneraum ein unlösbares (wirtschaftliches) Prolem sind, aber wenn der Wagen immer gepflegt wurde, heissen km Angaben absolut nix. Ich bin schon in beiden Richtungen absolut überrascht worden.
Soll heissen, daß ich schon Saabs mit über 300tkm gesehen habe, die TOP in Schuss waren und sich auch so fuhren, und auch Saabs mit 150tkm absoute Grotten waren.
 
top in schuss ist sicherlich klar wenn man die maßstäbe dafür beibehält. aber bei preisen der cabrios wirds knifflig, für oft über 20.000DM sind solche weichgewacklten wagen einfach zuviel am kilometerstand gemessen. ein chassi verschleißt ja auch grade über den km stand.
 
Also ich hatte mal das vergnügen einen 900I cab mit 460000 km zu Fahren. Und der fühlte sich noch schon steif an. Ich war sehr überrascht.
Das war in Schweden, also Strassen OK. Kein Sportfahrwerk oder so montiert.

Man muß auch sehen wo der wagen bewegt wurde.

Geert
 
...aus meiner sicht sind beide angebote in ordnung, wobei eine "ferneinschätzung" immer sehr schwierig ist.
hier in hamburg und ungebung sind die preise derartig hoch, dass mir die erwähnten doch beinahe wie ein schnäppchen erscheinen.
die hier inserierten cabrios liegen gerne mal bei 12500,- . und ein gelbes monte carlo-cabrio wird zwar selten angeboten, aber da fängt es bei 16800,- an. beide preise viel zu hoch! 12500,- würde ich zahlen, wenn ich in überhaupt gar keiner weise mängel entdecken würde und einen kilometerstand sehen würde, der einem nicht gleich wieder unruhig werden läßt (steuerkette, hydrostößel................).
allerdings entscheidet der markt den preis. es gibt diese cabrios eben nicht mehr. der preis wird steigen.
 
Erstmals danke für die vielen Antworten!



JL900/0 schrieb:
245tkm=gerade eingefahren.

nur mal so, mein 16s hat jetzt 348 tkm, und ne leiche ist das bestimmt nicht lacher

wohl gemerkt, wir reden doch hier von saabs bis baujahr 1993 und nicht von saapels, oder?

Also mein Saapel hat jetzt auch 253tkm drauf und zeigt noch keine ernsten Schwächen.
 
Für ganz geizige gibts die Schwacke-Liste. Meines Wissens auch bei autoscout per Link zu finden. Wir haben unser cab in '02 zum Schwacke-Listenpreis gekauft, kein großer Rep.-Stau, aber seitdem dennoch Traggelenke, Bremsanlage, Auspuff und Tripodenlager gewchselt. Das Dach ist aber noch das erste. Wenn man das zum damaligen Kaufpreis von 7k addiert, kommen wir schon bald an 10k. Das wäre für einen Sauger aber viel zu hoch. Ich weiss nicht, warum die Softturbos so viel teurer sein sollen, unser 2,1 16v existiert nur 320 mal in D(als cab) und hat 4 PS weniger. Ok ok der Durchzug, ist halt kein Turbo, dafür aber weniger zum kaputtgehen. Einen Reparaturstau erkennen ist nicht einfach, und eine Fernschätzung noch schwieriger. Im Frühjahr gehen die cabs immer um mindestens 2k im Preis nach oben, jetzt kann man schon sehen, wie die Preise bröckeln...
 
okok, ich revidiere meine aussage, wenn er gut gepflegt ist, ist der preis vertretbar. aber bitte dann nur mit lückeloser history, und rechnungsbelegen, UND einer ordentlichen werkstatt. Nachdem ich weiß wie dünn gesät die guten werkstätten in österreich sind ( mehr als 5 gibts nicht) ist die warscheinlichkeit gering, daß die beiden O.K. sind.
Zu den preisen in HH sag ich nichts , die haben ja einen klopfer, um das geld haun sie dir in italen 3 cabrios nach ( aus den 3 laääst sich vielleicht nur 1 vernünftiges zusammenbauen, ist mir persöhnlich aber lieber) .....
 
Jaaa, Schwackeliste!
Danach würde ein Turbo16S von 1993 mit 150.000 km (wie gesagt: noch nichtmal eingefahren) wohlgemerkt im Bestzustand keine 3500 EUR kosten. Man fragt sich doch, wonach sich das berechnet, weil: die Angebote fangen beim Doppelten an.
Für Cabrios wird das nicht viel anders sein. Hm, ich hab noch zwei Bewertungen frei, ich krieg Lust, da ein Bisschen rumzuspielen. . .
 
Was mich jetzt noch interessiert ist wie siehts da mit der Qualtiät des Verdecks aus?
 
De Verdeckmechanik ist recht problemlos, etwas Pflege und Fett an den Gelenken wirkt Wunder ;-) zumal Cabrio-spezifische Teile (auch DICHTUNGEN!) wirklich teuer und gebraucht schwer zu bekommen sind.

Das Verdeckmaterial ist recht langlebig, im Ganzjahreseinsatz schätze ich die Lebensdauer der Aussenhaut auf ca. 5-6 Jahre, im Saisoneinsatz auch 3-4 Jahre mehr.
Ein paar typische Scheuerstellen gibt es immer, auch die PVC-Keder des QriginalStoffes brechen nach 4-5 Jahren.
Der Austausch ist relativ günstig, in "Sonnenland" qualität (mit StoffKedern!) ca. 1000-1200 EUR incl. Material und Montage BEIDER Verdeckteile.

Der Verdeckstoff selbst kostet ca. 450 EUR, alternativ gibt es US-Angebote für ca. 300 EUR, die NICHT zu empfehlen sind.
 
Also ein Ganzjahreseinsatz ist durchaus drin.
 
Zurück
Oben