Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...

Registriert
03. Mai 2011
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
halllo ,
ich habe ein problem mit mein saab 9-5 2,3t Bj 2000 wenn auto warm ist kein öldruck.
mit auto kannst du nach start ca. 5-6km fahren, dann leuchtet die Öldruck Warnlampe im Armaturenbrett auf,dann motor aus und dann sofort wieder an leuchtet die Warnlampe nicht mehr dan kannst du noch 2-3km noch fahren und dann wieder warnlampe leuchtet auf.


bei motor waren erneuert: Kurbelwelle geschleifen , KW lager (Schleifmaß Satz) Pleuerllager (Schleifmaß Satz),Ölfilter, Zylinderkopf Dichtung,Ventilschaft dichtung,O-Ring vom Ölsaugrohr ,Überströmventil ,ÖLpumpe.
(die Teile da oben sind alle erneuert) trotzdem hilft es nichts.

wer kann mir helfen
 
Vieleicht ist der Öldruckgeber verstopft oder kaputt ? war bei Meinem mal..:eek:.. da hab Ich auch Geschwitzt :rolleyes:
 
Öl ist genug.

Öldruckgeber neu.
 
Muss mal blöd fragen: Hat der 9-5 eine Ölwannendichtung oder "nur" Dichtmasse. Bei letzterem hätte ich eine Idee.
 
Vielleicht daumendick Dichtmasse am Flansch Ölwanne zum Motorblock verlegt, der nach innen durchgedrückt wurde und jetzt partiell das Ölsieb verstopft?
 
Zumindest testweise mal einen Geber mit Manometer ran. Dann sieht man schon mal mehr.
Diese ollen '(fast) zu spät'-Lämpchen sind ja bei der Analyse nicht wirklich hilfreich.
 
Ich habe Öldruck mit Öldruck Prüfer gemessen.Öldruck im kalte zustand fast 5 bar wann motor heist 0 bar
 
Dieser Fred hatte zwar diese Woche den 10. Geburtstag aber das Thema passt.
Wo schließt man sinnvollerweise den Druckmesser an? Anstelle des Öldruckschalters ist nicht so optimal weil ja der Starter dafür raus muss.
 
Wäre aber die geeignetse Stelle. Und der Anlasser ist doch schnell raus.

Ansonsten könnte man noch eine Zwischenplatte am Ölfilterflansch einbauen, aber das halte ich für eine blöde Lösung.

Wenn der Anlasser raus ist, kann man den originalen Öldruckschalter raus drehen und an der Stelle ggf. mit Adaptern und Stahlflexschlauch was einbauen. So würde ich es machen.
 
So wie erik es beschreibt, hab ich es bei meinem 9-5 gemacht und in meinem Thread auch Bilder davon gezeigt.
https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-3#post-1506098
Die Öldruckmessung lt.WHB soll aber an der Anschlusschraube der Ölleitung zum Turbolader vorgenommen werden, dafür gibt es eine spezialle Adapter-Hohlschraube bei Saab.
Die kann man auch extern kaufen:
https://www.glowshiftdirect.com/fuel-pressure-banjo-bolt-thread-adapter-for-12-valve-cummins/
Das Teil hat im Sechskant ein 1/8-27 NPT Gewinde, über das man ein Manometer anschließen kann.
 
Da ja angeblich der Turbo Lader zuerst wegen Mangel an Öl stirbt, ist es sinnvoll an dieser Stelle den Öldruck zu messen.
Aber wieso sollte man ohne Probleme mit dem Motor messen?
Geht der Lader plötzlich hinüber... Oder es gibt vom Öldruckschalter eine Warnung, dann macht es Sinn.
Meine damaligen Kunden haben direkt für Kernschrott gesorgt.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals beim 95 den Öldruck gemessen zu haben.
Beim 900 Classic häufiger.
...
Ein gutes Gehör stellt einen Lagerschaden am Motor eher fest. Eine Druckmessung könnte dies unterstreichen, muss aber nicht.
Eher ein zusätzlicher Teil der Diagnose... Die eigentlich schon klar ist.
...
Ich habe über 30 Jahre in einem Betrieb gearbeitet, wo die Wände und Schränke mit speziellen Werkzeugen voll waren.
Davon waren locker 25% neuwertig und unbenutzt.
Allein die Test Kabel und die Austrennbox.
Vielleicht 4x gebraucht und benutzt.
...
Nice to have, Wie man so schön sagt.
Für mich und meine Autos hab ich den Kram nie gebraucht.
Bei meinem 900tu16S sah es etwas anders aus. Da braucht man für das Getriebe...
... Aber das ist eine andere Frage.
 
Mich würde ja die Auflösung des ursprünglichen Falles interessieren, Null Öldruck ist ja schon heftig - vielleicht doch ein elektrisches Problem, oder doch eher maximaler Verschleiß in Verbindung mit zugesetztem Sieb... Aber warum ist nach dem Abstellen wieder Druck vorhanden?
Immerhin gibt es ein identisches Problem auch bei anderen Marken:
https://volvo.reparaturanleitung.in...1904-240-öldruck-geht-flöten-wenn-motor-warm/
https://www.motor-talk.de/forum/oeldruck-zu-niedrig-sobald-der-motor-warm-wird-t6345404.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Anlasser ist doch schnell raus.

Ohne Gasanlage möglicherweise. Bei meinem muss der ganze Schlauch und Leitungskram erste beiseite damit ich an die obere Schraube vom Starter komme.

Oder es gibt vom Öldruckschalter eine Warnung, dann macht es Sinn.

Ja, exakt den habe ich letzte Woche gewechselt, seitdem ist die Öldrucklampe an wenn warm. Der alte war undicht.
Ich würde schon gerne den tatsächlichen Druck wissen und nicht im trüben fischen - vielleicht der neue Schalter, vielleicht zu wenig Druck wegen verschlissenen Lagern oder Verkokungen. Der Motor läuft ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Satz Lagerschalen später messe ich einen Öldruck von 1,4bar im Leerlauf und 2,9 Bar bei 2000 U/min @80°C am Ölfilter.
Mein 9k Handbuch schreibt für den B234 mindestens 2,7 Bar bei 2000 U/min @80°C; demnach wäre ich knapp im soll. Hat jemand die Werte für den 9-5 B235?

Ansonsten könnte man noch eine Zwischenplatte am Ölfilterflansch einbauen, aber das halte ich für eine blöde Lösung.

Erik, warum ist die blöd? Ging äußerst schnell und einfach.
 
https://saabwisonline.com/c4/9-5/20...der-petrol/lubricating-system/general-data-7/

2,5 bar, aber bei 105°C.

Patapaya hatte auch diese 2.5 bzw. 1.5 bar im Leerlauf an neu revidierten Motor. Temperatur allerdings unbekannt.Messstelle aber am Öldruckschalter.

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-6#post-1512694

Vielleicht gibt es jetzt nach einigen Kilometern und im wirklich warmen Zustand bei eingeschwungener Öltemperatur ein Update (auch wenn es sich vermutlich nicht stark geändert hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst deine Ölspritzdüsen mal proaktiv prüfen ob diese noch dicht sind.
 
Patapaya hatte auch diese 2.5 bzw. 1.5 bar im Leerlauf an neu revidierten Motor. Temperatur allerdings unbekannt.Messstelle aber am Öldruckschalter.

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-6#post-1512694

Vielleicht gibt es jetzt nach einigen Kilometern und im wirklich warmen Zustand bei eingeschwungener Öltemperatur ein Update (auch wenn es sich vermutlich nicht stark geändert hat).
Ja, leider. Damals war der Motor wohl noch nicht richtig warm (Thermostat aber schon offen). Denn die Anzeige liefert nun bei richtig warmem Motor nur noch 2 bar bei 2000 U/min, und im Leerlauf gerade 1 bar. Und das mit 0W-40, das ja warm eher noch höherviskös sein sollte als das als Referenz angegebene 5W-30.
Einen Grund dafür kann ich nicht nennen. Könnte es die Verlängerung zum Sensor sein, die recht engkalibrig ist und zu einem Druckabfall dahinter führt? Wie genau sind Sensor und Anzeige??
Ein mechanisches Problem (ver)mag ich jedenfalls nicht (zu) erkennen - es ist alles neu. Und der Motor läuft (bisher :redface:) damit völlig unauffällig. Und beim Kaltstart sind es weiterhin ca. 4 bar, so dass ich an ein hängendes Druckregelventil auch nicht glauben mag.

Allenfalls könnte es sein, dass der Motorenbauer die KW nicht nur geläppt hat wie angegeben, sondern doch etwas mehr runtergeschliffen hat (ohne dies mitzuteilen??). :confused:
Denn das Lagerspiel habe ich bei Einbau der Lagerschalen nicht noch einmal kontrolliert, nachdem ich das ja vor 50 Tkm bei der ersten Erneuerung der Haupt- und Pleuellager schon gemessen und i.O. gefunden hatte.
Eine andere Erklärung für zu niedrigen Druck habe ich derzeit jedenfalls nicht.

Jetzt steht der nächste Ölwechsel an, und da werde ich den Druck an der angegebenen Stelle am Ölfilterflansch mit einem Manometer wie im WIS angegeben messen und vergleichen - und hoffe ja eigentlich, dass es doch nur eine Anzeigeungenauigkeit ist ...
 
Zurück
Oben